Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Erasmus+ Projektworkshop durchgeführt in der KJF Werkstätte

Im Rahmen des Erasmus+ UninLeCo- Projekts einen Workshop in der KJF Werkstätte durch. Die KJF Werkstätte ist eine Organisation, die über an die Werkstatte angeschlossene Förderzentren Unterstützung für Menschen mit Schwer- und Mehrfachbehinderungen anbietet. Die Förderzentren bieten verschiedene Programme zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Berufsausbildung und Vorbereitung auf das Berufsleben, Kommunikationsfähigkeit, kompetente Betreuung zur Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit usw. an. Mit dieser Zielgruppe wurde das Multiplikator-Event durchgeführt.

Die durch die Covid-19-Pandemie entstandenen Herausforderungen wurden diskutiert und mit den Teilnehmer*innen das Konzept der digitalen Kluft erarbeitet. Den Teilnehmer*innen wurde außerdem das UnInLeCo- Framework und die verschiedenen darin enthaltenen Konzepte vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernten außerdem die barrierefreie Medienproduktion kennen und führten eine Übungsaufgabe zur Erstellung einer Persona der Zielgruppe aus dem Toolkit durch.

Den Teilnehmer*innen wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die auf digitale Kompetenz und Lernen abzielen, wie HealthCommSimulator, UnInLeCo, PaViVET und CoDiCLUST; da sie einen direkten Bezug zur Zielgruppe haben. Den Teilnehmer*innen wurden außerdem die Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten und das POUR-Prinzip vorgestellt . Außerdem wurden ihnen verschiedene Initiativen vorgestellt, die das Bewusstsein für Inklusion schärfen, wie zum Beispiel Netz- Barrierefreiheit und der Verein „ Soziale Helden“ mit ihrem Projekt Accessibility Cloud . Darüber hinaus wurden die ideale Sprache, Strukturelemente, Darstellungspraktiken (Schriftart und Kontrast) und die Integration unterstützender Technologien geteilt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.