Projektdauer: 09/2020 – 08/2023
Projektkennziffer: 2020-1-ES01-KA203-082566
Förderrichtlinie: Erasmus+ KA 2
Ausgangslage
Gesundheit hängt besonders von der zwischenmenschlichen Kommunikation zwischen Patient:innen und Gesundheitsfachkräfte ab. Dennoch wird in der Aus- und Weiterbildung des Gesundheitswesens mehr Wert auf den Erwerb technischer Fertigkeiten gelegt als auf zwischenmenschliche Fähigkeiten, auch wenn sie für die Qualität der Versorgung und die Therapietreue ausschlaggebend sind. Auch die Zufriedenheit der Patient:innen und die Dauer der Krankenhausaufenthalte werden von ihr beeinflusst. Studien zeige, dass die klinische Erfahrung zum Erwerb der sozialen Kompetenzen nicht ausreicht. Vielmehr ist zum Kompetenzaufbau ein spezifisches und regelmäßiges Training erforderlich.
Zielgruppen und deren Nutzen
Das Projekt HealthComm Simulator richtet sich an Studierende des Gesundheitswesens, aktives medizinisches Fachpersonal und an die Europäische Universitäten und Gesundheitsbehörden. Es soll ein simulationsbasiertes E-Learning entstehen, dass Präsenztraining ergänzt, Kosten senkt und Training zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht. Das Instrument kann in vielen Bereichen der Berufs-, Fach- und Weiterbildung im Bereich der Gesundheitsversorgung angewendet werden.
Projektziel
Das Ziel des Projektes HealthComm Simulator ist die Entwicklung eines virtuellen Lernumgebung, um die Kommunikationsstrategien im Gesundheitswesen, die Qualität der Pflege sowie die Zufriedenheit der Nutzer:innen mit der erhaltenen Pflege als auch die spezifische Aus- und Weiterbildung von angehenden und praktizierenden Gesundheitsfachkräfte zu verbessern.
Rolle von ISOB
ISOB beteiligt sich an der Anfangsstudie und allem weiteren Entwicklungen, koordiniert die interne Evaluation und übernimmt die Qualitätssicherung.
Verbundpartner