Das Curriculum dient als Leitfaden für Agrarunternehmerinnen, insbesondere für diejenigen, die ihr eigenes Agribusiness gründen und ein besonderes Interesse an nachhaltigen landwirtschaftlichen Ansätzen haben. Der Leitfaden ist unterteilt in drei Module, die verschiedene Themen abdecken:

  • Modul 1: Geschäftsleitfaden
  • Modul 2: Frauen im Agrargeschäft
  • Modul 3: Nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.demetra-project.com/copy-of-the-all-encompassing-platform

ISOB wurde als EntreComp-Champion anerkannt. Diese Auszeichnung ist namhaften Mitwirkenden im Bereich der unternehmerischen Bildung vorbehalten. 

Um ein EntreComp-Champion zu werden, müssen Sie einen spürbaren Einfluss auf das unternehmerische Lernen nachweisen. ISOB hat dies erreicht, indem es Richtlinien und gute Praktiken außerhalb Ihrer Organisation zu verändern versucht, und indem es ihre Arbeit über verschiedene Kanäle geteilt hat. Als EntreComp Champions ist ISOB nun Teil eines exklusiven Online-Netzwerks, ihre Arbeiten werden in der Champions-Galerie vorgestellt und sie werden bei der EntreComp Champions-Preisverleihung geehrt . Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement von ISOB für die Förderung der unternehmerischen Ausbildung und setzt einen Standard, dem andere in diesem Bereich folgen können. Unsere Kollegin, Stephanie Reiner, ist zudem als Jurorin in der nächsten Wettbewerbsrunde beteiligt. 

 

Das Projekt DIGIENTAID hat ein hochmodernes Schulungsprogramm zur Stärkung von KMU und Selbstständigen hervorgebracht. Mit den innovativen Methoden von GANTXPERT wappnen wir die Unternehmen für den raschen Wandel und dafür, gestärkt aus der Pandemie hervorzugehen.

Hier geht es zur DigiEntAid Lernplattform: https://elearningproject.eu/courses/digientaid-project-consultant-training-toolkit/

Hier finden Sie Mini-Lerninhalte: https://digientaid.eu/development-of-small-vulnerable-sme-and-self-employed-resilience-and-digital-agility-blended-training-programme-and-user-community/

Die Industrie- und Handelskammer von Heraklion freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Frauenverband von Episkopi „Ergani“ in der Gemeinde Hersonissos, Kreta, über den erfolgreichen Abschluss eines Bildungsworkshops für Frauen, die im Agrarsektor tätig sind oder sich dafür interessieren, berichten zu können.

Der Workshop umfasste aufschlussreiche Präsentationen zum Thema „Frauen und ländliche Unternehmen: Hindernisse, Lösungen und bewährte Verfahren“. Das Hauptziel bestand darin, die Beteiligung von Unternehmerinnen im Agrarsektor in den EU-Hinterlandregionen zu fördern und sie mit den notwendigen Instrumenten und Kenntnissen auszustatten, um unternehmerisches Denken zu fördern.

Im Rahmen des Projekts wurde eine Pilotsitzung durchgeführt, gefolgt von einer Mentorensitzung für alle Teilnehmerinnen, die eine Karriere als Agrarunternehmerinnen anstreben. Dies war bereits die zweite erfolgreiche Aktivität, die von der Industrie- und Handelskammer Heraklion in diesen Bereichen durchgeführt wurde, einschließlich Pilotierung und Mentoring.

Am 19. Oktober 2022 trafen sich die Teammitglieder des Projekts MHELM in Cisinau ein letztes Mal, um die Ergebnisse der vergangenen 3 Jahre zu diskutieren und zusammenzutragen. Das ERASMUS+-geförderte Projekt MHELM hat es sich zur Zielsetzung gemacht, moldawische Führungskräfte des höheren Bildungsbereichs in der Professionalisierung ihrer Kompetenzen zu unterstützen und somit eine Modernisierung des moldawischen Universitätssystems voranzutreiben.

Bei dem Treffen im Oktober stand für die 11 internationalen Partner:innen insbesondere die Bilanz der Ergebnisse in der Projektdurchführung des letzten Jahres sowie die Besprechung zukünftiger Vorhaben und Zielsetzungen im Fokus. Darüber hinaus wurden mögliche Risiken und Problemstellungen während der Durchführung identifiziert und Lösungswege besprochen.

ISOB übernahm die Rolle der Qualitätssicherung innerhalb des Projekts sowie in der Zusammenarbeit zwischen den Partner:innen. Zudem präsentierte Dr. Alice Buzdugan als ISOB-Vertreterin die Umfrageergebnisse der verschiedenen ausgebildeten Gruppen. Mehr Informationen über MHELM finden sich auf der Projektwebseite.

Auch in Zukunft mit Freude, Professionalität und Erfolg in Ihren Verein einbringen können, bietet die VereinsAkademie in zehn Workshops pro Jahr kompetente Betreuung durch fachkundige Referent:innn. Die Teilnahme an den Workshops wird durch Zertifikate bestätigt, die Sie auch Ihrer Bewerbung beifügen können. 

Die VereinsAkademie Regensburg bietet folgende kostenlose Workshops an, die unter folgenden Link zu finden sind:  

https://www.keb-regensburg-stadt.de/veranstaltungsreihen/vereinsakademie/

https://www.regensburg.de/ehrenamt/ehrenamtsmesse

Das Projektteam der International School for Social and Business Studies, Slowenien, nahm am 17. International Symposium in Management (SIM) teil, auch bekannt als SIM 2023. Das vom 20. bis 21. Oktober organisierte Symposium fand in der Stadt Timisoara, Rumänien, statt Sie trägt den Status der Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2023. Die Veranstaltung brachte rund 200 Teilnehmer*innen  aus verschiedenen Ländern zusammen, um ihre Projekte und Forschungsergebnisse auszutauschen und zu diskutieren. Im Plenum wurde das Projekt „ UnInLeCo “ vorgestellt.

Das Projekt „ UnInLeCo “ mit dem Beitrag „Unterstützung der Inklusion von Senioren in die digitale Welt“ wurde auch in der Konferenzsitzung diskutiert, siehe Programm.

Im September fand unserer DEMETRA Mentoring Online-Workshop statt. Mentor:innen waren drei Expert:innen zum Thema Agripreneurship. Begonnen wurde mit Dr. Viktoria Lofner-Meir, die uns einen Einblick in das Konzept der „Soziale Landwirtschaft“ gab. Es folgte die Agrarjournalistin Christine Schmidt
mit einen Vortrag zum Thema „Medienpräsenz“. Abschließend berichtete der Gründungsberater und Smart Region Experte Dr. Bastian Vergnon von seinen Erfahrungen zum Thema „Rollenvorbilder in der Gründungsphase“. Der Workshop umfasste jeweils einen 20-Minuten-Vortag mit unseren Mentor:innen mit einer anschließenden 10-Minuten-Fragerunde.

Hier geht es zu den Aufzeichnungen: https://www.demetra-project.com/mentoring-scheme

Im Rahmen des Erasmus+ UninLeCo- Projekts einen Workshop in der KJF Werkstätte durch. Die KJF Werkstätte ist eine Organisation, die über an die Werkstatte angeschlossene Förderzentren Unterstützung für Menschen mit Schwer- und Mehrfachbehinderungen anbietet. Die Förderzentren bieten verschiedene Programme zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Berufsausbildung und Vorbereitung auf das Berufsleben, Kommunikationsfähigkeit, kompetente Betreuung zur Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit usw. an. Mit dieser Zielgruppe wurde das Multiplikator-Event durchgeführt.

Die durch die Covid-19-Pandemie entstandenen Herausforderungen wurden diskutiert und mit den Teilnehmer*innen das Konzept der digitalen Kluft erarbeitet. Den Teilnehmer*innen wurde außerdem das UnInLeCo- Framework und die verschiedenen darin enthaltenen Konzepte vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernten außerdem die barrierefreie Medienproduktion kennen und führten eine Übungsaufgabe zur Erstellung einer Persona der Zielgruppe aus dem Toolkit durch.

Den Teilnehmer*innen wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die auf digitale Kompetenz und Lernen abzielen, wie HealthCommSimulator, UnInLeCo, PaViVET und CoDiCLUST; da sie einen direkten Bezug zur Zielgruppe haben. Den Teilnehmer*innen wurden außerdem die Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten und das POUR-Prinzip vorgestellt . Außerdem wurden ihnen verschiedene Initiativen vorgestellt, die das Bewusstsein für Inklusion schärfen, wie zum Beispiel Netz- Barrierefreiheit und der Verein „ Soziale Helden“ mit ihrem Projekt Accessibility Cloud . Darüber hinaus wurden die ideale Sprache, Strukturelemente, Darstellungspraktiken (Schriftart und Kontrast) und die Integration unterstützender Technologien geteilt.

In unserem Erasmus+ Projekt fand ein weiteres Multiplier Event statt, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Campus Asyl e. V. Das Erasmus+ Projekt DigiEntAid richtet sich an Microunternehmer:innen und unterstützt sie in der Ausbildung von Krisenresilienz und Agilität. Die Teilnehmenden von Campus Asyl e. V. genossen einen sehr intensiven und interaktiven Workshop, in dem vor allem der Selbsttest und die Lernressourcen vorgestellt wurden.

50/349