Projektdauer: 04/2018 – 01/2020
Projektkennziffer: 2017-1-TR01-KA202-045781
Förderrichtlinie: Erasmus+ KA 2
Ausgangslage
Mitarbeitende in der Touristikbranche brauchen aufgrund der Internationalisierung zunehmend bessere Kenntnisse der englischen Sprache. Allerdings haben nur wenige Beschäftigte, besonders Ältere, ausreichende Englischkenntnisse und der Zugang zum Spracherwerb bleibt ihnen beschränkt.
Zielgruppen und deren Nutzen
Das Ziel des Projektes TourEng ist, Beschäftigte der Touristikbranche ohne ausreichende Englischkenntnisse für die internationale Kommunikation zu befähigen, ihre Medienkompetenzen und dadurch ihre Beschäftigungsfähigkeit zu stärken. In besonderer Weise sind Beschäftigte mit einem geringen Niveau an formalen Lernen angesprochen, die eingeschränkte Möglichkeiten haben an formalen Sprachkursen teilzunehmen und es nicht gewohnt sind, schriftliches Selbstlernmaterial zu verwenden. Aus diesem Grund sollen Betriebe der Touristikbranche, wie Hotels, Restaurants, Reisebüros, sensibilisiert werden und ihre Weiterbildungsmethoden hinsichtlich des Spracherwerbs verbessern. Unterstützend wirken Fachleute aus Tourismus und Weiterbildung, die die ihre Beratungskompetenz in der Nutzung und Produktion digitaler Lernmedien einbringen.
Projektziel
Das Projekt TourEng erarbeitet Lernmaterial, das Beschäftigten in der Touristik ermöglicht auf einem ausreichenden Grundniveau die wichtigsten Kommunikationssituationen auf Englisch zu bewältigen. Das Projekt nutzt den erprobten videobasierten Ansatz, verfilmt Szenen aus dem realen Berufsalltag und integriert Lerneinheiten zum Spracherwerb (z. B. Wortschatzübungen, Redewendungen, Lernspiele, Tests). Damit können Beschäftigte die Situationen auch in der englischen Sprache verstehen und darauf angemessen reagieren. Durch die selbstständige Produktion von Lernvideos erlernen sie Selbstorganisation und Medienkompetenzen.
Rolle von ISOB
ISOB produziert Inhalte, bringt die Erfahrungen mit Methoden beim arbeitsplatznahem Lernen und Produzieren von digitalen Lernmedien ein und übernimmt die interne Qualitätskontrolle.
Verbundpartner
Das Projekt wurde mit Erfolg abgeschlossen und positiv evaluiert.
Die Projektergebnisse stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Team.