Projekt ARVET wird auf der Konferenz von FUNDEUN vorgestellt
Im Juli 2021 stellt Nuria Escuin das Projekt ARVET auf der Konferenz von FUNDEUN vor. Das Projekt ARVET hat zum Ziel, ein innovatives digitales Werkzeug zu entwickeln, das der Gruppe der Auszubildenden mit Behinderungen die autonome Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben in der Berufsbildungspraxis erleichtert. ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung.
Auf der Veranstaltung gibt es mehrere Projektvorstellungen und Vorträge zum Thema „betriebliche Bildungsarbeit“, u.a. auch die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) und ein „Round Table for Vocational Training“.
Click here finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Dissemination im Projekt DIFME und Erfahrungsaustausch
Das Erasmus+ Projekt DIFME geht in die Zielgerade. Das Eramus+ Projekt hatte zum Ziel, Kleinstunternehmer:innen zu befähigen ihren Betrieb finanziell stabil und international erfolgreich zu machen.
ISOB nutzte die Dissemination, um bestehende Kontaktnetzwerke über die Projektergebnisse zu informieren, neue Kontaktnetzwerke zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. In besondere Weise wurden Frauennetzwerke angesprochen, u.a. die Initiative „Ich bin gerne Chefin!“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden sowie die Regensburger Netzwerke Frauen-Online-Netzwerk (FON), Womempower (ehemals „LocalGirlBoss“) und BusinessFrauen im freien Beruf und Management e. V. (BFBM).
Online-Partnermeeting im Projekt Digital Script
Im Mai hatten wir ein weiteres Partnermeeting im Erasmus+ Projekt Digital Script. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir zwar unsere Arbeitsweise umdefinieren, was uns nicht davon abhielt unsere Projektziele weiterzuverfolgen und bestmöglich zu erreichen. Wir diskutierten unseren Projektfortschritt und definierten die weiteren Aufgaben, insbesondere die Dissemination.
ISOB übernahm im Partnermeeting die Rolle der internen Qualitätssicherung.

Vorstellung des Projekts MHELM in einer Konferenz in der Ukraine
Das Erasmus+ Projekt MHELM hat am 29. Mai 2021 einen Beitrag auf der Konferenz „Trends und Perspektiven von Management-Entwicklung unter Beachtung der globalen Herausforderungen“ geleistet. Die Konferenz wird von der Kherson State Agrarian Economic University in der Ukraine organisiert.

Vortrag auf der MakeLearn & TIMM 2021
Am 21. Mai 2021 hielt unser Vorstand Alexander Krauß gemeinsam mit Andrej Koren und Anica Novak von der Internationalen Hochschule für sozialwissenschaftliche und Managementstudien (ISSBS, Slowenien) einen Vortrag über die Ergebnisse aus dem Projekt CiSoTRA. Der Vortrag fand im Rahmen der internationalen Online-Konferenz MakeLearn & TIIM 2021 mit dem Titel “Economy for a New Normal: Digitization and Human Relations in Business and Education” statt.
Das Ziel von CiSoTRA ist es, innovative Strategien zur sozialen Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen bis hin zum frühen Erwachsenenalter zu entwickeln und zu erproben. Hierbei ist ein guter Übergang vom System der Jugendhilfe in das allgemeine Beschäftigungs- und Qualifizierungssystem entscheidend.
Click here gelangen Sie zur Website des Projekts CiSoTRA.
Durchführung von Multiplier-Events im Projekt DigiVET
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes DigiVET finden aktuell nationale Multiplier-Events statt.
In Slowenien nahmen über 45 Teilnehmende im Webinar teil. Sie bekamen einen Einblick in die Ziele und aktuellen Ergebnisse des Erasmus+ Projekts DigiVET und bekamen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch vorgestellt. Auch ISOB plant Multiplier-Events in Deutschland. Die Informationen zu den geplanten Veranstaltungen werden in den nächsten Woche öffentlich.
Webinar „Do the Financials: Why you need to and what you need to know“ am 21. Mai 2021 zum Projekt DIFME
Am 21. Mai 2021 findet um 11:00 – 12:00 Uhr ein Webinar zum Thema „Alternative Finance for Entrepreneurs“ statt. Das Webinar wird im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DIFME organisiert.
Click here kommen Sie zum Webinar.

(Nachtrag: Click here kommen Sie zur Aufzeichnung des Webinars.)
Vorgehen im Erasmus+ Projekt ARVET
Das Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator ist eine innovative Software. Für die Umwandlung von Sprache in Text, wird künstliche Intelligenz auf der Grundlage von maschinellem Lernen eingesetzt. Außerdem wurde ein semantisches Katalogisierungssystem entwickelt, sodass nach der Umwandlung von Audio in Text die Antwort der Benutzenden mit der Antwortdatenbank verglichen und auf der Grundlage eines Klassifizierungsalgorithmus von Expert:innen eine Punktzahl vergeben werden kann. Den Benutzenden wird dann die Punktzahl angezeigt und er erhält gegebenenfalls Optionen zur Verbesserung seiner Antwort. Das Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator umfasst folgende Arbeitsphasen:

Webinar „Business Intelligence and Data Analytics“ am 10.05.2021 zum Projekt DIFME
Am 10. Mai 2021 findet um 14:30 – 16:00 Uhr ein Webinar zum Thema „Alternative Finance for Entrepreneurs“ statt. Das Webinar wird im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DIFME organisiert.
Click here kommen Sie zum Webinar.

(Nachtrag: Click here kommen Sie zur Aufzeichnung des Webinars.)
Webinar „Navigating Data Analytics – Machine Learning Insights“ und Netzwerktreffen am 29.04.2021 zum Projekt DIFME
Am 29. April 2021 findet um 18:00 – 19:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Navigating Data Analytics – Machine Learning Insights“ statt. Außerdem wird um 15:30 – 16:30 Uhr ein Netzwerktreffen mit dem Titel „Online networking for entrepreneurs“ stattfinden. Die Online-Veranstaltungen werden im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DIFME organisiert.
Im Online Networking-Treffen werden Johan van der Meulen von 8D Games und Lennard Drogendijk von Business Development Friesland und Inqubator Leeuwarden teilen ihre Tipps und Tricks und erzählen, wie der Aufbau ihrer Netzwerke zum Wachstum ihrer Unternehmen beigetragen hat. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Netzwerk auszubauen!
Click here können Sie am Webinar teilnehmen. Click here können Sie am Netzwerktreffen teilnehmen.

(Nachtrag: Click here kommen Sie zur Aufzeichnung des Webinars. Click here kommen Sie zur Aufzeichnung des Netzwerktreffens.)
