Partnermeeting im Erasmus+ Projekt ARVET in Helsinki (Finnland)
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes ARVET fand im September 2022 ein weiteres Partnermeeting in Helsinki (Finnland) statt. Das Erasmus+ Projekt ARVET hat zum Ziel, ein innovatives digitales Werkzeug zur Verfügung zu stellen, dass Auszubildenden mit Behinderungen die autonome Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben in der Berufsbildungspraxis erleichtert. Hierzu sollen Lehrmittel entwickelt werden, die auf dem kombinierten Einsatz von augmentierter Realität (AR) in Produktionslinien basiert. Infolge entsteht neben der Unterstützung des Hilfspersonals für Auszubildenden mit Behinderungen ein innovatives Lehrmittel, das auch für den Rest der Auszubildenden nützlich ist.
ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung und Evaluation.

Anfangsstudie des Projektes ARVET wurde präsentiert
Im November 2021 wurde die europäische Vergleichsstudie über Auszubildende mit Behinderung in der Universität Vasile Alecsandri Din Bacau in Rumänien präsentiert. Unsere Projektpartnerin, Prof. Dr. Liliana Topliceanu, stellte die Studienergebnisse aus dem Erasmus+ Projekt ARVET vor.
Das Projekt ARVET entwickelt eine virtuelle Umgebung, um Auszubildende mit Behinderung in der autonomen Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben zu unterstützen. ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung.

Vorstellung der Anfangsstudie des Projektes ARVET
Im November 2021 wird die europäische Vergleichsstudie über Auszubildende mit Behinderung über die FUNDEUN Konferenz präsentiert. Unsere Projektpartner:innen, Laura Ferri Ramirez, Isabel Gomez Caballero und Maria Jose Sanchez Perez, stellen die Studienergebnisse aus Erasmus+ Projekt ARVET vor.
Das Projekt ARVET entwickelt eine virtuelle Umgebung, um Auszubildende mit Behinderung in der autonomen Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben zu unterstützen. ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung.

Vorstellung des Projektes ARVET
Im November 2021 wird das Erasmus+ Projekt ARVET in der Berufsschule Spesia in Järvenpää in Finnland vorgestellt. Es sind mehrere Expert:innen eingeladen, die zum Trendthema „Augmented Reality“ berichten und Good Practices vorstellen.
Das Projekt ARVET hat zum Ziel, ein digitales Führungstool zu entwickeln, dass dazu beiträgt, Schüler:innen mit Behinderung in die berufliche Bildung einzubeziehen und autonom Lern- und Arbeitsaufgaben durchzuführen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online statt.
Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung.

Projekt ARVET wird auf der Konferenz von FUNDEUN vorgestellt
Im Juli 2021 stellt Nuria Escuin das Projekt ARVET auf der Konferenz von FUNDEUN vor. Das Projekt ARVET hat zum Ziel, ein innovatives digitales Werkzeug zu entwickeln, das der Gruppe der Auszubildenden mit Behinderungen die autonome Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben in der Berufsbildungspraxis erleichtert. ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung.
Auf der Veranstaltung gibt es mehrere Projektvorstellungen und Vorträge zum Thema „betriebliche Bildungsarbeit“, u.a. auch die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) und ein „Round Table for Vocational Training“.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
Online-Partnertreffen im Erasmus+ Projekt ARVET
Im Januar fand ein weiteres Partnermeeting im Erasmus+ Projekt ARVET statt. Die Projektpartner diskutierten die Projektorganisation.
In der Anfangsphase werden sie an der Anfangsstudie arbeiten. Denn bislang gibt es wenig Untersuchungen zu virtuellen berufsbildenden Schulungen mit Menschen mit Behinderung. Das Projekt ARVET will skalierbar werden und soll auf mehrere Länder und andere Arten von Behinderungen angepasst werden, denn der Schwerpunkt im Projekt liegt auf Hörbehinderungen. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Evaluation.

Projekt ARVET startet
Im Erasmus+ Projekt ARVET fand das erste Partnermeeting statt, um mit der Entwicklung eines innovativen digitalen Lehrmittel zu beginnen.
Das Augmented Reality Tool soll Schüler:innen mit Behinderungen, insbesondere Einschränkungen des Hörsinns, unterstützen und fördern, um selbstorganisiert Lern- und Arbeitsaufgaben während der Berufsbildungspraktiken durchzuführen. Sie benötigen zusätzliche und permanente visuelle Anweisungen sowie Echtzeit-Feedback, mit dem sie Fehler sofort korrigieren können. Diese Technologien werden eine effiziente und angepasste Lösung sein, abhängig vom Grad der Behinderung. ISOB übernimmt im Projekt die interne Evaluation und die Qualitätssicherung.
Hier können Sie über die Neuigkeiten über im Projekt ARVET informiert bleiben.