Projekte

Wir entwickeln, begleiten und evaluieren innovative Projekte. Seit 1990 haben wir neben Programmbegleitungen, wissenschaftlicher Begleitforschung, qualitätssichernder Prozessbegleitung innerhalb des  Projektteams und externen Evaluationsstudien in unserer Ideenwerkstatt über 60 Projektideen förderfähig formuliert und aktionsforscherisch unterstützt. Unsere Kompetenzfelder liegen in den Bereichen:

Universitätsabsolvent:innen der Naturwissenschaften haben hohes unternehmerisches Potenzial. Trotzdem wird oft nicht in Erwägung gezogen ein Unternehmen zu gründen oder der Wechsel von der akademischen zur unternehmerischen Karriere gelingt erst spät. Das Projekt hat ein kompaktes Lernprogramm entwickelt, das fortgeschrittenen Studierenden der Naturwissenschaften unternehmerisches Denken und die wichtigsten Methodiken zur Entwicklung von Geschäftsideen vermittelt.

Der hohe Anteil von Jugendlichen, die nicht in Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung (Not in Education, Employment, Training – NEET) ist ein grosses soziales Problem, insbesondere in den südlichen Ländern Europas. Das Projekt hat ein Modell entworfen, wie Schulen das Risikopotenzial von Jugendlichen NEET zu werden erkennen und frühzeitig, gezielt und individualisiert intervenieren können.

IT Studierende sind in einer idealen Position digital basierte Unternehmen zu gründen. Das Projekt hat ein Programm entwickelt, das IT Studierenden die wichtigsten Techniken der Entwicklung von Geschäftsideen und Grundprinzipien unternehmerischen Denkens vermittelt.

Der Tourismussektor ist in vielen Regionen Europas ein wichtiger Teil der Wirtschaft. Zugleich bietet er gerade Quereinsteiger:innen, von formal Ungebildeten bis zu Studienabbrecher:innen eine zweite Chance. Daher ist Weiterbildung im Tourismus besonders wichtig. Das Projekt hat ein Modell und Lernmaterialien entwickelt, die zeigen, wie Lernen im Arbeitsprozess systematisch geplant und umgesetzt werden kann.

Wir haben das duale Ausbildungssystem im deutschsprachigen Raum hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit und ökonomischer Transferfähigkeit bewertet und einzelne Länderberichte mit den Erkenntnissen, Arbeitsergebnissen mit Handlungsempfehlungen erstellt.

Das Projekt nutzt in der Realsituation produzierte Videos, um die Schiedsrichter:innen und Sportler:innen in Handball und Leichtathletik das wichtigste Fachvokabular in Englisch zur Bewältigung der wichtigsten Situationen zu vermitteln.

Das Projekt hat bereits zu einem frühen Zeitpunkt aufgezeigt wie Webinare in Ausbildung und Training eingesetzt werden können. Ein Trainer:innenhandbuch und eine Serie kompakter Erklärvideos vermitteln die wichtigsten didaktischen und technischen Kompetenzen.

Der soziale Sektor ist eine wichtige, aber von Jugendlichen oft zu wenig wahrgenommene Ausbildungs- und Beschäftigungschance. Das Projekt hat gezeigt wie Schulen, Bildungsdienstleister und soziale Unternehmen besser zusammenarbeiten und praktische Ausbildungswege für Jugendiche in diesem Sektor gestalten können.

Junge Führungskräfte stehen häufig vor der Herausforderung, dass sie fachlich exzellent ausgebildet sind, aber noch unsicher hinsichtlich ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenzen sind. Das Projekt hat ein Trainingsprogramm zur Entwicklung dieser Kompetenzen entwickelt.

EVALUATIONSAUFTRAG

17 Modellversuche beschäftigten sich mit der Fragestellung, wie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen trotz rückläufiger Bewerber:innenzahlen und eines bereits spürbaren Fachkräftemangels bei der Ausbildung unterstützt werden können.

Vorzeitiger Schulabbruch ist ein großes soziales Problem in vielen Ländern Europas. Das Projekt hat eine Methodik entwickelt Schüler:innen mit hohen Abbruchrisiken zu erkennen. Es werden Maßnahmen zur frühzeitigen Intervention beschrieben und Empfehlungen zur Organisationsentwicklung von Schulen gegeben.

EVALUATIONSAUFTRAG

Das Projekt weiter:bildung entwickelt und erprobt ein Konzept für eine professionelle Weiterbildungsberatung der Industriegewerkschaft, Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), um die Bebsräte der Mitgliedsunternehmen in der Fortentwicklung und Intensivierung ihrer Weiterbildungssystems zu unterstützen.

Ansprechend gestaltete Printmedien und digitale Präsentationen sind die Visitenkarte eines Unternehmens. In kleinen und mittleren Unternehmen werden entsprechende Medien oft im eigenen Haus, ohne professionelle Unterstützung von außen, gestaltet. Das Projekt NiceDesign4KMU entwickelte ein Weiterbildungsangebot für den Bereich Mediengestaltung.

1

2

3

4

5