Multiplikator:innen-Event„Euro Tech“ im Erasmus+ ARVET
Die Konferenz „𝗘𝗨𝗥𝗢 𝗧𝗘𝗖𝗛” , in dem das Erasmus+ Projekt vorgestellt wurde, fand im Digital District im Hafen von Alicante statt. Die Veranstaltung wurde von Centro de Innovación Digital Avanzada (CIDA) organisiert. Die Veranstaltung präsentierte die Fortschritte des Erasmus+ Projekts ARVET bei der Augmented-Reality-Plattform für die Berufsbildung von Menschen mit Behinderung. Auch andere Projekte aus ganz Europa wurden auf der Veranstaltung vorgestellt.
Während der Veranstaltung gab es auch eine Match-Up-Networking-Sitzung zwischen Teilnehmenden, Instituten und Unternehmen.



Das Erasmus+ Projekt XTeam-FEM führt neue kostenlose Selbstlern-Kurse ein
XTeam-FEM hat acht verschiedene Kurse zu verschiedenen Themen gestartet, die sich auf die Entwicklung von Soft Skills und Geschäftskompetenzen konzentrieren. Diese Selbstlern-Kurse sind kostenlos verfügbar und können in dem eigenen Tempo, jederzeit und von überall aus absolviert werden.
Die Kurse behandeln die folgenden Themen:
- Kreatives Schreiben im Vertrieb von Marcelle Rebelo
- Machen Sie profitabel: Machen Sie aus Ihrem Talent ein Geschäft von Regina Courela
- Planen Sie Zeit in Ihrem Zeitplan ein von Sandra Felix
- Verbinde dich wieder und ermächtige dich selbst von Sandra Caracol
- Konkret werden: Von der Idee zur Tat von Raquel Pelicano
- SOS: Beherrsche deine Gefühle von Rita Bernardino
- Networking 1.0 von Rita Nunes
- Entfesseln Sie Ihr Ziel von Paula Duarte
Die Anmeldung für diese Kurse ist unter folgendem Link möglich: https://mulheresaobra.newzenler.com/
Erasmus+ Projekt ARVET: Softwareprodukttests durchgeführt
Das Erasmus+ Projekt ARVET zielt darauf ab, junge Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts wurden originelle Softwareprodukte zur Schulung und Entwicklung der Soft Skills junger Menschen entwickelt, die digitale Beacons und Augmented Reality als Werkzeuge nutzen. Mit diesen Produkten können Benutzer:innen selbstständig Aufgaben ausführen, die normalerweise die Unterstützung einer anderen Person erfordern würden. Die Einschränkung des Zugangs zu Bildung und beruflicher Weiterentwicklung kann so überwunden werden.
Die Alecsandri Universität aus Bacău (Land?) in Zusammenarbeit hat drei Schuleinheiten getestet. Engagierte Schüler:innen und Lehrkräfte aus beruflichen Schulen beteiligten sich aktiv und gaben Feedback, damit die Anwendungen bei Bedarf verbessert werden konnten. Die Tests wurden in allen am Projekt beteiligten Ländern nach einer einheitlichen Methodik durchgeführt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebsite:
https://www.arvetproject.com/home/deutsch
