Partnermeeting im Erasmus+ Projekt CCNET in Regensburg (Deutschland)
Unser Erasmus+ Project „Netzwerk für Krisenkompetenz und Beratung für Frauen am Arbeitsplatz (CCNET)“ geht in die Projektendphase. Zur Evaluation unserer Projektaktivitäten und die Reflexion unserer Erkenntnisse und Lernerfahrungen im Projekt haben wir uns in Regensburg getroffen, um die abschließenden Schritte zu diskutieren und zu terminieren. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung.
Im Rahmen des Projektes wurden in den letzten Monaten insgesamt 80 Frauen begleitet und beraten, die sich in unsicheren, aber auch potenziell vielversprechenden beruflichen Umbruchsituationen befinden.

Multiplikator:innen-Seminar im Erasmus+ Projekt CCNET
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes CCNET fand ein Multiplikator:innen-Seminar statt. Unserer Kollegin, Stephanie Reiner, stellte das Coachingverfahren vor, das sich an dem wissenschaftlich fundierten Vorgehen der Kompetenzenbilanz orientiert, und gab einen Einblick in Ihre Lernerfahrungen während der Pilotierung in Deutschland.

Pilotierung im Erasmus+ Projekt CCNET
Die Erprobung des Erasmus+ Projektes CCNET ist im vollen Gange. Auch in Deutschland durften wir über 20 Frauen in der Umorientierung begleiten und beraten. Zur Qualitätssicherung finden regelmäßige Follow-up Meetings statt. Diese werden von unserem Partner „Performplus“ organisiert und moderiert.
Im September 2022 planen wir zudem ein Multiplikator:innen-Seminar. Bei Interesse können Sie sich hier melden: team@isob-regensburg.net

Coaching-Reihe „Frauen helfen Frauen“ ist gestartet
Die Coaching-Reihe „Frauen helfen Frauen“ wurde von unserer Kollegin, Stephanie Reiner, in den letzten Wochen durchgeführt. Die Coaching-Reihe fand im Rahmen des Erasmus+ Projektes CCNET statt.
Das Erasmus+ Projekt CCNET hat zum Ziel, die Beratungskompetenzen von 20 Erwachsenenbildner:innen mit Hilfe von digitalen Technologien und innovativen Konzepten, insbesondere mit Hilfe des Coachingverfahrens „Kompetenzenbilanz“ fortzuentwickeln. Im Rahmen der Pilotierung werden wir ca. 80 Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen, begleitet. Im Fokus der Beratung der Frauen steht die Sensibilisierung für die eigenen Kompetenzen und die Unterstützung bei der Karriereplanung, einschließlich der Option Unternehmerin zu werden. Hierzu bauen wir ein Online-Netzwerk auf.

Newsletter in Erasmus+ Projekt CCNET
In unserem Newsletter gibt es Neuigkeiten zum Erasmus+ Projekt CCNET. Das Projekt richtet sich an Pädagog:innen in der Erwachsenenbildung, die Frauen in der beruflichen Umorientierung und Krisenzeiten unterstützen und begleiten.
In den letzten Wochen haben wir vor allem die Pilotierung durchgeführt. In Deutschland haben unsere Berater:innen insgesamt 20 Frauen in ihrem Veränderungsprozess begleiten dürfen. Der Coachingsprozess orientiert sich an dem wissenschaftlich fundierten Verfahren Kompetenzenbilanz. Begleitende Evaluationen zeigen, dass die Klient:innen mit Hilfe der Kompetenzenbilanz ihre eigenen Kompetenzen erkennen und ihre Zukunft dadurch selbst gestalten und aktiv in die Hand nehmen können. Coachees haben im Folgejahr nach der Durchführung der Kompetenzenbilanz ihre beruflichen Ziele zu 80 Prozent umgesetzt, haben meist weniger Krankenfehltage, sind proaktiver und zufriedener. In den DACH-Region wurden mittlerweile über 400 Kompetenzenbilanz-Coaches ausgebildet. Das Erasmus+ Projekt CCNET soll das Verfahren in einer angepassten Weise an andere europäische Länder transferieren.

CCNET-Training in Nicosia
Im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts CCNET trafen wir uns im März zusammen mit unseren Projektpartnern zu einem Training in Nicosia (Zypern). In dem Training wurden den Projektpartnern die Inhalte des Kompetenzenbilanz-Coachings vermittelt.
Das Projekt CCNÈT richtet sich an berufstätige Frauen in einer Orientierungsphase und an Berater:innen von Frauen in einer Orientierungsphase. Im Fokus steht dabei die Sensibilisierung für die eigenen Kompetenzen und die Unterstützung bei der Karriereplanung. Hierzu wird ein Online-Netzwerk aufgebaut. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.
Wer einen Einblick in das Training bekommen möchte, kann sich dieses Video ansehen.

Partnermeeting im Erasmus+ Projekt CCNET
Mitte Dezember trafen sich die Projektpartner:innen das erste Mal online, um die Projektfortschritte zu besprechen und die kommenden Projektaufgaben zu diskutieren, insbesondere die zu entwickelnden Hand- und Arbeitsbücher. ISOB übernahm die interne Qualitätssicherung.

Start des Projekts CCNET
Das Erasmus+ Projekt CCNET („Netzwerk für Krisenkompetenz und Beratung für Frauen am Arbeitsplatz“) wird in fünf europäischen Ländern durchgeführt.
CCNET schlägt eine neue Methode vor, um Frauen dabei zu helfen, die Herausforderungen in der Arbeitswelt nach der Pandemie zu bewältigen. Frauen haben weiterhin schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sind bei der Gründung und Leitung von Unternehmen unterrepräsentiert. Deshalb sind Frauen darauf angewiesen, auf starke Kompetenzen im Umgang mit Krisen und Veränderungen zurückgreifen zu können.
CCNET bildet hierfür 20 Erwachsenenbildner:innen aus, die Frauen in der beruflichen Neuorientierung helfen, ihre Kompetenzen zu identifizieren und für ihre berufliche Zwecke zu nutzen. ISOB übernimmt die Rolle der wissenschaftliche Begleitforschung.
Folgen Sie unserem Projektfortschritt auf Facebook.