Mediathek

Das Team von ISOB veröffentlicht regelmäßig. Wir tragen damit zur Verbreitung unserer Forschungsergebnisse bei und wollen Menschen in Betrieben und Institutionen ermutigen unsere Ansätze aufzugreifen. Gerne schreiben wir zusammen mit unsere:n Forschungspartner:innen. Der Dialog bei der Formulierung unserer Erfahrungen ist ein wichtiger und bereichernder Teil unserer Arbeit. Die Mitarbeitenden von ISOB sind in der Autor:innenangabe fett gedruckt.

2010

Fuchs, S. & Marchl, G. (2010): INNOinSENS: Innovation in der Sensorik aus der Balance von Flexibilität und Stabilität. Strategische Kompetenzentwicklung im Fachkräftepool und in KMU zur Stärkung der Innovations- und Vertrauenskultur im Cluster Sensorik. Möslein, K. M.; Trinczek, R., Bullinger, A. C.; Danzinger, F.; Lücking, S. (Hrsg.): BALANCE Konferenzband, Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert. Göttingen, S. 299-307.

Marchl, G. (2010): Interaktive Planung und Steuerung einer gestaltungsoffenen Ausbildung. Cramer, D., Dietl, S., Schmidt, H., Witwer, W. (Hrsg.): Ausbilder Handbuch. Aktualisierungslieferung Nr. 115. Februar, 5.3.14. Deutscher Wirtschaftsdienst.

Marchl, G. & Zemlin, P. (2010): Modellversuch KOMPLAN: Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildungskompetenz von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung der Passgenauigkeit von Berufsorientierung und Ausbildungsangebot. Fachlicher Abschlussbericht. Regensburg, Greiz. Download.

Krauss, A.; Rutelioné, A; Pilgrimiene, Z. (2010): SME in search for feasible concepts for systematic social responsibility in times of crisis. EKONOMIA IR VADYBA (5).

2009

Krauss, A. (2009): Colleagues as a Personal Learning Environment. In: Rodriques, Norma; Caiaido, Helena; Costa, Edelberto (Hrsg.), Creative Learning Innovation Marketplace: Matching a New Business and New Learning. Lisbon, S. 148-152. Download.

Krauss, A. (2009): Collegas Como Ambiente Pessoal De Apprendizagem; Colleagues as a Personal Learning Environment. In: Rodrigues, N.; Caiado, H.; Costa, E.: Creative Learning Innovation Marketplace – Matching New Business and New Learning. Lisbon, p. 34-38. (PT), p. 150-154 (EN). Download.

Krauss, A. & Stark, G. (2009): Reference System for Facilitation of Learning. In: Interim Report of the Internal Evaluation (Leonardo da Vinci Development of Innovation Project RESYFAC). Regensburg.

Krauss, A. (2009): SME in Search for Feasible Strategies of Social Responsibility in Times of Crisis. In: Socialsme Requirement Analysis Synthesis Report. Regensburg. Download.

Stark, G. (2009): Fachkräftebedarf decken durch akademische Weiterbildung. Expertise im Auftrag des Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement (zbw). Nürnberg.

Stark, G. (2009): Kompetenzermittlung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Expertise im Auftrag des Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement (zbw). Nürnberg.

Stark, G. & Worschech, F. (2009): Konsequenzen der Kompetenzermittlung in der betrieblichen Weiterbildung. Studie im Auftrag des Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement (zbw). Nürnberg.

2008

Krauss, A. & Zemlin, P. (2008):  Modellversuch „Modulares ausbildungsbegleitendes Qualifizierungskonzept für Ausbildungspersonal in KMU zur Umsetzung gestaltungsoffener Ausbildung im Berufsfeld Mechatroniker. Abschlussbericht. Regensburg, Greiz.

Savanevičienė, A. & Stark, G. (2008): How to cope with different and convergent business cultural values in Europe? In: European Journal of Vocational Training, No. 44, 2008/2. European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP) (Ed.), p. 49-73. Download.

Savanevičienė, A. & Stark, G. (2008): Über den Umgang mit unterschiedlichen und konvergenten unternehmenskulturellen Werten in Europa. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung Nr. 44, 2008/2. European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP) (Hrsg.), S. 56-83. Download.

Stark, G. (2008): Lern- und Beratungsagentur (LUBA) in der Lernenden Region Schwandorf (Programmvertiefung). Abschlussbericht. Maxhütte-Haidhof.

Mohr, B. & Krauss, A. u.a. (2008): Führungskräfte als Lerngestalter – Flexible und individuelle Kompetenzentwicklung im Betrieb. Loebe, H. & Severing, E. (Hrsg): Wirtschaft und Bildung, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Bd. 45. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Krauss, A. & Mohr, B. (2008): BMBF Modellversuch „Flexible und individuelle Lernformen in der Personalentwicklung (FILIP). Abschlussbericht. Regensburg, Nürnberg.

Mohr, B. & Krauss, A. (2008): Flexible und individuelle Lernformen in Unternehmen. Erfahrungen aus dem Modellversuch FILIP. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hrsg.): Zukunft berufliche Bildung. Potenziale mobilisieren. Veränderungen gestalten. Dokumentation des 5. BIBB-Fachkongresses 2007. Bielefeld.

2007

Marchl, G. (2007): Förderung der Ausbildungskompetenz von KMU und Jugendlichen. Innovationstransfer durch Zusammenarbeit von wissenschaftlicher Begleitung, Durchführungsträger und fachlicher Betreuung. In: Westhoff, G. (Hrsg.): Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung: Gestaltungsoffene Aus- und Weiterbildung durch Handlungsforschung fördern. Konstanz, S. 142-166.

Stahl, T. & Schreiber, R. (2007): Studie „Analyse und Dokumentation nationaler und internationaler Ansätze und Modelle zur Weiterbildung von Älteren (50+) im demografischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung regionaler und lokaler Weiterbildungskooperationen“, Regensburg.

Krauss, A. (2007): Handlungsforschung in Modellversuchen durch Aufgabenverschränkung der Akteure – wissenschaftliche Begleitung zwischen Projektnavigation und Prozessberatung. In: Westhoff, G. (Hrsg.): Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung: Gestaltungsoffene Aus- und Weiterbildung durch Handlungsforschung fördern. Konstanz, S. 131-141.

Marchl, G. & Stahl, T. (2007): Lernende Unternehmensorganisation und Gruppenarbeit. In: Euler, D., Pätzold, G., Walzik S. (Hrsg.): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Heft 21, Stuttgart, S. 227-246.

Musy, H. & Stark, G. (2007): Interne Evaluation zum Leonardo da Vinci Projekt „HOTSME“. Abschlussbericht. Regensburg.

Marchl, G. & Musy, H(2007): Interne Evaluation zum Leonardo da Vinci Projekt „CompservSME“. Abschlussbericht. Regensburg.

2006

Mohr, B. & Krauss, A. (2006): Reflexive Mitspieler als Subjekt beruflicher Bildung. In: Holz, H. & Schemme, D. (Hrsg.): Wissensmanagement in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Berichte zur beruflichen Bildung 277, S. 89-115. Download.

Mohr, B. & Krauss, A. (2006): Neue Produktionsstrukturen, neue Qualifizierungsstrategien in Unternehmen. In: Loebe, H. & Severing, E. (Hrsg.): Weiterbildung auf dem Prüfstand. Mehr Innovation und Integration durch neue Wege der Qualifizierung. Bielefeld, S. 193204.

Krauss, A. & Straub, E. (2006): Förderung selbständiger Lernprozesse durch ein modulares ausbildungsbegleitendes Qualifizierungskonzept für Ausbildungspersonal in KMU im Berufsfeld Mechatroniker. In: Westhoff, G. (Hrsg.): Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung. Ausbildende Fachkräfte und selbstorganisiertes Lernen. Bundesinstitut für Betriebliche Bildung (BiBB). Konstanz: Chrisiani, S. 250-268.

Marchl, G. (2006): Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung der Passgenauigkeit von Berufsorientierung und Ausbildungsangebot (KOMPLAN). In: Westhoff, G. (Hrsg.): Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung. Ausbildende Fachkräfte und selbstorganisiertes Lernen. Bundesinstitut für Betriebliche Bildung (BiBB). Konstanz: Chrisiani, S. 269-278.

Stahl, T.; et al. (2006): Evaluation of innovative measures under Article 6 of ESF regulation „Local employment Strategies and Innovation“ in Brussels.

Stahl, T. (2006): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). Lernen von Älteren im sozialen Umfeld. Der demografische Wandel und LisU. Statusbericht 16. Beauftragt von: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (ABWF), ProjektQualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). Download.

Stahl, T. (2006): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). LisU und das Konzept des Kommunitarismus. Statusbericht 17. Beauftragt von: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (ABWF), ProjektQualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM). Download.

Geldermann, B.; Severing, E.; Stahl, T. (2006): Perspektiven des selbstgesteuerten Lernens in der betrieblichen Bildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Beiheft 20, S. 109-120.

2005

Marchl, G.; Stahl, T.; Stark, G. (2005): Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung von drei EQUAL Entwicklungspartnerschaften (Nürnberg, Mannheim, Lausitz) im Fortschungsprogrammsegment „Lernen im sozialen Umfeld“ (LisU)in Wenzenbach bei Regensburg.

Krauss, A. & Mohr, B. (2005): Das Erfahrungswissen der Mitarbeiter in betrieblichen Veränderungsprozessen nutzen – Der Modellversuch FILIP entwickelt ein Beratungskonzept. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 5/2005, S. 31-33. Download.

Krauss, A. & Mohr, B. (2005): Wissensorganisation im betrieblichen Alltag – eine neue Aufgabe für Führungskräfte. In: Loebe, H. & Severing, E.: Wie lernen Führungskräfte? Verfahren der Selbstqualifizierung im Mittelstand. Bielefeld, S. 145-154.

Stahl, T.  (2005): Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen: Die Perspektive der Handlungsforschung. In: Albrecht, G.; Bähr, W. H. (Hrsg.): Berufsbildung im Wandel. Zukunft gestalten durch Wirtschaft-Modellversuche. Berlin, Bonn, S. 27-39.

Stahl, T. (2005): Wissenschaftliche Begleitung und Innovationstransfer. In: Holz, H. & Schemme, D. (Hrsg.) (2005): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 271, Bielefeld, S. 231-262.

Stahl, T. (2005): Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen als wesentliche Standortfaktoren eines sich wandelnden Europas. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) (Hrsg.): Internationale Trends des Erwachsenenlernens. Münster, S. 17-38.

Stahl, T. (2005): Lernen im sozialen Umfeld als ein Weg zur Umsetzung des Konzepts vom lebensumspannenden (life-wide) Lernen. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) (Hrsg.): Internationale Trends des Erwachsenenlernens. Münster, S. 123-172.

Stahl, T. (2005): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). LisU und Förderung von sozialen Unternehmen. Statusbericht 15. Download.

Stahl, T. (2005): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). LisU und die Förderung von Unternehmergeist. Statusbericht 14. Download.

Stahl, T. (2005): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU): Neuere Entwicklungen zum lebenslangen Lernen in Europa in der Zeit nach dem Memorandum zum lebenslangen Lernen. Statusbericht 13. Download.

Krauss, A. & Mohr, B. (2005): Vorgesetzte werden zu Gestaltern und Förderern informeller und non-formaler Lernprozesse im Betrieb. In: Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), 2/2005, S. 26-28. Download.

Stahl, T. (2005): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). Wissenschaftliche Begleitung in LISU. Statusbericht 12. Download.

Krauss, A. (2005): Communities of Practice als Instrument der Förderung der Innovationsfähigkeit von Weiterbildungseinrichtungen. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildung (ABWF) (Hrsg.): Innovationsberatung in Einrichtungen beruflicher Weiterbildung QUEM-Report, Heft 87, Berlin, S. 107-120.

Marchl, G.; Stahl, T.; Stark, G. (2005): Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung von drei EQUAL-Entwicklungspartnerschaften (Nürnberg, Mannheim, Lausitz) im Forschungsprogrammsegment LISU: „Regionale Lern- und Tätigkeitsagenturen – intermediäre Funktionen und Leistungen zur Gestaltung von regionalen Lernkulturen“ Typ 2. Netzwerk-Lernen in drei EQUAL-Entwicklungspartnerschaften in Wenzenbach bei Regensburg.

2004

Holz, H.; Novak, H.; Schemme, D.; Stahl, T. (2004): Selbstevaluation in der Berufsbildung. Konzepte – Praxis – Grenzen – Handlungsbedarfe – Instrumente. Berichte zur beruflichen Bildung. Heft 269, Bielefeld.

Krauss, A. (2004): Vom Transfer zur Innovationsberatung. In: Bau, H., Holz, H., Schemme, D. (Hrsg.): Strategien, Konzepte und Effekte des Transfers in Modellversuchen. Bonn: Bundesminiterium für Berufliche Bildung (BIBB).

Krauss, A. & Mohr, B. (2004). Das Navigationssystem für selbstständig lernende Mitarbeiter. Struktur und Inhalt. In: Holz, H.; Novak, H.; Schemme, D.; Stahl, T. (Hrsg.): Selbstevaluation in der Berufsbildung. Konzepte – Praxis – Grenzen – Handlungsbedarfe – Instrumente. Berichte zur beruflichen Bildung. Heft 269, Bielefeld, S. 109-128.

Krauss, A. & Mohr, B. (2004): Prozessorientierung in der betrieblichen Weiterbildung – neue Funktionen für Führungskräfte. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 5/2004, S. 33-36. Download.

Novak, H. & Stahl, T. (2004): Die zwei Seiten von Selbstreflexion und Selbstevaluation. In: Holz, H.; Novak, H.; Schemme, D.; Stahl, T. (Hrsg.) (2004): Selbstevaluation in der Berufsbildung. Konzepte – Praxis – Grenzen – Handlungsbedarfe – Instrumente. Berichte zur beruflichen Bildung. Heft 269, Bielefeld, S. 9-28.

Stahl, T. (2004): Selbstreflexives Lernen in Lernenden Unternehmen. In: Holz, H.; Novak, H.; Schemme, D.; Stahl, T. (Hrsg.) (2004): Selbstevaluation in der Berufsbildung. Konzepte – Praxis – Grenzen – Handlungsbedarfe – Instrumente. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 269, Bielefeld, S. 51-75.

Stahl, T. (2004): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). Community Learning. Statusbericht 11. Download.

Stahl, T. (2004): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). Regionale und lokale Lernagenturen. Statusbericht 10. Download.

Stahl, T. (2004): Internationales Monitoring „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. Neue Lernorte außerhalb und am Rande von Erwerbsarbeit: Kompetenztransfer zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen. Jahressachstandsbericht 2004. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF).

Stahl, T. & Stark, G. (2004): Qualitätssicherung durch Anwendungsorientierung und Partizipation – ein Konzept zur systematischen Selbstevaluation in der beruflichen Weiterbildung. In: Balli, C.; Krekel, E. M.; Sautr, E. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – Wo steht die Praxis?, Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 262, Bonn.

Stark, G. (2004): Lernende Region „Landkreis Schwandorf — fit für die Zukunft“. Schlussbericht zum 1. Abschnitt der Durchführungsphase. 

2003

Krauss, A. (2003): Wissensmanagement und Produktentwicklung durch kommunikative Vernetzung. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) (Hrsg.): QUEM-Report, Heft 76/Teil 1, Berlin, S. 139-176.

Krauss, A.; Rünger, B.; Recksiek, A.-W. (2003): Das bfw als wissensbasierte Organisation. In: MAZ – Mitarbeiterzeitschrift (MAZ) des bfw 1/2003, S. 16-18.

Krauss, A. (2003): Abschlussbericht zum Entwicklungsprojekt (nach Art.6 ESF) „Corporate Social Responsibility (COSORE)“ in Regensburg.

Stahl, T. (2003): Les réseaux de développement régional en Europe. In: AGORA XI, La region apprenante. Tessalonique 15-16 Mars, 2001. Cedefop Panorama series, 65, Luxembourg.

Stahl, T. (2003): Entwicklungspartnerschaften und regionale Innovationsnetze. In: Europa der Regionen, Dokumentation des Fachkongresses in Karlsruhe 20. bis 22. Juni 2002, Karlsruhe: Landesgewerbeamt Baden-Württemberg (Hrsg).

Stahl, T. (2003): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). Individualisierung des Lernens und der „autonome Lerner“. Statusbericht 9. Download.

Stahl, T. (2003): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). LISU und „new governance“ in Europa. Statusbericht 8. Download.

Stahl, T. (2003): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU): LISU und „Civil Society“. Statusbericht 7. Download. 

Stahl, T. (2003): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LisU). LISU, informellen und non-formales Lernen. Statusbericht 6. Download.

Stahl, T. & Schreiber, R. (2003): Regionale Netzwerke als Innovationsquelle. Das Konzept der Lernenden Region in Europa, Frankfurt am Main: Campus Verlag.

2002

Bau, H. & Stahl, T. (2002): Entwicklung einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 252, Bonn, Bielefeld. 

Stahl, T. (2002): Lernortkooperation als innovative Schnittstelle zur Reform des dualen Systems der Berufsbildung. In: Bau, H. & Stahl, T. (Hrsg.): Entwicklung einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 252, Bonn, Bielefeld, S. 77-108.

Stark, G. (2002): Strategien und Konzepte zur Verbesserung der Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen. In: Bau, H.; Stahl, T. (Hrsg.): Entwicklung einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 252, Bielefeld, S. 8-76.

Stark, G. (2002): Verstetigung von Lernortkooperation — Ergebnisse aus dem Modellversuch kobas. In: Bau, H.; Stahl, T. (Hrsg.): Entwicklung einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung. Berichte zur Beruflichen Bildung, Heft 252. Bielefeld, S. 152-208.

Stahl, T. & Severing, E. (2002): Qualitätssicherung in der Beruflichen Bildung – Europäische Konzepte und Erfahrungen. In: Arnold, R. (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Berufsbildungszusammenarbeit, Baden-Baden, S. 33-52.

Stark, G. (2002): Strategien und Konzepte zur Verbesserung der Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen. In: Bau, H. & Stahl, T. (Hrsg.): Entwicklung einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 252, Bonn, Bielefeld, S. 8-76.

Stark, G. (2002): Verstetigung von Lernortkooperation. Ergebnisse aus dem Modellversuch kobas. In: Bau, H. & Stahl, T. (Hrsg.): Entwicklung einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 252, Bonn, Bielefeld, S. 152-208.

Bauer, J.; Erben, A.; Pfeffer, F.; Pommer, C. D.; Stark, G. (2002): Ergebnisdarstellung der Planungsphase Lernende Region „Landkreis Schwandorf – fit für die Zukunft“. In: Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT im DLR), Arbeitsbereich Bildungsforschung (Hrsg.): Der Aufbau der Lernenden Regionen. Bilanzen Nr. 1. Die Planungsphase der ersten Welle (2001-2002), Bonn, S. 91-105.

Stahl, T. (2002): Emergence of new partnerships: The learning region and its potential roles in lifelong learning. In: Colardyn, D. (Ed.): Lifelong learning: which ways forward?, Utrecht, S. 143-153.

Stahl, T. (2002): Die Wechselwirkung von Qualifizierung und Bildung und Regionaler Entwicklung. In: Höpfner, H.D. & Hörenz, S. (Hrsg.): Innovative Bauausbildung – ein Entwicklungsimpuls für die Region. Tagungsband, Konstanz, S. 11-26.

Stahl, T. (2002): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LISU). Das Konzept des sozialen Kapitals und Lernen im sozialen Umfeld. Statusbericht 5. Download.

Stahl, T. (2002): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LISU). LISU und Communities of Practice (COPs). Statusbericht 4. Download.

Stahl, T. (2002): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LISU). LISU und Corporate Social Responsibility (CSR). Statusbericht 3. Download.

Stahl, T. (2002): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LISU). LISU und Konzepte der neuen Regionalisierung in internationaler Sicht. Statusbericht 2. Download.

Stahl, T. & Severing, E. (2002): Qualitätssicherung in der Beruflichen Bildung – Europäische Konzepte und Erfahrungen. In: Arnold, R. (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Berufsbildungszusammenarbeit, Baden-Baden, S. 33-52.

Stark, G. (2002): Schlussbericht zur Planungsphase der Lernenden Region „Landkreis Schwandorf – fit für die Zukunft“, Schwandorf.

Stark, G. (2002): Lernende Region Schwandorf. Kontinuierliche Bildungsangebots- und -bedarfsanalyse: Konzept und Ergebnisse der ersten Erhebungsrunde, Wenzenbach in Regensburg.

Stahl, T. (2002): The Learning Region: Regional Development Networks in Europe. In: Zimmermann, F. M. & Janschitz, S. (Hrsg.): Regional Policies in Europe. The Knowledge Age. Graz.

2001

Marchl, G. (2001): Ergebnisse der Begleitforschung zur Umsetzung der Artikel 7 und 9 des Sofortprogramms der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit 1999, Abschlussbericht. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hrsg.), S. 129-151.

Stark, G. (2001): Der Nutzen kontinuierlicher Lernortkooperation für Betriebe. In: H. Loebe & E. Severing (Hrsg.) kobas – ein Weg zur Verbesserung der Lernortkooperation. Erfahrungen aus dem Modellversuch. Wirtschaft und Weiterbildung, Bd. 21. Bielefeld, S. 37-57.

Geldermann, B.; Krauss, A.; Mohr, B. (2001): Selbständig lernen im Betrieb: Reflexion als zentrales Element der Selbstlernkompetenz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 2/2001, S. 38-41.

Kelleher, M. & Stahl, T. (2001): Managing the Innovation Paradox. A Learning Perspective on Evaluation. In: The Learner. 2001/2, Nr. 15, S. 4-7.

Krauss, A. (2001): Die Bedingungen für Selbstreflexion und Selbstevaluation am Arbeitsplatz schaffen – eine Führungsaufgabe. In: Wirtschaft und Weiterbildung, Bd. 27: Zukunft der betrieblichen Bildung. Ökonomisierung – selbstorganisiertes Lernen – Wissensmanagement – neue Lernmedien. Bielefeld: Schriftenreihe der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), S. 84-92.

Mohr, B. & Krauss, A. (2001): Lernprozesse im Betrieb anregen und begleiten. Selbstevaluation der Beschäftigten als Kernelement arbeitsplatznahen Lernens. Leitfaden für Bildungsberater. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) (Hrsg.), Augsburg, München.

Mohr, B.; Krauss, A. (2001): Selbstständig lernen im Betrieb – wie mache ich das? Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) (Hrsg.), Augsburg, München.

Stahl, T. (2001): Internationales Monitoring. Lernen im sozialen Umfeld (LISU). LISU und europäische Politikentwicklung. Statusbericht 1. Download.

Stahl, T. (2001): The learning Region and its potential Role in Lifelong Learning. In: Colardyn, D. (Ed.): Lifelong Learning: Which ways forward? Thessaloniki: European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP).

Stahl, T. (2001): Wissenschaftliche Begleitung von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement. In: Albrecht, G. & Bähr W. (Hrsg.): Verankerung von Innovationen in der Alltagsroutine von Modellversuchen. Berlin, Bonn, S. 112 ff.

Stahl, T. (2001): Integrated Development based on Local Partnerships in AMADORA, Lissabon.

 

Stahl, T. & Angress, A. (2001): Europäische Politik und nationale Kompetenzentwicklung. In: Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein – Lernen – Innovation. Bd. 6, Münster: Waxmann-Verlag, S. 335-373. 

Stahl, T. & Krauss, A. (2001): Organisation von Selbstorganisation – Zur Führung im Prozess selbstreflexiven Handelns der Mitarbeiter. In: Bau, H. & Schemme, D. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Lernenden Organisation, Bielefeld: Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BiBB).

Stahl, T. & Marchl, G. (2001): Gruppenarbeit in der Lernenden Organisation, Bielefeld: Bertelsmann.

Stark, G. (2001): Der Nutzen kontinuierlicher Lernortkooperation für Betriebe. In: H. Loebe & E. Severing (Hrsg.): kobas – ein Weg zur Verbesserung der Lernortkooperation. Erfahrungen aus dem Modellversuch. Wirtschaft und Weiterbildung, Bd. 21. Bielefeld, S. 37-57.