EntreComp Champions Yearbook 2022
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass wir als einer der EntreComp Champions 2022 ausgezeichnet wurden. Diese erste EntreComp-Preisverleihung fand im Rahmen der Veranstaltung „Being Entrepreneurial 2022“ statt. Dabei handelt es sich um ein Preisverleihungsprogramm, das von der EntreComp-Gemeinschaft als Initiative der Europäischen Kommission durchgeführt wird, um die individuellen oder organisatorischen Vorreiter vorzustellen, die Politik und Praxis in ganz Europa verändern. Wir fühlen uns geehrt und zugleich motiviert, uns weiterhin mit unseren Werten für ein zukunftsfähiges Europa stark zu machen.
Link zum EntreComp Yearbook: https://entrecomp.com/wp-content/uploads/EntreComp-Champions-Yearbook.pdf

Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts TalentMagnet
Am 9. November 2022 fand die TalentMagnet-Konferenz in Ptuj (Slowenien) statt, bei der sich Projektpartner:innen zur Ergebnisvorstellung und zum Austausch versammelten. Am Vortag trafen sich bereits die Mitglieder des Lenkungsausschusses und präsentierten Pläne zur Anwerbung und Bindung lokaler Talente.
Das durch Interreg geförderte Projekt richtet sich an kleinere Gemeinden im Donauraum und möchte diese durch eine Stärkung der Multi-Level-Governance und einer Verbesserung der institutionellen Kapazitäten attraktiver für talentierte junge Arbeitskräfte mit unterschiedlichem Hintergrund machen. Auf der Abschlusskonferenz standen Beiträge der Keynote Speaker des EU-Parlaments sowie des schwedischen Managementberatungsunternehmens „Future Place Leadership“ auf der Agenda. Nach einer Diskussionsrunde stellten Partnerstädte bzw. -regionen ihre lokalen Pläne und Pilotergebnisse in Form von Pecha Kucha Vorträgen vor.
ISOB unterstützte das Projekt in der letzten Arbeitsphase als externe Evaluation durch qualitative Interviews mit Talenten aus dem Donauraum aus der Stadt Regensburg. Weitere Informationen zu TalentMagnet sind auf der Projekt-Facebookseite sowie auf der Interreg-Webseite zu finden.

Abschlusszertifikate für 36 Teilnehmende des ERASMUS+ Projekts MHELM
Am 26. Oktober 2022 überreichten Frau Prof. Dr. Larisa Bugaian und Herr Prof. Viorel Bostan den 36 Auszubildenden der Technischen Universität Moldawien und der ehemaligen Staatlichen Agraruniversität Moldawiens die Abschlusszertifikate des Weiterbildungsprogramms „Leadership and Management“, das im Rahmen des Erasmus+-Programms „Leadership and Management in Higher Education in Moldova“ (Moldova Higher Education Leadership and Management – MHELM) durchgeführt wurde.
Das Hauptziel des Projekts ist die Stärkung der Governance, der strategischen Planung und des Managements in den moldawischen Hochschulen, um die Reform des Sektors durch die Verbesserung der Führungs- und Managementkapazitäten zu unterstützen. Die Ausbildung ist in vier Module gegliedert, deren Aktivitäten 1200 akademische Stunden und die Akkumulierung von 40 ECTS vorsehen. Die Schulungen haben einen theoretisch-praktischen Charakter und kombinieren Schulungsaktivitäten und aktive Lehrmethoden. Der MHELM-Projektkoordinator hob hervor, dass diese Zertifikate ein schlüssiger Beweis dafür sind, dass die Reform des Hochschulwesens in der Republik Moldau bereits erste Früchte trägt. Das MHELM-Projekt wurde in einem Konsortium an sieben Hochschulen in der Republik Moldau durchgeführt.
ISOB leistet seinen Beitrag im Projekt durch die Qualitätssicherung und interne Evaluation des Projektes. Des Weiteren fungiert ISOB unterstützend und beratend in der Entwicklung des innovativen Weiterbildungsprogramms und der Dissemination. Mehr zum Projekt findet sich auf der the project webite und auf der MHELM-Facebookseite.

Neuer Infoflyer für das ERASMUS+ Projekt DigiENTAid
Für das ERASMUS+-geförderte Projekt DigiENTAid ist ein neuer, informativer Flyer erschienen. Das Projekt, welches Ende 2021 ins Leben gerufen wurde, macht sich stark für Kleinstunternehmen, die seit der Covid-19 Pandemie stark in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt sind.
Sie werden unterstützt sich technischen Fähigkeiten und (Selbst-)Managementfähigkeiten anzueignen, um ihr Geschäft schnell und flexibel auf ein robusteres digitales Geschäftsmodell umzustellen. Ihnen wird hierfür ein „Digitaler Erste-Hilfe-Koffer“ sowie zuverlässige Unterstützungsstrukturen bereitgestellt, um ein neues Geschäftsmodell aufzubauen, das den Herausforderungen zukünftiger Krisen standhalten kann. ISOB übernimmt im Projekt die Verantwortung für die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen.
ISOB unterstützt ebenfalls in der Dissemination und ist bei der Entwicklung der Kompetenzmatrix sowie Lern- und Trainingsmaterialien beteiligt. Mehr Informationen entnehmen Sie gerne dem neuen anschaulichen Infoflyer sowie der the project webite and Facebookseite.

Newsletter im Erasmus+ Projekt EINSTUDIO
In unserem Erasmus+ Projekt EINSTUDIO geht es bald in die Phase der Erprobung. Das Erasmus+ Projekt EINSTUDIO richtet sich an Hochschullehrende des Industriedesigns, die verstärkt digitale Medien und innovative Designtechnologien in ihrer Lehre einsetzen möchten. Es soll ein virtuelles Designstudios entstehen, das Studierenden, Lehrenden und Expert:innen eine kollaborative Arbeitsumgebung bietet, um gemeinsame Projekten über europäische Grenzen hinweg umzusetzen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Weitere Informationen zum Erasmus Projekt EINSTUDIO finden sich auf der the project webite und auf Facebook.

Erster Newsletter für das Erasmus+ Projekt DigiEntAid
Das Erasmus+ Projekt DigiENTAiD richtet sich an Kleinstunternehmen, die seit der Covid-19 Pandemie stark in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt sind. Sie werden unterstützt sich technischen Fähigkeiten und (Selbst-)Managementfähigkeiten anzueignen, um ihr Geschäft schnell und flexibel auf ein robusteres digitales Geschäftsmodell umzustellen. Hierzu wird ihnen ein „Digitaler Erste-Hilfe-Koffer“ bereitgestellt, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen und ein neues Geschäftsmodell aufzubauen, das krisenfester und langfristig erfolgreicher ist. Hier geht es zum Newsletter.

Werbe-Video zu unserem Erasmus+ Projekt DigiEntAid
Schauen Sie sich unser Video an und begleiten Sie uns auf eine Reise, die Sie inspirieren, weiterbilden und Ihnen Lust machen wird, etwas zu bewegen! Hier geht es zu YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=mcBU40Kvu8M&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fdigientaid.eu%2F&embeds_referring_origin=https%3A%2F%2Fdigientaid.eu&source_ve_path=MjM4NTE&feature=emb_title
Partnermeeting im Erasmus+ Projekt XTEAM-FEM in Regensburg (Deutschland)
Wir haben uns sehr gefreut unsere Freunde aus Portugal einladen zu dürfen. Im Partnermeeting haben wir über die vergangenen Wochen, insbesondere die Webinare gesprochen, und haben die nächsten Schritte und Aktivitäten diskutiert und vereinbart.
Das Erasmus+ Projekt XTEAM-FEM richtet sich an die Mitglieder, also Unternehmerinnen, Selbstständige und innovativen Frauen des Portugiesischen Frauennetzwerk „Mulheres a Obra“. Das Projekt soll die eigenen Ressourcen zur sozialen Unterstützung und kollegialen Wissenstransfer innerhalb des Netzwerkes stärken.

Partnermeeting im Erasmus+ Projekt CCNET in Regensburg (Deutschland)
Unser Erasmus+ Project „Netzwerk für Krisenkompetenz und Beratung für Frauen am Arbeitsplatz (CCNET)“ geht in die Projektendphase. Zur Evaluation unserer Projektaktivitäten und die Reflexion unserer Erkenntnisse und Lernerfahrungen im Projekt haben wir uns in Regensburg getroffen, um die abschließenden Schritte zu diskutieren und zu terminieren. ISOB übernahm im Projektmeeting die interne Qualitätssicherung.
Im Rahmen des Projektes wurden in den letzten Monaten insgesamt 80 Frauen begleitet und beraten, die sich in unsicheren, aber auch potenziell vielversprechenden beruflichen Umbruchsituationen befinden.

Vorstellung der virtuellen Lernumgebung aus dem Erasmus+ Projekt EINSTUDIO
In den letzten Wochen haben unsere Partneruniversitäten, die Gazi Universität aus Türkei, die Universidad Da Beira Interior aus Portugal und die Universidad De Alicante aus Spanien das virtuelle und kollaborative Designstudie den Studierenden präsentiert. Das Angebot kommt bei der Zielgruppe gut an, insbesondere von dem europäischen Austausch sind die Studierenden begeistert. ISOB übernimmt in diesem Projekt die interne Qualitätssicherung.
