Neue e-Learning Plattform im DigiENTAid Projekt
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass in unserem ERASMUS+ Projekt DigiENTAid ein Krisenresilienz-Kurs auf der neuen e-Learning Plattform online gegangen ist!
Das DigiENTAid vermittelt digitale Fähigkeiten, um besonders kleinere Unternehmen krisenresilienter und somit zukunftsfähig zu machen. Die frei zugängliche Lernplattform vermittelt in thematischen Kapiteln spannende Inhalte zum Thema Krisenresilienz. Dabei enthält jedes Kapitel eine Videoeinführung, eine Präsentation sowie eigens für das Projekt erstellte Fachtexte. Check it out!
Zum online DigiENTAid Toolkit gelangen Sie hier. Zur Liste der YouTube Videos kommen Sie hier.
ISOB war beteiligt bei der Erstellung der Lern- und Trainingsmaterialien. Zudem übernimmt ISOB im Projekt im Projekt die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt ISOB in der Dissemination und bei der Entwicklung der Kompetenzmatrix.

16. internationale Wissenschaftliche Konferenz im Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator
Am 8. Juni findet die 16. internationale Wissenschaftliche Konferenz zu unserem Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator in Bled, Slowenien statt. Die hybride Veranstaltung geht von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und kann von interessierten über Zoom besucht werden.
In der Konferenz wird es viele Vorträge von den verschiedenen Projektpartnern zum Thema „Eine neue Ära des Gesundheitswesens und eine digitale Reise“ und zum Projekt geben. Auch unser Geschäftsführer Alexander Krauss wird um 10:45 einen kurzen Impuls zur Konferenz beitragen.
Das Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator richtet sich an Studierende des Gesundheitswesens, aktives medizinisches Fachpersonal und an die Europäische Universitäten sowie Gesundheitsbehörden. Es soll ein simulationsbasiertes E-Learning entstehen, dass das Präsenztraining ergänzt und Training zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht.
Den Link zur Zoom-Konferenz finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

ANMELDUNG ERÖFFNET: Krisenresilienz-Workshop in Lissabon
Wir suchen Teilnehmende für unseren DigiENTAid Krisenresilienz-Workshop in Lissabon (Portugal), die ihre Organisation besonders im Hinblick auf Digitalisierung weiterentwickeln wollen.
Nur 3 Plätze verfügbar – schnell sein lohnt sich! ⏳
🎯 WER? Unternehmer:innen, Sozialunternehmer:innen, Vereine, soziale Initiativen o.ä.
💡 WAS? Wir geben den Teilnehmenden verschiedene Methoden der Organisationsentwicklung an die Hand und vermitteln ihnen vielseitige und spannende Trainingsinhalte, um krisenresilienter und zukunftsfähiger zu werden.
📆 WANN? 13.-15. September 2023
☑ KOSTEN? Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, da er im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts DigiENTAid angeboten wird.
📧 ANMELDUNG? Mail mit kurzer Beschreibung an reiner@isob-regensburg.net
Der Workshop ist eine einmalige Möglichkeit für bereichernden Austausch und neue Impulse in der Stadt der Start-ups. Jetzt Platz sichern!
Mehr Informationen zum DigiENTAid Projekt unter https://digientaid.eu/.

„Unternehmen im Krisenmodus!?“ – Neue IBE und Hays Studie
Passend zu unserem ERASMUS+ Projekt DigiENTAid, welches die Krisenresilienz kleiner Unternehmen durch digitale Hilfsmittel stärkt, möchten wir eine Studie des Instituts für
Beschäftigung und Employability IBE und Hays vorstellen. Die Studie mit dem Titel „Unternehmen im Krisenmodus!? Stimmungsbild zur aktuellen Situation“ untersuchte, wie Unternehmen aktuell durch Krisen getroffen werden und welche Auswirkungen und Gegenmaßnahmen sich für sie ergeben. Wie die verschiedenen Unternehmen mit den Krisensituationen umgehen variiert unter anderem je nach Struktur und Größe des Unternehmens. Die Studie bietet spannende Einblicke in das brandaktuelle Thema der Krisenresilienz.
Link zur Studie: https://studien.hays.de/unternehmen-im-krisenmodus/start
Im DigiENTAid Projekt leitet ISOB die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt ISOB in der Dissemination und beteiligt sich an der Entwicklung der Kompetenzmatrix sowie Lern- und Trainingsmaterialien.
Mehr Informationen zum Projekt: https://digientaid.eu/

Vortrag im UnInLeCo-Projekt auf dem Campus Asyl Koordinationstag
Am Samstag, den 1. April 2023, fand erneut ein Koordinationstag von Campus Asyl in Regensburg statt, bei dem auch unsere Kollegin und Campus Asyl Koordinatorin Stephanie Reiner anwesend war.
Zu Beginn der Veranstaltung hielt Frau Reiner für die anderen Koordinierenden, Vorstände und Beiräte einen Vortrag, in dem sie über „Digitale Lebenswelten geflüchteter Menschen“ diskutierte. Daraufhin wurden als Teil eines interaktiven Workshops die digitalen Barrieren ergründet, Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe gesucht und hilfreiche IT-Anwendungen und andere Hilfestellungen gesammelt. Die Inhalte des Impulses wurden im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Coaches für inklusives digitales Lernen aus Universitäten und Unternehmen (UnInLeCo)“ entwickelt.
Das Projekt UnInLeCo richtet sich an Universitäten, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die als Coaches für digitales Lernen ausgebildet werden, um benachteiligten Gruppen der Gesellschaft in der Ausbildung digitaler Grundkompetenzen zu unterstützen. UnInLeCo hat zum Ziel, durch ein soziales Unterstützungssystem Schüler:innen aus benachteiligten und Risikogruppen zu erreichen und ermutigen, Bildungslücken durch Ausbildung ihrer digitaler Kompetenzen zu schließen.
ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus beteiligt sich ISOB bei der Dissemination und bei der Erarbeitung von Lern- und Trainingsmethoden. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und Twitter. Hier gelangen Sie zum Instagram-Post zum Koordinationstag des assoziierten Partners Campus Asyl Regensburg e.V.

Weitere Multiplikator:innenveranstaltung im Projekt EINSTUDIO
Am 15. März 2023 fand im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO ein weiteres Multiplikator:innenevent mit Workshop statt. Die Veranstaltung mit dem Thema „Three-dimensional Metrology Solutions“ fand auch dieses mal unter der Leitung von Francisco Javier Simón Portillo an der Universität Miguel Hernández de Elche in Spanien statt.
Das EINSTUDIO Projekt schafft ein von Studierenden, Lehrenden und Expert:innen genutztes Designstudio, dass den interdisziplinären Austausch anregt. ISOB übernimmt sowohl die interne Qualitätssicherung wie auch die Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen auf der Projektwebseite und auf Facebook.

EPALE Community Story
Gemeinsam mit unserer Partnerin Sandra Félix setzen wir aktuell das Erasmus+ Projekt XTEAM-FEM um, bei der eine Online-Community und kompetenzbildende Angebote zur Unterstützung von weiblichem Unternehmertum in Portugal aufgebaut werden soll. Die im Rahmen des Projektes “XTEAM-FEM” angebotenen Schulungen zielen auf die Entwicklung grundlegender Soft Skills bei Frauen ab, um die gesunde und ausgewogene Lebens- und Arbeitsweise von Unternehmerinnen zu fördern.
Mit ihrem Kurs vermittelt Sandra Félix eine Reihe von Werkzeugen, die Unternehmerinnen unterstützen, mit den Herausforderungen des heutigen Marktes umzugehen. Grundlage für die Entwicklung des Kurses war die berufliche Erfahrung der Trainerin in den Bereichen Unternehmertum, Leadership und Teammanagement. Der Kurs profitiert auch von ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Unternehmer:innen und Führungskräften in den letzten 7 Jahren. Das Programm verwendet erprobte Strategien für die Entwicklung eines Growth Mindset und ermöglicht eine verbesserte Kommunikation mit dem Klienten in zwischenmenschlichen und interpersonellen Beziehungen, fördert ein gesteigertes Selbstbewusstsein, vermittelt eine Form des Managements, die eine Steigerung der Produktivität ermöglicht. Mehr Informationen auf dem EPALE-Beitrag.

Multiplikator:innenveranstaltung im Projekt EINSTUDIO
Im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO fand am 8. März 2023 ein Multiplikator:innenevent an der Universität Miguel Hernández de Elche, Spanien statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Adhesive Technology – Manufacturing Technology“ wurde geleitet von Francisco Javier Simón Portillo. Das Projekt EINSTUDIO richtet sich an Hochschullehrende des Industriedesigns, die verstärkt digitale Medien und innovative Designtechnologien in ihrer Lehre einsetzen möchten. Es soll ein virtuelles Designstudios geschaffen werden, das Studierenden, Lehrenden und Expert:innen eine kollaborative Arbeitsumgebung für gemeinsame Projekte bietet. ISOB ist verantwortlich für die interne Qualitätssicherung, Koordination der Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite und auf Facebook.

Flyer zum ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO
Zum Projekt EINSTUDIO ist ein neuer Flyer erschienen, der über Ziele und Ergebnisse des Projekts informiert. Das Projekt EINSTUDIO möchte eine interaktive Schnittstelle für Studierende, Lehrenden und Expert:innen des Industriedesigns schaffen, um eine interdisziplinäre Kollaboration zu fördern.
ISOB übernimmt die interne Qualitätssicherung und unterstützt bei der Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen sowie bei der Dissemination. Finden Sie hier den vollständigen Flyer besuchen Sie die Facebookseite des Projekts für aktuelle Neuigkeiten.

Zweiter Newsletter im Projekt EINSTUDIO
Im ERASMUS+ Projekt ist der zweite Newsletter erschienen. Darin kann Interessantes zu den Trainingsaktivitäten und Partnern des Projekts nachgelesen werden. Das Projekt EINSTUDIO hat zum Ziel, einen Raum der Begegnung für Studierende, Lehrenden und Expert:innen des Industriedesigns zu erschaffen, um eine interdisziplinäre Kollaboration zu ermöglichen.
ISOB leitet die interne Qualitätssicherung und unterstützt bei der Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen sowie bei der Dissemination. Lesen Sie hier den zweiten Newsletter und besuchen Sie die Facebookseite des Projekts für aktuelle Neuigkeiten.
