Projektdauer: 11/2019 – 06/2022
Projektkennziffer: 2019‐1‐UK01‐KA202‐061965
Förderrichtlinie: Leitaktion 2 „Strategische Partnerschaften“
Ausgangslage
Digitale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten innovative Lernmöglichkeiten für Mitarbeitende mit unterschiedlicher Qualifikationsniveaus. Digitale Medien sind zeit- und ortsunabhängig, individualisierbar, leicht zugänglich, skalierbar und erlauben differenzierte Lernwege. Allerdings ist das Bildungspersonal der KMU häufig nicht in der Produktion und Nutzung digitaler Medien ausgebildet.
Zielgruppen und deren Nutzen
Das Projekt DigiVET richtet sich an das betriebliche Bildungspersonal. Sie sollen in der Ausbildung ihrer Medienkompetenzen unterstützt werden, um digitale Medien in passend zu den betrieblichen Rahmenbedingungen zu gestalten und zu produzieren. In besonderer Weise werden Arbeitsbereiche von geringqualifizierte Mitarbeitende adressiert, sodass diese Informations- und Medienkompetenzen ausbilden.
Projektziel
Das Projekt unterstützt KMU beim Erwerb von Kompetenzen zur Nutzung und Produktion digitaler Lernmedien, indem es „Coaches für digitales Lernen“ ausbildet und sie ihr Wissen an das betriebliche Bildungspersonal weitergeben. Die Einführung digitaler Medien zur Unterstützung arbeitsplatznahen Lernens verändert die betriebliche Lernkultur und macht das Lernsystem anpassungsfähiger. Das Lernen mit digitalen Medien ist näher an den Lerngewohnheiten, findet arbeitsintegriert statt und erreicht größere Gruppe von Mitarbeiter:innen, sodass ihre Beschäftigungsfähigkeit gesichert ist.
Rolle von ISOB
ISOB ist für die interne Evaluation und die Qualitätssicherung im Projekt DigiVET verantwortlich. Zudem unterstützt ISOB bei der Entwicklung des Handbuches “Medienkompetenz” und bei der zielgruppengerechten Verbreiterung der Projektergebnisse.
Verbundpartner
Assoziierte Partner