#ErasmusDays 2022
Wir freuen uns auf die #ErasmusDays 2022 am 13., 14. und 15. Oktober, die in ganz Europa stattfinden. Die internationale Feier basiert auf einem sehr einfachen Konzept: An drei bestimmten Tagen sollen die europäischen Werte, die Vorteile der Mobilität und die Ergebnisse von Projekten des Erasmus+ Förderprogramms gestärkt werden, um die Sichtbarkeit für Bürger:innen, Interessenträger:innen, Medien und politische Entscheidungsträger:innen zu erhöhen.
Im vergangenen Jahr wurden während der #ErasmusDays über 5.000 Veranstaltungen in 67 Ländern organisiert. Im Jahr 2022 werden die #ErasmusDays im Rahmen des 35-jährigen Jubiläums organisiert und stehen im Europäischen Jahres der Jugend mit dem Slogan „Sharing our European values with the youth of today and tomorrow: for 35 years now and many more to come“. Interessierten Organisationen steht es frei, eine große oder kleine Online- und/oder physische Aktion zu organisieren. Es ist notwendig, die Veranstaltung auf www.erasmusdays.eu zu registrieren. Durch diese Anmeldung wird die Veranstaltung auf der Webseite und in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #ErasmusDays sichtbar. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.erasmusdays.eu/news_mp/erasmusdays-back-in-october-2022/

Pilotierungsphase im Evaluationsauftrag iHiLead
Die Universitas Padjadjaran war Gastgeberin des „Erasmus+ Indonesian Higher Education Leadership (iHiLead) Piloting Leadership Development Program Phase 2“, das vom 23. bis 25. August 2022 auf dem Campus von UNPAD Jatinangor stattfand.
Zielsetzung des EU-geförderten Projekts iHiLead ist es, Führungskräfte an Universitäten in Indonesien in ihren Fähigkeiten in Bezug auf Führung und Management weiterzubilden. Hierbei ist die Zusammenarbeit verschiedener Universitäten erforderlich, um gemeinsam Führungsprogramme in Indonesien zu entwickeln. Die Vorsitzende des Komitees, die auch Professorin an der Fakultät für Pharmazie der UnPad ist, Prof. Melisa Intan Barliana, Ph.D., Apt. verkündete, dass die Aktivität eine Fortsetzung des iHiLead Pilotprogramms zur Entwicklung von Führungskräften ist, das im Juli 2022 an der Islamischen Universität Indonesiens (UII) stattfand. Die Aktivität wurde als Umsetzung des Zuschusses durchgeführt, den UNPAD zusammen mit sieben Universitäten in Indonesien erhalten hatte, die Erasmus+-Zuschüsse für den Aufbau von Kapazitäten erhalten hatten. Das Zuschussprogramm hatte eine Laufzeit von drei Jahren ab 2021. Aus diesem Grund organisierte das Konsortium der Zuschussempfänger ein Programm zur Entwicklung von Führungsqualitäten für Beamte im Hochschulbereich. Das Programm wird in drei Phasen durchgeführt.
Die Veranstaltung wurde von 14 Teilnehmern besucht, bei denen es sich um Vertreter von Beamten der einzelnen geförderten Universitäten handelte. Bei der Schulung wurden die Teilnehmer nicht nur mit dem Material vertraut gemacht, sondern auch aufgefordert, Probleme zu erkennen, Lösungen für Probleme zu finden und diese umzusetzen. „Da es sich um eine Hochschulausbildung handelt, richtet sich das Ziel eher an die Universitäten, um die Kapazität der Führungskräfte an den Universitäten zu erhöhen. Die Teilnehmer werden also so geschult, dass sie Probleme lösen können, die auf nationaler Ebene angewendet werden können“, erklärte Prof. Melisa. Außerdem sagte Prof. Melisa, dass das diesjährige Programm zum Aufbau von Kapazitäten eine Pilotphase sei und dass im nächsten Jahr jede Universität ähnliche Schulungen in Zusammenarbeit mit Teilnehmern anderer Universitäten organisieren werde. An der Eröffnungsfeier nahmen auch der Direktor für Ressourcen der Generaldirektion für Hochschulbildung, Forschung und Technologie des Ministeriums für Bildung und Kultur, Dr. Mohammad Sofwan Effendi, M.Ed. und der Vertreter der Europäischen Union für Erasmus+, Dr. Valorij Dermol, teil.
ISOB trägt als externe Evaluationsinstanz die Verantwortung für die interne Qualitätssicherung sowie Selbstevaluation des Projektteams. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der the project webite.

Good Practices im Erasmus+ Projekt DEMETRA
Im Rahmen der Anfangsstudie des Erasmus+ Projektes DEMETRA haben sich einige Good Practice Beispiele gezeigt. Diese werden in den nächsten Wochen über die Sozialen Netzwerke Instagram and Facebook .
Ein Beispiel ist Spyridoula Maisi aus Kreta, die Präsidentin der Frauenkooperative von „Archanon Gefseis“. Alle Mitglieder der Genossenschaft sind Landwirtinnen. Auf dem Foto ist auch Stelios Portokalidis zu sehen, unser Partner HCCI, der das Interview mit ihr durchführte.

Einblicke in das Erasmus+ Projekt ARVET
Das Erasmus+ Projekt ARVET richtet sich an Ausbilder:innen und Berufsbildner:innen von Auszubildenden mit Behinderung und an Einrichtungen der Ausbildung behinderter Menschen. Zudem werden Entwickler:innen von Anwendungen augmentierter Realität angesprochen, die bei der Entwicklung von innovativen Lehrmittel technisch unterstützen. Einblicke von dem aktuellen Stand des Erasmus+ Projektes ARVET erhalten Sie im ARVET YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@arvetproject

Matrix of Crisis Resilience and Digital Customer Retention Competences aus dem Erasmus+ DigiEntAid-Projekt
Eines der wichtigsten Ziele dieses Projekts ist es, kleine Unternehmen und Selbstständige, die in der durch den Covid ausgelösten Krise aufgrund veralteter, nicht digitaler Geschäftsmodelle vom Scheitern bedroht sind, dabei zu unterstützen, durch digitale Geschäftsmodelle und digitale Kundenansprache krisenresistent zu werden.
Click here finden Sie eines der Projektergebnisse aus dem Erasmus+ DigiEntAid-Projekt.
Online-Meeting im Erasmus+ Projekt DigiEntAid
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts DigiEntAid fand im August ein weiteres Online-Teammeeting statt. Die Partner diskutierten die Umsetzung der Interviews mit Kleinunternehmen im Rahmen der DigiEntAid-Kompetenzmatrix der Krisenresilienz und digitalen Kundenbindungskompetenzen zur Vorbereitung auf das Partnertreffen in Nicosia im September 2022.
Generell ist das Hauptziel des DigiENTAiD-Projekts, kleinen Unternehmen und Selbstständige Personen, die mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen hatten, dabei zu helfen, IT und digitales Marketing professionell einzusetzen.

Anfangsstudie im Erasmus+ Projekt DEMETRA
Im Rahmen des Erasmus+ Projekt DEMETRA führen wir gerade eine Anfangsstudie durch. Hierbei interviewen wir in Deutschland mindestens 10 Stakeholder:innen und 10 Unternehmerinnen im ländlichen Bereich. Insgesamt werden im Projekt über 100 Interviews geführt, mit dem Ziel, ein Kompetenzprofil zu entwickeln. Bei der Entwicklung des Kompetenzprofils greifen wir auch auf den europäischer Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenzen (EntreComp) zurück.
Auf Basis des Kompetenzprofils wird in den nächsten Monaten ein Trainingsprogramm für Frauen in der Landwirtschaft und ländlichen Gebiet entwickelt. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite. Aktuelle Neuigkeiten können Sie über Instagram oder Facebook erhalten.
Pilotierung im Erasmus+ Projekt CCNET
Die Erprobung des Erasmus+ Projektes CCNET ist im vollen Gange. Auch in Deutschland durften wir über 20 Frauen in der Umorientierung begleiten und beraten. Zur Qualitätssicherung finden regelmäßige Follow-up Meetings statt. Diese werden von unserem Partner „Performplus“ organisiert und moderiert.
Im September 2022 planen wir zudem ein Multiplikator:innen-Seminar. Bei Interesse können Sie sich hier melden: team@isob-regensburg.net

Vortrag in der Osteuropa-Lounge: Internationales Projektmanagement mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa
Unsere Kollegin, Dr. Alice Buzdugan, war am 21. Juli 2022 zu Gast an der Universität Passau. Sie gab in ihrem Vortrag einen Einblick in die Arbeit im internationalen Projektmanagement mit Schwerpunkt auf Qualitätssicherung und Evaluation von Vorhaben mit Südost- und Osteuropabezug. Sie präsentiert relevante internationale Förderprogramme sowie aktuelle Projektbeispiele und Praktika. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer:innen die Kompetenzen, nach welchen Arbeitgebenden in diesen Bereichen suchen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite der Universität Passau.
Coaching-Reihe „Frauen helfen Frauen“ ist gestartet
Die Coaching-Reihe „Frauen helfen Frauen“ wurde von unserer Kollegin, Stephanie Reiner, in den letzten Wochen durchgeführt. Die Coaching-Reihe fand im Rahmen des Erasmus+ Projektes CCNET statt.
Das Erasmus+ Projekt CCNET hat zum Ziel, die Beratungskompetenzen von 20 Erwachsenenbildner:innen mit Hilfe von digitalen Technologien und innovativen Konzepten, insbesondere mit Hilfe des Coachingverfahrens „Kompetenzenbilanz“ fortzuentwickeln. Im Rahmen der Pilotierung werden wir ca. 80 Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, begleitet. Im Fokus der Beratung der Frauen steht die Sensibilisierung für die eigenen Kompetenzen und die Unterstützung bei der Karriereplanung, einschließlich der Option Unternehmerin zu werden. Hierzu bauen wir ein Online-Netzwerk auf.
