Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass in unserem ERASMUS+ Projekt DigiENTAid ein Krisenresilienz-Kurs auf der neuen e-Learning Plattform online gegangen ist!

Das DigiENTAid vermittelt digitale Fähigkeiten, um besonders kleinere Unternehmen krisenresilienter und somit zukunftsfähig zu machen. Die frei zugängliche Lernplattform vermittelt in thematischen Kapiteln spannende Inhalte zum Thema Krisenresilienz. Dabei enthält jedes Kapitel eine Videoeinführung, eine Präsentation sowie eigens für das Projekt erstellte Fachtexte. Check it out!

Zum online DigiENTAid Toolkit gelangen Sie hier. Zur Liste der YouTube Videos kommen Sie hier.

ISOB war beteiligt bei der Erstellung der Lern- und Trainingsmaterialien. Zudem übernimmt ISOB im Projekt im Projekt die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt ISOB in der Dissemination und bei der Entwicklung der Kompetenzmatrix.

Wir suchen Teilnehmende für unseren DigiENTAid Krisenresilienz-Workshop in Lissabon (Portugal), die ihre Organisation besonders im Hinblick auf Digitalisierung weiterentwickeln wollen.

Nur 3 Plätze verfügbar – schnell sein lohnt sich! ⏳

🎯 WER? Unternehmer:innen, Sozialunternehmer:innen, Vereine, soziale Initiativen o.ä.

💡 WAS? Wir geben den Teilnehmenden verschiedene Methoden der Organisationsentwicklung an die Hand und vermitteln ihnen vielseitige und spannende Trainingsinhalte, um krisenresilienter und zukunftsfähiger zu werden.

📆 WANN? 13.-15. September 2023

☑ KOSTEN? Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, da er im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts DigiENTAid angeboten wird.

📧 ANMELDUNG? Mail mit kurzer Beschreibung an reiner@isob-regensburg.net

Der Workshop ist eine einmalige Möglichkeit für bereichernden Austausch und neue Impulse in der Stadt der Start-ups. Jetzt Platz sichern!

Mehr Informationen zum DigiENTAid Projekt unter https://digientaid.eu/.

Passend zu unserem ERASMUS+ Projekt DigiENTAid, welches die Krisenresilienz kleiner Unternehmen durch digitale Hilfsmittel stärkt, möchten wir eine Studie des Instituts für 
Beschäftigung und Employability IBE und Hays vorstellen. Die Studie mit dem Titel „Unternehmen im Krisenmodus!? Stimmungsbild zur aktuellen Situation“ untersuchte, wie Unternehmen aktuell durch Krisen getroffen werden und welche Auswirkungen und Gegenmaßnahmen sich für sie ergeben. Wie die verschiedenen Unternehmen mit den Krisensituationen umgehen variiert unter anderem je nach Struktur und Größe des Unternehmens. Die Studie bietet spannende Einblicke in das brandaktuelle Thema der Krisenresilienz.

Link zur Studie: https://studien.hays.de/unternehmen-im-krisenmodus/start

Im DigiENTAid Projekt leitet ISOB die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt ISOB in der Dissemination und beteiligt sich an der Entwicklung der Kompetenzmatrix sowie Lern- und Trainingsmaterialien.

Mehr Informationen zum Projekt: https://digientaid.eu/

Für das ERASMUS+-geförderte Projekt DigiENTAid ist ein neuer, informativer Flyer erschienen. Das Projekt, welches Ende 2021 ins Leben gerufen wurde, macht sich stark für Kleinstunternehmen, die seit der Covid-19 Pandemie stark in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt sind.

Sie werden unterstützt sich technischen Fähigkeiten und (Selbst-)Managementfähigkeiten anzueignen, um ihr Geschäft schnell und flexibel auf ein robusteres digitales Geschäftsmodell umzustellen. Ihnen wird hierfür ein „Digitaler Erste-Hilfe-Koffer“ sowie zuverlässige Unterstützungsstrukturen bereitgestellt, um ein neues Geschäftsmodell aufzubauen, das den Herausforderungen zukünftiger Krisen standhalten kann. ISOB übernimmt im Projekt die Verantwortung für die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen.

ISOB unterstützt ebenfalls in der Dissemination und ist bei der Entwicklung der Kompetenzmatrix sowie Lern- und Trainingsmaterialien beteiligt. Mehr Informationen entnehmen Sie gerne dem neuen anschaulichen Infoflyer sowie der Projektwebseite und Facebookseite.

Das Erasmus+ Projekt DigiENTAiD richtet sich an Kleinstunternehmen, die seit der Covid-19 Pandemie stark in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt sind. Sie werden unterstützt sich technischen Fähigkeiten und (Selbst-)Managementfähigkeiten anzueignen, um ihr Geschäft schnell und flexibel auf ein robusteres digitales Geschäftsmodell umzustellen. Hierzu wird ihnen ein „Digitaler Erste-Hilfe-Koffer“ bereitgestellt, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen und ein neues Geschäftsmodell aufzubauen, das krisenfester und langfristig erfolgreicher ist. Hier geht es zum Newsletter.

In unserem Erasmus+ Projekt DigiEntAid, bei dem wir einen „Digitalen Erste-Hilfe-Koffer“ für Kleinstunternehmen zur Bewältigung von Krisen und Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells entwickeln, fand das erste Partnermeeting in Nicosia (Zypern) statt. Im Partnermeeting wurde über die Ergebnisse der Interviews einschließlich des entwickelten Kompetenzprofils basierend auf den europäischen Kompetenzrahmen diskutiert. Zudem haben wir weitere Schritte besprochen, insbesondere die Evaluation des Kompetenzprofils mittels einer Fokusgruppe je Partnerland. Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unserer Facebook-Seite folgen.

Im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts DigiEntAid fand im August ein weiteres Online-Teammeeting statt. Die Partner diskutierten die Umsetzung der Interviews mit Kleinunternehmen im Rahmen der DigiEntAid-Kompetenzmatrix der Krisenresilienz und digitalen Kundenbindungskompetenzen zur Vorbereitung auf das Partnertreffen in Nicosia im September 2022.

Generell ist das Hauptziel des DigiENTAiD-Projekts, kleinen Unternehmen und Selbstständige Personen, die mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen hatten, dabei zu helfen, IT und digitales Marketing professionell einzusetzen.

Im November 2021 ist unser neues Erasmus+ Projekt DigiEntAid „The Digital First Aid Kit ENTrepreneur’s for recovering from COVID-19 pandemic“ gestartet. Es hat zum Ziel, Kleinstunternehmen in der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells zu unterstützen und organisationale Resilienz aufzubauen.

Im Kick-Off Meeting haben wir die ersten Aktivitäten für die Entwicklung des „Digitaler Erste-Hilfe-Koffer“ zu besprechen. Gestartet wird mit einer weiteren Bedarfserhebung, in dem insgesamt über 50 Unternehmer:innen aus allen Partnerländern interviewt werden.

8/8