Team

Alexander Krauss – Geschäftsführer
Arbeitsschwerpunkte: Quantitative und qualitative Methoden der Evaluation, Organisationsentwicklung, Innovationsberatung und Prozessbegleitung, Bildung und Migration, Supervision und Coaching, Personalentwicklung, Kompetenzenbilanz-Coaching
Abschluss: M.A., Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität Regensburg

Rebecca Weidenhiller – wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte: Projektbegleitung, Übersetzungsarbeit, Evaluation, Unterstützung bei Berichterstellung
Beruflicher Werdegang (Download)
weidenhiller@isob-regensburg.net

Dr. Alice Buzdugan – wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte: Begleitung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Evaluation von Projekten, Internationales Projektmanagement, Interkulturelle Beratung und Training mit Schwerpunkt auf Südosteuropa, Training und Moderation von Klein- und Großgruppen

Stephanie Reiner – wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung in lernenden Organisationen, digitales und agiles Lernen in kleine und mittelständische Betriebe, Innovationsberatung und Female Entrepreneurship, Personalentwicklung, Training und Moderation von Klein- und Großgruppen, quantitative und qualitative Evaluationsmethoden und agile Designmethoden

Christine Schmid – wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte: Printjournalismus zu den Schwerpunktthemen (Landwirtschaft, Ernährung, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Ländlicher Raum, Gesundheits- und Verbraucherthemen), PR, Seminare zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Persönlichkeitsbildung, Coaching
schmid@isob-regensburg.net
Xing

Ankita Khanna – Werkstudentin
Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Projektmanagement, Gender und Inklusion
khanna@isob-regensburg.net
Freie und ehemalige Mitarbeitende
Arbeitsschwerpunkte: Administration der IT-Systeme, Website-Design und Social Media, Gestaltung und Produktion von Medien, Content-Entwicklung, Mitwirkung in den Forschungsprojekten
Nach ihrer Promotion in der deutschen Sprachwissenschaft absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur Sprecherzieherin und war als Lehrbeauftragte für die Fachgebiete Rhetorik, Stimmbildung, Phonetik und Sprechwissenschaft tätig. Sie ist langjährig in der Ausbildung von Fachkräften in der sozialen und pädagogischen Arbeit tätig und arbeitet mit Schüler:innen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Seit 2020 unterstützt sie ISOB als interkulturelle Kommunikationstrainerin und Expertin für „Didaktik in der Arbeit mit Migrierten“ in der Konzeptentwicklung von transnationalen Bildungsprojekten.
Dr. Karoline Stürmer ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. In 2007 bis 2008 war sie Teil der Expedition ANT-XXIV/2 auf dem deutschen Forschungseisbrecher „Polarstern“. Ihr Jugendbuch „Pole, Packeis, Pinguine“ war 2008 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darüber hinaus hat sie als Managerin Public und Investor Relations in einem börsennotierten BioTech Unternehmen gearbeitet und ein New Crafts Unternehmen gegründet.
Alexandra Distler ist Film- und Fernseh-Redakteurin sowie Hörfunk-Autorin. Seit 2013 ist sie zudem freiberufliche Produzentin und Regisseurin für Podcast-Formate. Sie gewann hierfür bereits mehrere Auszeichnungen, insbesondere den Deutschen Hörbuchpreis 2018 mit dem besten Podcast („Transformer) und den Deutschen Radiopreis 2018 („Im Untergrund“).
Christiane Kellner ist Evaluatorin und Volkswirtin. Sie ist Mitglied der AG Arbeits- und Ingenieurpsychologie der TU Darmstadt und forscht im Bereich Projektarbeit, Kooperationen sowie Usabilty.
Dr. Thomas Stahl gründete 1990 die ISOB Dr. Stahl und war von 2003 bis 2008 Geschäftsführer von ISOB. Als Industriesoziologe leistete er für die EU in den Programmen ADAPT und Employment sowie zahlreichen Modellversuchen des BiBB Pionierarbeit in der Zusammenarbeit von Bildungsdienstleistern und KMU. Zudem entwickelte er ein Konzept zur Entwicklung der lernenden Region. Als Professor für Human Resources Development am College of Europe in Brügge vermittelte er diese Konzepte an zahlreiche Nachwuchsführungskräfte aus ganz Europa.
Nach dem Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaften engagierte er sich als Trainer, Projektleiter und Bildungsberater. Seit 1992 war er wissenschaftliche Mitarbeiter und übernahm in 2003 bis 2020 die Geschäftsführer bei ISOB. Seine Aufgaben lagen in den Evaluation der Arbeitsmarktförderung, der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Modellversuchen und Innovationsprojekten des Bundesministeriums für Berufsbildung (BiBB), der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (BLK) und des europäischen Förderprogramms Leonardo da Vinci. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen im Bildungsmarketing, der Qualitätssicherung der Weiterbildung, soziale Wirtschaftsbetriebe, Lernortkooperation, lernende Region und in der Evaluation von arbeitsmarktpolitischen, berufspädagogischen und sozialpolitischen Interventionen.
Nach ihrem Studium in der Germanistik und Soziologie an der Universität Regensburg arbeitete sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung und als Redakteurin in der Entwicklung von anwendungsorientierten Informations-, Beratungs- und Lernsystemen (LMS). Seit 1996 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und übernahm in 2003 bis 2016 die Geschäftsführung bei ISOB. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen in der methodisch-didaktischen Konzeption von neuen Lernmedien in der Berufsbildung, der Unternehmensberatung, Organisations- und Personalentwicklung. Sie engagierte sich für die qualitative Evaluation nationaler und europäischer Programme, der Netzwerkevaluation (u. a. EQUAL) und der wissenschaftlichen Begleitung von Modellversuchen.