Erstes Partnermeeting im Erasmus+ Projekt DigiEntAid in Nicosia (Zypern)
In unserem Erasmus+ Projekt DigiEntAid, bei dem wir einen „Digitalen Erste-Hilfe-Koffer“ für Kleinstunternehmen zur Bewältigung von Krisen und Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells entwickeln, fand das erste Partnermeeting in Nicosia (Zypern) statt. Im Partnermeeting wurde über die Ergebnisse der Interviews einschließlich des entwickelten Kompetenzprofils basierend auf den europäischen Kompetenzrahmen diskutiert. Zudem haben wir weitere Schritte besprochen, insbesondere die Evaluation des Kompetenzprofils mittels einer Fokusgruppe je Partnerland. Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unserer Facebook-Seite folgen.

DiFü-Projekt auf dem DsiN Jahreskongress 2022
Am 20. September fand der DsiN-Jahreskongress 2022 unter dem Leitthema „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert“ mit über 30 Gästen, Partner:innen und Mitgliedern in Berlin statt. Das DiFü-Projekt war durch seine Partner:innen ebenfalls vertreten. Ein besonderes Highlight war die Vergabe der DiFü-Zertifikate durch BMI Staatssekretär Johann Saathoff. Das Projekt Digital Sicher im Netz – Digitalführerschein (DiFü), welches durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat gefördert wird, richtet sich an alle zwischen 14 und 99 Jahren und fördert Wissen und Kompetenzen zum sicheren Umgang im digitalen Alltag.
ISOB übernimmt die externe Evaluation im Projekt. Mehr Informationen können der Projektwebseite entnommen werden.

Webinar zum Thema „Social Media on the Job“ im Erasmus+ Projekt XTEAM-FEM
Unsere Kollegin, Stephanie Reiner, hat im Rahmen des Erasmus+ Projektes XTEAM-FEM ein Webinar zum Thema „Social Media on the Job“ gehalten. Mit Hilfe der Methode „Empathy Map“ wurde die Expertinnen zur Reflexion ihrer Klientinnen angeregt. Weiterhin wurde ein gemeinsames Starter Kit entwickelt, mit dem Ziel, Wissen auszutauschen und online verfügbar zu machen.
Das Erasmus+ Projekt XTEAM-FEM hat zum Ziel ein Online-Netzwerk aus Expertinnen in der Gründungsberatung aufzubauen.

Evaluation im Interreg-Projekt TalentMagnet
Unsere Kollegin, Dr. Alice Buzdugan, unterstützt mit ihrer Expertise aus dem qualitativen Sozialforschung und im internationalen Projektmanagement mit Schwerpunkt Ost- und Südosteuropa das Interreg-Projekt TalentMagnet in der externen Evaluation.
Das Interreg-Projekt TalentMagnet befasst sich den großen gesellschaftlichen (demografischen und arbeitsmarktpolitischen) Herausforderungen, die durch die Abwanderung hochqualifizierter junger Menschen, vor allem aus kleinen und mittelgroßen Städten im Donauraum, verursacht werden („Brain Drain“). Das Projekt begegnet diesen Herausforderungen durch eine verbesserte Multi-Level-Governance, gezielte politische Instrumente und praktische Werkzeuge zur Gewinnung und Bindung von Talenten – zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner Gemeinden. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Webseite und auf Facebook zu finden.

Pilotierung des dritten Gruppentrainings im Projekt MHELM
Am 21. September wird die 3. Ausgabe des Management- und Führungsschulungsprogramms für institutionelle Führungskräfte gestartet. Das Programm wurde im Rahmen des ERASMUS+ geförderten MHELM-Projekts „Leadership and Management in Higher Education in the Republic of Moldova/Moldova Higher Education Leadership and Management“ (Führung und Management im Hochschulbereich in der Republik Moldau/Moldawien) entwickelt.
Die Schulungen werden durchgeführt, um die Ziele des MHELM-Projekts sowie das Ziel 5 des Aktionsplans des Ministeriums für Bildung und Forschung für 2022 zu erreichen. Die ersten beiden Trainings des Management- und Führungsprogramms wurden von mehr als 100 Teilnehmenden besucht, die Vertreter:innen der Partneruniversitäten des Projekts (TUM, AESM, SAUM, MSU, SUMF, USCahul und USARB) und der assoziierten Partnerschaften (ICPSU, SUPES, AMTFA, APA und CCUM) waren. Die dritte Gruppe, bestehend aus 55 Teilnehmenden, setzt sich aus den bestehenden institutionellen Managern sowie dem akademischen und nichtakademischen Personal, den Vertreter:innen der Partneruniversitäten und den mit dem Projekt verbundenen Personen zusammen. Die Schulung wird dreimal wöchentlich im Online-Format über die ZOOM-Plattform im Zeitraum vom 21. September bis 23. Januar 2023 durchgeführt.
Im Projekt MHELM trägt ISOB die Aufgaben der Qualitätssicherung und der internen Projektevaluation. ISOB unterstützt und berät ebenfalls in der Entwicklung des innovativen Weiterbildungsprogramms und der Dissemination. Das Schulungsprogramm, die Begleitmaterialien und die Kontaktdaten der verantwortlichen Personen sind auf der offiziellen Projektwebsite
Projekttreffen im Projekt Digitalführerschein (DiFü)
Wir freuen uns das Projekt „Digital sicher im Netz – Digitalführerschein (DiSN-DiFü)“ in der Evaluation zu unterstützen. Das Projekt wird von der Organisation „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ umgesetzt und ist gefördert von dem Bundesministerium für Innern und für Heimat.
Worum geht es im Projekt? Der DiFü hat zum Ziel, ein bundesweit einheitliches Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot für alle Bürger:innen zu entwickeln mit Fokus auf relevante Themenbereiche rund um den digitalen Alltag. Das DiFü wird entwickelt, um ein Format zu schaffen, das den Stand der individuellen digitalen Kompetenz aufzeigt und für Dritte (wie beispielsweise Arbeitgeber:innen) nachvollziehbar macht.
Im September durften wir unseren Auftraggeber in Berlin besuchen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Partnermeeting im Erasmus+ Projekt ARVET in Helsinki (Finnland)
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes ARVET fand im September 2022 ein weiteres Partnermeeting in Helsinki (Finnland) statt. Das Erasmus+ Projekt ARVET hat zum Ziel, ein innovatives digitales Werkzeug zur Verfügung zu stellen, dass Auszubildenden mit Behinderungen die autonome Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben in der Berufsbildungspraxis erleichtert. Hierzu sollen Lehrmittel entwickelt werden, die auf dem kombinierten Einsatz von augmentierter Realität (AR) in Produktionslinien basiert. Infolge entsteht neben der Unterstützung des Hilfspersonals für Auszubildenden mit Behinderungen ein innovatives Lehrmittel, das auch für den Rest der Auszubildenden nützlich ist.
ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung und Evaluation.

Vorstellung des Erasmus+ Projektes PRUDMET
Das Erasmu+ Projekt PRUDMET richtet sich an Hochschulemitarbeitende, die ihre Digitalkompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Sie sollen Kompetenz im Umgang mit einer breiteren Palette digitaler Medien und Technologien und die Fähigkeit erwerben, diese in die Gestaltung ihrer Lehrprogramme einzubinden, damit sie die größtmögliche Wirkung entfalten können. ISOB unterstützt das Projekt in der externen Evaluation.
Im folgenden Video wird das Erasmus+ Projekt PRUDMET vorgestellt.
Interkulturellen Wochen in Regensburg
Wir freuen uns auf die interkulturellen Wochen in Regensburg. Die interkulturellen Wochen findet seit 1975 bundesweit statt und wird von Integrations- und Ausländerbeiräten, Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kommunen und Religionsgemeinschaften organisiert und mit Inhalten gefüllt. Sie bietet allen eine Plattform, die gemeinsam mit Bedrohten, Ausgegrenzten und Diskriminierten für Zusammenhalt, Vielfalt und multikulturelles Leben sowie für die elementaren Grund- und Menschenrechte eintreten.
Die Regensburger Initiativen haben wieder ein tolles Programm entwickelt. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.regensburg.de/fm/121/IKW-2022-Programmheft.pdf
