Pilot-Workshop im Evaluationsauftrag iHiLead
Im Rahmen des Erasmus iHiLead-Programms fand vom 11. bis 15. Juli 2022 auf dem Campus der Universitas Islam Indonesia (UII) ein Pilot-Workshop zur Schulung des Personals für das Leadership Management Development Program (LMDP) statt.
Nach der Eröffnungssitzung am ersten Tag wurde die Aktivität mit der Diskussion und Erörterung von Schulungsmodulen zur Entwicklung von Führungskräften im Hochschulbereich fortgesetzt. iHiLead ist ein von Erasmus+ gefördertes Projekt, an dem 7 Universitäten in Indonesien und 3 Universitäten in Europa beteiligt sind. Es wird vom Ministerium für Bildung, Kultur, Forschung und Technologie der Republik Indonesien unterstützt und zielt darauf ab, Führungskräfte im indonesischen Hochschulapparat in ihren Führungskompetenzen fortzubilden. Das erste Modul des Workshops zum Thema „Authentische Führung“ wurde am Dienstag mit dem Referenten Dr.rer.nat. Dian Sari Utami, S.Psi, M.A. (UII), Dr. H. Ahmad Muttaqin (Ahmad Dahlan University) und dem Rektor der UII, Prof. Fathul Wahid, S.T., M.Sc., Ph.D. diskutiert. Die Teilnehmer waren Vertreter der Dozenten und des Bildungspersonals der UII, der Ahmad Dahlan University, der Brawijaya University, der Semarang State University, der Padjajaran University, der President University und der STIE Malangkuḉeḉwara. Authentische Führung ist ein Führungsstil, bei dem eine Führungskraft zu einer authentischen Person wird, wenn sie eine Organisation, z. B. im Hochschulwesen, leitet. Dian Sari Utami erklärte, dass das Thema „Authentische Führung“ eines der sechs Module ist, die im Rahmen der LMDP-Aktivitäten angeboten werden.
ISOB übernimmt als externer Evaluationspartner die interne Qualitätssicherung im Projekt und unterstützt Selbstevaluation des Projektteams. Mehr Informationen befinden sich auf der Projektwebseite.

Erste Podcastfolge im DiFü Projekt
Im DiFü Projekt des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat ist die erste von vielen Podcastfolgen online gegangen. Im Podcast „D wie Digital“ werden verschiedenste Fragestellungen rund um das Thema Digitalisierung und Sicherheit im Netz diskutiert, in der ersten Folge geht es um die digitale Selbstverteidigung.
Das Projekt DiFü, in dem ISOB die externe Evaluation übernimmt, hat die Förderung von Wissen und Kompetenzen zum sicheren Umgang im digitalen Alltag zum Ziel. Die Podcastfolgen sind zugänglich auf der offiziellen Webseite des Projekts.

Erprobung von DigiVET zusammen mit KJF Werkstätten
Im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DigiVET veranstalten wir einen mehrteiligen Workshop zum Thema „Lernen mit digitalen Medien“ zusammen mit den KJF Werkstätten. Dabei fassen unsere Mitarbeitenden Stephanie Reiner und Jakob Haimerl zusammen mit den Teilnehmer:innen vor allem den Bereich Medienproduktion ins Auge.
Der Workshop mit dem Titel „Teams für digitales Lernen: Tipps und Tricks in der Medienproduktion und Umgang mit Technik“ ist aufgeteilt in mehrere Online-Termine und einen Präsenztermin. Zum Präsenztermin trafen wir uns am 03.05. und gaben den Teilnehmer:innen Tipps und Tricks zum Thema Medienproduktion und Post-Produktion. Die Teilnehmer:innen sind Führungspersonen aus den verschiedenen KJF-Werkstätten und wollen zusammen mit den Mitarbeitenden ein Vorstellungsvideo für jede Niederlassung zu produzieren.
Das Erasmus+ Projekt DigiVET richtet sich an das betriebliche Bildungspersonal. Sie sollen in der Ausbildung ihrer Medienkompetenzen unterstützt werden, um digitale Medien in passend zu den betrieblichen Rahmenbedingungen zu gestalten und zu produzieren.
Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH beschäftigt an acht Standorten in Niederbayern und der Oberpfalz über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bieten Menschen mit Behinderung passgenaue Arbeitsplätze, berufliche Bildung und Förderung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft.
Hier kommen Sie zur Webseite der KJF Werkstätten.

Erprobung von DigiVET zusammen mit ÜBZO
Im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DigiVET veranstalten wir einen mehrteiligen Workshop zum Thema „Lernen mit digitalen Medien“ zusammen mit dem Überbetrieblichen Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO). Dabei fassen unsere Mitarbeitenden Stephanie Reiner und Jakob Haimerl zusammen mit den Teilnehmer:innen vor allem den Bereich Medienproduktion ins Auge.
Der erste Teil des Workshops fand am 19.04. online per MS Teams statt. Wir beschäftigten uns einen Tag lang mit den Aspekten Themenfindung, Design und Pre-Produktion. Zum zweiten Teil des Workshops trafen wir uns am 26.04. in Weiherhammer im Future Lab. Dabei hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich Medienproduktion und Post-Produktion zu sammeln und erhielten dabei Tipps und Tricks. Der dritte und letzte Teil des Trainings wird am 12.05. online stattfinden. An diesem Tag sollen erste eigene Ergebnisse vorgestellt und besprochen werden.
Das Erasmus+ Projekt DigiVET richtet sich an das betriebliche Bildungspersonal. Sie sollen in der Ausbildung ihrer Medienkompetenzen unterstützt werden, um digitale Medien in passend zu den betrieblichen Rahmenbedingungen zu gestalten und zu produzieren.
Das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) GmbH ist der kompetente und umfassende Partner für Aus- und Weiterbildung in der Wissensregion Oberpfalz. Das ÜBZO verfügt über ein breit gefächertes Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Hier kommen Sie zur Webseite von ÜBZO.

Partnermeeting in Slovenien im Projekt DigiVET
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts DigiVET fand im April ein Partnermeeting in Piran (Slowenien) statt. Die Partner waren dabei Gäste der EMUDI Universität. Im Partnermeeting wurden die Projektergebnisse besprochen und verbessert.
Das Projekt DigiVET hat zum Ziel, die Nutzung und Produktion digitaler Lernmedien in KMU zu fördern, indem es „Coaches für digitales Lernen ausbildet, die ihr Wissen an das innerbetriebliche Bildungspersonal weitergeben. ISOB ist für die interne Evaluation und die Qualitätssicherung im Projekt DigiVET verantwortlich und hilft bei der zielgruppengerechten Verbreitung der Projektergebnisse.
Hier kommen Sie zur Webseite des Projekts DigiVET.

Training in Kooperation mit dem Sensorik Cluster zum Thema „Co-Creation“
In der Seminarreihe „Gestaltung digitaler Inhalte für Marketing & Kommunikation“ der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. konnten Teilnehmer ihre Medienkompetenz in der Vermarktung digitaler Inhalte erweitern. Unsere Kollegin Stephanie Reiner unterstützte das Sensorik Cluster bei der Moderation der Seminarreihe und übernahm den Teil der „Co-Creation“.
Die Seminarreihe bestand aus insgesamt 5 Modulen:
- Digitales Marketing
- Digitales Storytelling
- Podcasting/Vodcasting
- Co-Creation
- Social-Media-Marketing
Unsere Mitarbeiterin moderierte das Modul „Co-Creation“ am 31. März 2022. Dabei ging es inhaltlich um digitale Ökosysteme, die Nutzung von Zielgruppen und den Bottom-Up Wissensaustausch in Unternehmen.
Hier kommen Sie zum Flyer zur Seminarreihe.

Erstes Meeting im Projekt EINSTUDIO
Am 07.04.2022 fand das erste virtuelle Teammeeting in unserem Projekt EİNSTUDIO statt. Das Treffen diente dem besseren Kennenlernen der Projektpartner und dem Austausch einiger Gespräche über das Projekt. Projektträger Güçlü Yavuzcan von der Gazi-Universität in Ankara erläuterte kurz die Ziele und Ergebnisse des Projekts.
Das Erasmus+ Projekt EINSTUDIO fördert die Schaffung eines virtuellen Designstudios, das Studierenden und Lehrenden eine kollaborative Arbeitsumgebung bietet, um gemeinsame Projekte umzusetzen und ortsunabhängig interdisziplinär zusammenzuarbeiten.

CCNET-Training in Nicosia
Im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts CCNET trafen wir uns im März zusammen mit unseren Projektpartnern zu einem Training in Nicosia (Zypern). In dem Training wurden den Projektpartnern die Inhalte des Kompetenzenbilanz-Coachings vermittelt.
Das Projekt CCNÈT richtet sich an berufstätige Frauen in einer Orientierungsphase und an Berater:innen von Frauen in einer Orientierungsphase. Im Fokus steht dabei die Sensibilisierung für die eigenen Kompetenzen und die Unterstützung bei der Karriereplanung. Hierzu wird ein Online-Netzwerk aufgebaut. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.
Wer einen Einblick in das Training bekommen möchte, kann sich dieses Video ansehen.

Erprobung DigiVET gemeinsam mit Medbo
Gemeinsam mit Medbo werden wir die Ergebnisse unseres Projekts DigiVET erproben. Medbo bietet ein breites Angebot von Seminaren und Online-Kursen, die das Fachwissen des medizinischen Personals auf dem neuesten Stand halten sollen.
In dem Training sollen Bildungsbegleiter:innen zu Trainer:innen für digitales Lernen ausgebildet werden, um gemeinsam mit dem medizinischen Personal audiovisuelle Medien zu entwickeln und zu produzieren.
Das Erasmus+ Projekt DigiVET richtet sich an das betriebliche Bildungspersonal. Sie sollen in der Ausbildung ihrer Medienkompetenzen unterstützt werden, um digitale Medien in passend zu den betrieblichen Rahmenbedingungen zu gestalten und zu produzieren.
Hier kommen Sie zur Webseite von Medbo.
Info-Veranstaltung mit KJF-Werkstätten zum Thema „Team für digitales Lernen“
Im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DigiVET fand am 15.03. eine Info-Veranstaltung zum Thema „Team für digitales Lernen“ zusammen mit den KJF Werkstätten statt.
In der Online-Veranstaltung stellte unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Reiner das Projekt DigiVET und die darin entwickelten Methoden zur Förderung von digitalen Lernmedien in KMU vor. Außerdem präsentierte sie einen groben Ablaufplan für den mehrteiligen Workshop, der demnächst zusammen mit den KJF Werkstätten stattfinden soll, um die Mitarbeiter:innen in der Medienproduktion und im generellen Umgang mit digitalen Medien zu schulen.
Das Erasmus+ Projekt DigiVET richtet sich an das betriebliche Bildungspersonal. Sie sollen in der Ausbildung ihrer Medienkompetenzen unterstützt werden, um digitale Medien in passend zu den betrieblichen Rahmenbedingungen zu gestalten und zu produzieren.
Die KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH beschäftigt an acht Standorten in Niederbayern und der Oberpfalz über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bieten Menschen mit Behinderung passgenaue Arbeitsplätze, berufliche Bildung und Förderung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Inklusion, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft.
Hier kommen Sie zur Webseite der KJF Werkstätten.
