Webinar im Projekt LaboTrans
Im Erasmus+ Projekt LaboTrans fand im Juli 2021 ein Webinar zum Thema „Innovation beim eLearning für die Eingliederung von Arbeitslosen mit Behinderungen“ statt. LaboTrans entwickelt eine innovative Online-Trainingsmethodik für Menschen mit Behinderungen, damit sie in einem gamifizierten Lernprogramm überfachliche und soziale Kompetenzen ausbilden können. ISOB übernimmt im Projekt die interne Evaluation.
Im Webinar diskutierten die Teilnehmenden, welche Bedarfe an neue Online-Lernmethoden für Menschen mit Behinderung bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen für die Zukunft es gibt. Zudem wurden im Webinar die bisherigen Ergebnisse aus dem Projekt LaboTrans vorgestellt.
Click here finden Sie weitere Informationen zum Webinar.
BMBF-Programm „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“
Deutschland ist ein vielfältiges Land, in dem Menschen mit verschiedenen sprachlichen Hintergründen leben. Die Migration nach Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten und besonders in den letzten Jahren trägt wesentlich dazu bei. Kompetenzen in der deutschen Sprache sind der zentrale Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe, einen erfolgreichen Bildungsverlauf und gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ziel der Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Individuelle Potenziale entwickeln und Übergänge gestalten“ ist es, die sprachliche Bildung der in Deutschland lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern, Instrumente für die Unterstützung von Lernenden zu entwickeln und in ihren Wirkungen zu erforschen. Ausgehend von den Ressourcen und Voraussetzungen der Lernenden soll eine durchgängige sprachliche Bildung dazu beitragen, dass jeder Einzelne seine individuellen Potenziale entfalten kann.
Der Zuwendungszweck besteht in der Unterstützung von Forschungsprojekten, die Wissen für eine erfolgreiche Implementierung von wissenschaftsbasierten und praxistauglichen Maßnahmen der durchgängigen sprachlichen Bildung bereitstellen und dabei Möglichkeiten für den Transfer aufzeigen. In den Projekten soll die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis von Anfang an mitgedacht werden. Daher werden Verbünde, die mit Praxispartnern (d. h. mit Kitas, Schulen, Betrieben, Vereinen, Organisationen oder anderen in der Lebenswelt der Menschen agierenden Stellen) kooperieren, bevorzugt.
Alle weiteren Informationen zum Programm finden Sie hier.
BMBF-Programm „Tranformationspfade für nachhaltige Hoschulen“
Im Rahmen der Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science Initiative“ (SISI) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), transdisziplinäre sowie transformative Forschungs-, Entwicklungs- und Best Practice-Vorhaben, um Nachhaltigkeit an Hochschulen zu implementieren.
Zentrales Ziel der Fördermaßnahme ist, dazu beizutragen, Nachhaltigkeit möglichst breit, umfassend und effektiv in der deutschen Hochschullandschaft zu verankern. Dies umfasst Nachhaltigkeit im ökologischen, sozialen und ökonomischen Sinne. Ein Beitrag zur Bewältigung ökologischer Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie beispielsweise die Schonung natürlicher Ressourcen, der Schutz der Biodiversität oder ein Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, wird grundsätzlich erwartet.
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, in denen mehrere Hochschulen und gegebenenfalls externe Forschungs- und Praxispartner als Verbundpartner mitwirken.
Alle weiteren Informationen zum Programm finden Sie hier.
Neue Webseite in Zusammenarbeit mit Studierenden der OTH Amberg-Weiden
Gemeinsam mit einer Gruppe von Studierenden der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden konnten wir unsere Webseite modernisieren.
Im Rahmen des Kurses „Medienprojekte“ von Prof. Dr. Maximilian Kock aus dem Bachelor Studiengang „Medienproduktion und Medientechnik (MT)“ werden mit Praxispartnern jedes Semester anwendungsorientierte Medienprojekte entwickelt und umgesetzt. Wir bekamen die Möglichkeit, unsere Web-Präsenz gemeinsam mit sechs Studierenden weiterzuentwickeln und bekamen neue Impulse von den Digital Natives. Im Gegenzug haben wir den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die agile und virtuelle Arbeitsweise besser kennenzulernen.
Schnupperworkshop im Projekt DigiVET gemeinsam mit dem Cluster Mechatronik & Automation
Am 29. Juli 2021 fand ein Schnupperworkshop für das Erasmus+ Projekt DigiVET, organisiert vom Cluster für Mechatronik & Automation (Bayern Innovativ) statt. ISOB übernimmt im Schnupperworkshop die Moderation und Evaluation.
Click here können Sie sich kostenlos anmelden.
MHELM wurde erfolgreich pilotiert
Das neue Studienprogramm MHELM (Weiterbildungsprogramm Führung und Management im höheren Bildungsbereich) wurde von Januar bis Juni 2021 erfolgreich getestet.
Wir freuen uns, dass der postgraduale Studiengang gerade von der Nationalen Agentur für Qualitätssicherung in Bildung und Forschung akkreditiert wurde!
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.
DKJS-Programm: „AUF!Leben – Zukunft ist jetzt“
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt mit dem Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ bundesweit außerschulische Projekte, um den Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen und ihre Alltagsstrukturen zurückgewinnen. Die Schüler:innen sollen in der Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt werden, wieder Spaß am Lernen finden und neue Freundschaften schließen können. Die DKJS setzt hierfür einen Zukunftsfonds auf, das im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ des Bundesminsiterium für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ermöglicht wurde.
Alle weiteren Informationen zur Projektbeantragung und Beispielprojekte finden sich hier.
Genauere Informationen zum dem Aktionsprogramm des BMBF und BMFSFJ können Sie hier aufzurufen.
Projekt ARVET wird auf der Konferenz von FUNDEUN vorgestellt
Im Juli 2021 stellt Nuria Escuin das Projekt ARVET auf der Konferenz von FUNDEUN vor. Das Projekt ARVET hat zum Ziel, ein innovatives digitales Werkzeug zu entwickeln, das der Gruppe der Auszubildenden mit Behinderungen die autonome Ausführung von Lern- und Arbeitsaufgaben in der Berufsbildungspraxis erleichtert. ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung.
Auf der Veranstaltung gibt es mehrere Projektvorstellungen und Vorträge zum Thema „betriebliche Bildungsarbeit“, u.a. auch die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) und ein „Round Table for Vocational Training“.
Click here finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.
DSEE-Programm „ZukunftsMUT – Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien“
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt will mit ihrem neuen Programm „ZukunftsMUT“ Kindern, Jugendlichen und deren Familien Mut machen, und sie dort fördern, wo Hilfe und Unterstützung gebraucht werden – direkt vor Ort bei den Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.
Gerade Kinder und Jugendliche haben in der Corona-Pandemie wahre Größe gezeigt. Sie haben auf Freizeitaktivitäten in ihren Vereinen verzichtet, den Kontakt zu Gleichaltrigen vermieden und Geduld und Verständnis für die Einschränkungen gezeigt.
Deswegen heißt es jetzt Danke sagen und Neues ermöglichen!
Alle weiteren Informationen zum Programm finden sie hier.
Dissemination im Projekt DIFME und Erfahrungsaustausch
Das Erasmus+ Projekt DIFME geht in die Zielgerade. Das Eramus+ Projekt hatte zum Ziel, Kleinstunternehmer:innen zu befähigen ihren Betrieb finanziell stabil und international erfolgreich zu machen.
ISOB nutzte die Dissemination, um bestehende Kontaktnetzwerke über die Projektergebnisse zu informieren, neue Kontaktnetzwerke zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. In besondere Weise wurden Frauennetzwerke angesprochen, u.a. die Initiative „Ich bin gerne Chefin!“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden sowie die Regensburger Netzwerke Frauen-Online-Netzwerk (FON), Womempower (ehemals „LocalGirlBoss“) und BusinessFrauen im freien Beruf und Management e. V. (BFBM).