Projektdauer: 01/2018 – 08/2021
Projektkennziffer: 2018-1-ES01-KA204-050430
Förderrichtlinie: KA2 Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices
Ausgangslage
Ein Großteil der Studierenden mit Behinderung finden nach ihren Hochschulabschluss keine Stelle in ihrem ausgewählten Arbeitsfeld. Mehrere Studien zeigen, dass Menschen mit Behinderungen bessere Erfolgschancen bei der Arbeitssuche haben, wenn sie über gute Sozialkompetenzen verfügen.
Zielgruppen und deren Nutzen
Das Projekt LaboTrans richtet sich an Menschen mit einer Behinderung (außer einer totalen Sehbehinderung, weil die Projektidee diese Fähigkeit erfordert), die fünf Jahre nach ihrem Hochschulabschluss keine passende Anstellung gefunden haben. Sie werden mit Hilfe einem Massive Open Online Course (MOOC) sowie einem gamifizierten Lernprogramm mit augmentierter Realität in überfachlichen, transversalen und sozialen Kompetenzen ausgebildet. Davon wird eine Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen erwartet, da Fähigkeiten, wie Empathie, Kreativität, Zeitmanagement, Teamarbeit, Konfliktlösung von Unternehmen stark nachgefragt sind.
Projektziel
Das Projekt LaboTrans hat zum Ziel, die Hochschulabsolvent:innen mit Behinderungen in transversalen Fähigkeiten zu befähigen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und ihren gewünschten Arbeitsaufgaben nachzugehen. Im Rahmen des Projektes soll die Nützlichkeit und Effektivität eines MOOC und einer gamifizierten Lernplattform vergleichend getestet werden.
Rolle von ISOB
ISOB übernimmt die interne Evaluation im Projekt LaboTrans und unterstützt bei der Entwicklung der Produkte. Die Evaluation hat zum Ziel, die Nützlichkeit und Effektivität der Methoden-Schulung zu ermitteln und die Ergebnisse und Lernerkenntnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Verbundpartner