Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Newsletters im Erasmus+ Projekt DEMETRA. In den ersten Monaten des Projektes haben wir viel über die Rolle und Herausforderungen von Frauen in der Landwirtschaft und ländlichen Bereich erfahren dürfen. Auf Basis unserer Erkenntnisse werden wir Instrumente für die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Unternehmertum erarbeiten.  

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes DEMETRA hat unsere Kollegin, Stephanie Reiner, ein Fokusgruppeninterview mit Expert:innen aus der Gründungsförderung durchgeführt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutierte sie das entwickelte Kompetenzprofil. Involviert wurden u.a. Dr. Bastian Vergnon aus dem Oberpfalz Startup Hub (O/HUB), Verena Stern aus dem StartUp Center aus Kempten sowie Marina Michalsky aus dem Food Startup Inkubator Weihenstephan. Weiterhin durften wir uns Feedback von Dr. Alexander Herzner, der Leiter des Instituts für Nachhaltigkeit und Ethik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, einholen. Nützlich in diesem Zusammenhang war das Befragungstool Mentimeter, mit dem einerseits die persönliche Meinung der Anwesenden als auch eine Diskussionsgrundlage für Unterschiede und Gemeinsamkeiten geschaffen wurde.

Im Rahmen der Anfangsstudie des Erasmus+ Projektes DEMETRA haben sich einige Good Practice Beispiele gezeigt. Diese werden in den nächsten Wochen über die Sozialen Netzwerke Instagram und Facebook veröffentlicht.

Ein Beispiel ist Spyridoula Maisi aus Kreta, die Präsidentin der Frauenkooperative von „Archanon Gefseis“. Alle Mitglieder der Genossenschaft sind Landwirtinnen. Auf dem Foto ist auch Stelios Portokalidis zu sehen, unser Partner HCCI, der das Interview mit ihr durchführte.

Im Rahmen des Erasmus+ Projekt DEMETRA führen wir gerade eine Anfangsstudie durch. Hierbei interviewen wir in Deutschland mindestens 10 Stakeholder:innen und 10 Unternehmerinnen im ländlichen Bereich. Insgesamt werden im Projekt über 100 Interviews geführt, mit dem Ziel, ein Kompetenzprofil zu entwickeln. Bei der Entwicklung des Kompetenzprofils greifen wir auch auf den europäischer Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenzen (EntreComp) zurück.

Auf Basis des Kompetenzprofils wird in den nächsten Monaten ein Trainingsprogramm für Frauen in der Landwirtschaft und ländlichen Gebiet entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite. Aktuelle Neuigkeiten können Sie über Instagram oder Facebook erhalten.

Das erste transnationale Projekttreffen von Erasmus+ Projekt DEMETRA fand am 30. und 31. Mai auf Kreta statt. Die Partner:innen hatten die Gelegenheit, den bisherigen Verlauf des Projekts zu besprechen und die nächsten Aktivitäten und Projektergebnisse zu planen. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung und stellte die wissenschaftliche Begleitforschung vor.

Das Erasmus+ Projekt DEMETRA hat zum Ziel, Frauen in ländlichen Gebieten in der Ausbildung ihrer landwirtschaftlichen unternehmerischen Fähigkeiten zu fördern und bedarfsgerechte Instrumente zur Stärkung des „Agripreneurship“ zu entwickeln. Hierzu soll ein Netzwerk von Partner:innen geschaffen werden, die sich zu guten Praktiken austauschen und ihre Fähigkeit zur transnationalen Zusammenarbeit weiterentwickeln.

Wir fördern die Zukunft von Frauen im Agrarbereich! Am 24. Januar 2022 fand das Kick-Off Meeting des Erasmus+ Projekts „Developing Entrepreneurial skills & tools for Women in Agriculture in Rural Areas (DEMETRA)“ statt. Aufgrund der Covid-19 Beschränkungen fand das Treffen virtuell statt. Während des Treffens hatten die Partner:innen die Möglichkeit, ihre Organisationen und ihre Erwartungen vorzustellen. Die Projektkoordination gab einen Überblick über das Projekt, die Ziele, das Zielpublikum und den Zeitplan der Projektaktivitäten. Die Partner:innen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. ISOB stellte den Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung vor.

6/6