Am Samstag, den 1. April 2023, fand erneut ein Koordinationstag von Campus Asyl in Regensburg statt, bei dem auch unsere Kollegin und Campus Asyl Koordinatorin Stephanie Reiner anwesend war.

Zu Beginn der Veranstaltung hielt Frau Reiner für die anderen Koordinierenden, Vorstände und Beiräte einen Vortrag, in dem sie über „Digitale Lebenswelten geflüchteter Menschen“ diskutierte. Daraufhin wurden als Teil eines interaktiven Workshops die digitalen Barrieren ergründet, Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe gesucht und hilfreiche IT-Anwendungen und andere Hilfestellungen gesammelt. Die Inhalte des Impulses wurden im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Coaches für inklusives digitales Lernen aus Universitäten und Unternehmen (UnInLeCo)“ entwickelt.

Das Projekt UnInLeCo richtet sich an Universitäten, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die als Coaches für digitales Lernen ausgebildet werden, um benachteiligten Gruppen der Gesellschaft in der Ausbildung digitaler Grundkompetenzen zu unterstützen. UnInLeCo hat zum Ziel, durch ein soziales Unterstützungssystem Schüler:innen aus benachteiligten und Risikogruppen zu erreichen und ermutigen, Bildungslücken durch Ausbildung ihrer digitaler Kompetenzen zu schließen.

ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus beteiligt sich ISOB bei der Dissemination und bei der Erarbeitung von Lern- und Trainingsmethoden. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und Twitter. Hier gelangen Sie zum Instagram-Post zum Koordinationstag des assoziierten Partners Campus Asyl Regensburg e.V.

Nachdem das ERASMUS+-geförderte Projekt UnInLeCo (University and Business Inclusive Digital Learning Coaches) im März 2022 gestartet wurde, folgt nun der erste Newsletter mit den bisherigen Ergebnissen.

Das Projekt UnInLeCo richtet sich an Universitäten, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die als Coaches für digitales Lernen ausgebildet werden, um benachteiligten Gruppen der Gesellschaft in der Ausbildung digitaler Grundkompetenzen zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, ein soziales Unterstützungssystem aufzubauen und zu verstetigen, dass benachteiligte Schüler:innen aus Risikogruppen ermutigt, ihre digitalen Kompetenzen weiter auszubilden und eine lernförderliche Einstellung zu entwickeln, um Bildungslücken zu schließen. Der Newsletter berichtet über das erste persönliche, transnationale Treffen am 21. bis 23. November 2022, welches von dem slowenischen Partner ISSBS in der EMUNI Universität in Piran veranstaltet wurde. Während des Treffens fanden außerdem Weiterbildungssessions im Sinne von „Train the Trainers“ statt, um sich auf zukünftige Trainings innerhalb des Projekts vorzubereiten.

ISOB trägt im Projekt die Verantwortung für die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. ISOB unterstützt ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite.

2/2