PrudMed : Intellektuelle Ergebnisse und Projektprodukte
Das Erasmus+ PRUDMET-Projekt zielt darauf ab, das Personal von Hochschuleinrichtungen dabei zu unterstützen, Kompetenzen in einem breiteren Spektrum digitaler Medien und Technologien zu erwerben und diese in ihre Lehr- und Lernprogramme einzubetten. Aufbauend auf der Arbeit anderer Projekte, die sich mit digitaler Medienkompetenz befassen, und unter Verwendung von Workshops, Mentoring und Online-Videoleitfäden sollen Interventionen zur Unterstützung des Hochschulpersonals entwickelt werden. Die Ziele des Projekts sind: Entwicklung einer Kompetenzmatrix für digitale Medien für Hochschulpersonal; Erstellung von Workshops und Handbüchern für Ausbilder von Hochschulpersonal, um sie bei der Ausbildung zu unterstützen; Entwickeln und implementieren Sie eine Reihe von Workshops, Mentoring- und Videoleitfäden, um das Personal von Hochschuleinrichtungen in digitalen Medien und Technologien zu schulen.
Diese Ergebnisse wurden erstellt und sind auf der Projektwebsite in mehreren Sprachen zu finden (Slovenisch, Spanisch, Litauisch und Englisch):
Gerne können Sie auch unseren YouTube Kanal besuchen:
Erfolgreiche Durchführung des Führungstrainings im Erasmus+ Projekt iHiLead
Das Institut für Bildungsentwicklung der Universität Brawijaya führte kürzlich vom 21. bis 23. Juni 2023 die Implementation des iHilead Leadership Training for Heads of Study Program (KPS) auf Bachelor-Ebene durch. An dieser Schulung nahmen insgesamt 72 Teilnehmende teil, in drei gleichzeitigen Chargen organisiert. Bemerkenswert ist, dass die Veranstaltung auch Teilnehmende von sechs Universitäten in Ost-Java begrüßte und so die Netzwerk- und Kooperationsbemühungen innerhalb des iHiLead- Konsortiums, das aus sieben nationalen Campusstandorten besteht, weiter ausbaute. Das Hauptziel dieser Initiative ist die Verbesserung der Führungskompetenzen in der Hochschulbildung in Indonesien.
Während der Veranstaltung betonte der Rektor der Brawijaya-Universität die entscheidende Rolle dieser Ausbildung bei der Stärkung der Managementkapazität von Studienprogrammen an der Universität, insbesondere auf der Bachelor-Ebene. Mit ihrem komplexen und umfassenden Charakter zielte diese Schulung darauf ab, den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um innerhalb des akademischen Rahmens der Universität effektiv zu verwalten und zu planen.
Von diesem Schulungsprogramm wird erwartet, dass es positive Auswirkungen auf die gesamte akademische Gemeinschaft hat und die Governance-Praktiken und Planung im Rahmen der Fakultätsebene verbessert. Darüber hinaus ist die nächste Phase der Fortbildung im Juli 2023 geplant, um sicherzustellen, dass der Schwerpunkt weiterhin auf der Entwicklung von Führungs- und Managementfähigkeiten innerhalb der Studienprogramme der Universität liegt.


Führungskräfte von Hochschuleinrichtungen nehmen an Führungskräfteschulungen im Rahmendes Erasmus+ Projekt iHiLead teil
Direktor:innen, Abteilungsleiter:innen und Abteilungsleiter:innen der Islamischen Universität von Indonesien (UII) nahmen vom 12. bis 15. Juni 2023 am Phase 1 des Leadership Development Training Program for Higher Education teil. Dieses Programm ist Teil des indonesischen Higher Education Leadership des Erasmus+ Projektes iHiLEAD.
Die Veranstaltung begann mit einer Rede von Prof. Fathul Wahid, dem Rektor der UII, der betonte, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte auf Ratschläge hören und von den laufenden Erasmus+Programmen an der UII begeistert bleiben. Er betonte, wie wichtig es sei, diese Programme mit Engagement und ganzem Herzen zu verwalten und nicht nur Verpflichtungen gegenüber dem Konsortium zu erfüllen. Prof. Wahid erzählte auch eine Geschichte, in der er betonte, wie wichtig es ist, den Input anderer anzunehmen, um eine ideale Führungskraft zu werden.
Im Anschluss an die Ansprache des Rektors sprach Dr. Ing. Ir. Ilya Fajar Maharika, der Koordinator von iHiLead Indonesien, stellte die Agenda der Schulungsreihe und die erwarteten Ergebnisse vor. Er betonte die Bedeutung der Diskussionsrunden im Rahmen der Veranstaltung, die den Teilnehmenden die Möglichkeit boten, gemeinsam die anzugehenden Probleme anzugehen und im Rahmen des iHiLead- Programms Lösungen zu finden.



Erasmus+ Projekt iHiLead: Ausbildung von Trainer:innen unserer Partneruniversitäten
Die Fortsetzung des Pilotprogramms „Train the Trainers of Leadership Development (TFT)“, das zuvor in drei Phasen an der UII, Universitas Padjajaran, Universitas Brawijaya und STIE Malangkucecwara durchgeführt und bei jedem Partner implementiert wurde. Diese Schulung für Trainer:innen (TFT) wird von jedem Partner in Indonesien durchgeführt und an die internen Führungskräfte an jeder Universität weitergegeben. Das TFT-Führungsentwicklungsprogramm, das in drei Phasen unterteilt ist, wird auch in anderen Hochschulen umgesetzt. Das Erasmus+ Projekt iHiLead hatlandesweite Auswirkungen auf die Verbesserung der Führung in der Hochschulbildung in Indonesien.

TalentMagnet Projektvorstellung im Rahmen des transform DiaLogs in Regensburg
Zum Auftakt der transform-DiaLoge des Projekts transform.r des Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. stellten am 8. März 2023 unsere Kolleg:innen Dr. Alice Buzdugan und Alexander Krauss als Impulsredner:innen das ERASMUS+ Projekt TalentMagnet vor. ISOB übernimmt im Projekt TalentMagnet weitreichende Aufgaben in der externen Evaluation, einschließlich der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit Talenten aus dem Donauraum und mit Bezug zur Stadt Regensburg.
Die Erkenntnisse wurden in einem Projektbericht gemeinsam mit dem Leibniz Institute for East and Southeast European Studies veröffentlicht. Im Fokus des transform DiaLogs stand das Diskussionsthema „Internationale Fachkräfte finden und binden“. In einem LinkedIn-Beitrag schreibt der Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. über die in der TechBase Regensburg abgehaltene Veranstaltung: „Mit Erkenntnissen einer aktuellen Befragung von ‚Neu-Regensburgern‘ und Erfahrungswerte von Arbeitgebern haben sie uns in einen konstruktiven DiaLog geschickt – und durchaus auch einen Spiegel vorgehalten im Hinblick auf Bewerbungs- und Onboarding-Prozesse“. Zwar stehen ausländische Fachkräfte in Regensburg nicht Schlange, dennoch bietet die Stadt einen ansprechenden Standort durch die ruhige, entspannte und gelassene Atmosphäre der Stadt und die Willkommenskultur. Auch die geografische Lage Regensburgs macht die Stadt durch eine gute Verbindung zu Tschechien, Kroatien und anderen Ländern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa attraktiv. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich in dem LinkedIn-Beitrag des Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.

Multiplikator:innenevent in Alicante im Projekt PRUDMET
Im März 2023 fand eine „Train the Trainers“-Veranstaltung im ERASMUS+-geförderten Projekt PRUDMET in Alicante statt. Das Projekt PRUDMET richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die ihre Digitalkompetenzen – besonders wegen der gestiegenen Notwendigkeit durch die Covid-19 Pandemie – erweitern und vertiefen möchten. Das Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit einer breiteren Palette digitaler Medien und Technologien. Durch Schulungen sollen sie dazu befähigt werden, diverse Medien in die Gestaltung ihrer Lehrprogramme einzubinden, damit sie die größtmögliche Wirkung entfalten können.
ISOB ist als externe wissenschaftliche Begleitforschung verantwortlich für die Unterstützung der internen Qualitätssicherung, die Förderung der Selbstevaluation des Projektteams und die Bewertung der Qualität der Projektdurchführung. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projekt-Facebookseite.

Erasmus+ Projekt PrudMet: Veranstaltung zur Ausbildung von Trainer:innen in Alicante
Für das Erasmus+ Prudmet fand in Alicante eine Schulung für Trainer:innen statt. Es wurden Workshops zu Themen durchgeführt, wie „Wie erleichtert man das Lernen mit Technologie im Klassenzimmer?“ und „Wie führt man Technologie für das Lernen in der Hochschule ein?“. Das Projekt zeichnete sich durch Interaktivität seitens der interessierten Teilnehmenden aus.


Der DiFü für Lehrkräfte ist online
In dem vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat geförderten Projekt DiFü ist ein Digitalführerschein für Lehrkräfte online gegangen. Er enthält spezielle Praxistipps zu Themen wie Geräten, sicheren Log-Ins und digitalen Unterrichtsmethoden sowie Aufklärung über Themen wie Daten- und Jugendmedienschutz, Cybermobbing oder Fakes News. Am 28. Februar wurde der DiFü für Lehrkräfte auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Manuel Höferlin (MdB Bundesfraktion FDP), Aimo Görne (Vorsitzender Landesschüler*inneausschuss), Thomas Pehle (Landesvorsitzender Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V) und Carolin Wagner (MdB Bundestagsfraktion SPD) vorgestellt. Der DiFü soll einer breiten Zielgruppe verschiedenen Alters einen sicheren und kompetenten Umgang im digitalen Kontext vermitteln.
ISOB übernimmt die externe Evaluation im Projekt. Hier geht’s zum DiFü für Lehrkräfte und hier zu der offiziellen Projektwebseite.

Workshop im ERASMUS+ Projekt iHiLead
Vom 20. bis 23. Februar 2023 veranstaltete die Ahmad-Dahlan-Universität (UAD) im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Indonesian Higher Education Leadership“ (iHiLead) einen Evaluation and Redevelopment Workshop. Am Montag fand die Eröffnungsfeier im Amphitarium des Hauptgebäudes des Campus IV der UAD statt, an der der Rektor der UAD, Vizerektoren, iHiLead-Projektleiter und viele andere teilnahmen.
Das Leadership and Management Development Programme (LMDP) und das Leadership and Management Development Network (LMDN) sind zwei wichtige Programme, die von iHiLead initiiert und seit 2021 durchgeführt werden. Beide sind darauf ausgerichtet, dass Hochschulleiter zu kompetenten Führungskräften werden, die Zukunftsvisionen entwickeln, solide Strategien formulieren und Veränderungen bewirken können. UAD-Rektor Dr. Muchlas, M.T., betonte in seiner Rede, dass sich die UAD stark für die Unterstützung der Programme von iHiLead einsetzt. Dieser Workshop war auch das zweite Mal, dass die UAD das iHiLead-Programm ausrichtete. Muchlas erklärte, dass es nicht viele Führungsprogramme wie dieses gibt. „Dieses Programm wird also eine der Alternativen sein, die den Kapazitätsaufbau von Universitätsleitern unterstützen kann“, sagte er. Der Leiter der Higher Education Service Institution (LLDikti) Region V Yogyakarta, Prof. Dr. Aris Junaidi, Ph.D., hatte ebenfalls die Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen und hielt eine Rede. Er bedankte sich bei iHiLead für die erfolgreiche Umsetzung des LMDP-Pilotprogramms zur Entwicklung von Initiativen und Projekten, die einen Wandel herbeiführen und Wirkung zeigen. „Künftig müssen die Führungskräfte an den Hochschulen in der Lage sein, zwischen Führung und Management zusammenzuarbeiten“, fügte Aris hinzu. Verschiedene Themen, die von der LMDP-Implementierung bis hin zur Modulentwicklung reichen, werden die Hauptdiskussionen während der Veranstaltung sein.
Als externer Evaluator unterstützt ISOB das Projekt in der internen Qualitätssicherung und bei der Selbstevaluation des Projektteams. Weitere Informationen finden sich auf der Projektwebseite.

Erfolgreicher Abschluss des Unterauftrags von IOS im Interreg-Projekt TalentMagnet
Ende des Jahres 2022 schließt ISOB erfolgreich seinen Unterauftrag vom Auftraggeber Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) im Projekt TalentMagnet ab. ISOB führte für das Projekt über 40 qualitative Umfragen mit nach Regensburg migrierten Menschen durch.
Die meisten Teilnehmenden des Projekts TalentMagnet stammen aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Österreich, Serbien und Tschechien. Abschließend wurden die Ergebnisse der Interviews in einem Bericht zusammengefasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Abschließend ist zu sagen, dass die Zielgruppe erfolgreich in den lokalen Arbeitsmarkt integriert wurden. Auch in der Pressekonferenz am 13. Dezember 2022 wurden die Ergebnisse präsentiert, hierzu finden sich mehr Informationen in einem Artikel der Mittelbayerischen Zeitung. Mehr Informationen zu Projektergebnissen wie auch Infographics können der Projektwebseite eingesehen werden.
