In dem vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat geförderten Projekt DiFü ist ein Digitalführerschein für Lehrkräfte online gegangen. Er enthält spezielle Praxistipps zu Themen wie Geräten, sicheren Log-Ins und...
Mehr lesenEVALUATIONSAUFTRAG
Projektdauer: 01.02.2021 – 31.01.2024
Ausgangslage
Der digitale Wandel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und den Austausch untereinander. Digitale Teilhabe ist heutzutage in jedem Alter möglich, was ein Umdenken in vielen Lebensbereichen notwendig macht. Die Grundlage dafür stellen Kompetenzen dar, die ein sicheres und selbstbestimmtes Handeln im digitalen Alltag ermöglichen.
Zielgruppen und deren Nutzen
Das Projekt DiFü richtet sich an alle zwischen 14 und 99 Jahren. Die breite Zielgruppe schließt zwar niemanden aus, macht es aber schwieriger, eine ansprechende Plattform für alle auszuarbeiten, weshalb für die einzelnen Zielgruppen Schwerpunktthemen herausgearbeitet werden.
Projektziel
Das Ziel des DiFü ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen zum sicheren Umgang im digitalen Alltag. Zusätzlich sollen künftig Fokusthemen bereitstehen, die spezielle Felder wie Computersprache oder Künstliche Intelligenz umfassen. Einfach ausgedrückt, soll es das TOEFL-Zertifikat für Digitalkompetenzen werden.
Rolle von ISOB
ISOB übernimmt die externe Evaluation im Projekt.
Verbundpartner
In dem vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat geförderten Projekt DiFü ist ein Digitalführerschein für Lehrkräfte online gegangen. Er enthält spezielle Praxistipps zu Themen wie Geräten, sicheren Log-Ins und...
Mehr lesenAm 20. September fand der DsiN-Jahreskongress 2022 unter dem Leitthema „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert“ mit über 30 Gästen, Partner:innen und Mitgliedern in Berlin statt. Das DiFü-Projekt...
Mehr lesenWir freuen uns das Projekt „Digital sicher im Netz – Digitalführerschein (DiSN-DiFü)“ in der Evaluation zu unterstützen. Das Projekt wird von der Organisation „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ umgesetzt und...
Mehr lesen