Aufregende Nachrichten aus Brasov! Das letzte Projektmeeting im Erasmus+ Projektes DigiEntAid ist in vollem Gange und markiert den Höhepunkt unseren erfolgreichen Projekts. Das Erasmus+ Projekt DigiEntAid hat zahlreiche Klein- und Kleinstunternehmen maßgeblich beeinflusst und sie in die Lage versetzt, in der dynamischen Geschäftswelt von heute widerstandsfähiger zu werden. Ein großes Dankeschön an alle unsere Partner für ihr fantastisches Engagement und ihre Zusammenarbeit während dieser Reise!

Im Erasmus+ Projekt UnInLeco haben wir nun einen Videocast erstellt, um unsere Erfahrungen aus dem Projekt zu reflektieren und zusammenzutragen. Interviewt wurde u.a. Markus Beck, Medienpädagoge von unserem langjährigen Partner, den KJF Werkstätten.

Hier geht es zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLP81lbb62U3Nl6KgmWmXDqbp38yCEPQI5

Am 15. Februar 2024 fand in Slowenien die UnInLeCo-Abschlusskonferenz statt. Die Konferenz hatte zwei Hauptpanels: Die dritte Mission der Universität in einer integrativen und digitalen Gesellschaft und eine über digitale Kompetenzen für das Wohlergehen verschiedener gefährdeter Gruppen.

Unsere Kolleg:innen Alexander Krauss und Stephanie Reiner haben ISOB vertreten.

Das Erasmus+ Projekt UnInLeCo richtet sich an Universitäten, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die als Coaches für digitales Lernen ausgebildet werden, um benachteiligten Gruppen der Gesellschaft in der Ausbildung digitaler Grundkompetenzen zu unterstützen. Das Konzeptpapier zeigt Möglichkeiten auf, wie eine Gemeinschaft durch soziale Verantwortung in der digitalen Inklusion aufgebaut werden kann, beispielsweise mittels Corporate Social Responsibility.

Hier geht es zum Konzeptpapier: https://drive.google.com/file/d/1BK8Nf7gdNYkhm8HHSXykdr5gyi0vt0jP/view

Der vierte Newsletter für das Erasmus+ Projekt DEMETRA ist erschienen. Lesen Sie den Newsletter, um sich über die Fortschritte des Projekts und interessante Artikel über Unternehmerinnen in der Landwirtschaft zu informieren.

Hier geht es zum Newsletter: https://www.demetra-project.com/newsletter4

Das Erasmus+ Projekt EINSTUDIO hat zum Ziel, ein europäisches virtuelles Designstudio für Industriedesign an europäischen Hochschulen zu schaffen, um verschiedene technologische und pädagogische Aspekte und die Praktiken der physischen Welt der Designkultur zusammenzubringen. Konkret soll das Projekt die virtuelle Industriedesign-Kompetenz der Studierenden verbessern und den internationalen und interkulturellen Austausch stärken.

Zu Beginn des Projektes wurde deshalb ein gemeinsames Handbuch entwickelt: EINSTUDIO – A Design Journey Across Countries: https://drive.google.com/file/d/1bgH1KOUE404hhqFFaCl0OU3Mg2O527sP/view

Im Zuge dessen wurde auch ein Toolkit erstellt: https://drive.google.com/file/d/1sS0VUPRhyuE_mDgkzKSxxFfzPP1fGvXI/view

Hier können Sie die Projektergebnisse aus der ersten Implementierungsphase einsehen: https://einstudio.eu/european-id-studio-implementation-and-assessment-phase-1/

Hier finden sich die Projektergebnisse aus der zweiten Implementierungsphase: https://einstudio.eu/european-id-studio-implementation-and-assessment-phase-2/

Im Januar 2024 fand das 5. Partnermeeting an der Universidad de Alicante in Spanien statt. Im Mittelpunkt standen die dynamische Umsetzung der zweiten Implementierungsphase, umfassende Evaluierungen und engagiertes Feedback von den involvierten Studierenden.

Das DigiEntAid-Projekt hat eine Pressemitteilung über den erfolgreichen Abschluss des Erasmus+-Projekts veröffentlicht. 

Pressemitteilung vom 18.07.2023: https://digientaid.eu/2023/08/23/press-release/

Pressemitteilung vom 29.01.2024: https://digientaid.eu/2024/02/19/press-release-digientaid-project-empowering-smallbusinesses-for-the-digital-era/

Kürzlich veranstaltete die KJF Werkstätte eine spezielle Veranstaltung mit dem Ziel, die digitale Welt für Menschen mit schweren Behinderungen zugänglicher zu machen. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie verstärkt werden, und stellte Projekte wie HealthComm Simulator, UnInLeCo und PaViVaVET vor, die alle darauf abzielen, digitale Fähigkeiten integrativer zu gestalten. PaViVaVET stach besonders hervor, da es seinen Ansatz auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe abstimmte.

Die Veranstaltung befasste sich mit den Hürden, die durch die Pandemie verschärft wurden, und berücksichtigte Faktoren wie Standort, Behinderung, Alter und Geschlecht. Das UnInLeCo-Coaching-Framework, das als wichtiges Instrument hervorgehoben wurde, erleichtert den Wissensaustausch zwischen digitalen Coaches und Multiplikatoren. Außerdem wurden einfache Prinzipien wie Gleichheit und Flexibilität eingeführt, um Barrieren in der Medienproduktion zu überwinden. Mit praktischen Aufgaben wie der Erstellung von Personas und Storyboarding demonstrierte die Veranstaltung ihr Engagement für eine integrativere digitale Zukunft. Durch Verständnis und Zusammenarbeit ebnet die Multiplier Veranstaltung in der KJF Werkstätte den Weg, um digitale Barrieren abzubauen und eine Welt zu schaffen, in der sich jeder entfalten kann.

Das Erasmus+ Projekt DigiENTAiD hat zum Ziel, kleine Unternehmen und Selbstständige zu unterstützen, die aufgrund ihrer veralteten, nicht-digitalen Geschäftsmodelle in der Covid-19-Krise zu scheitern drohen. Das Bildungsangebot richtet sich besonders an vulnerable Gruppe, weshalb wir gemeinsam mit dem Coworking Space Kemnath und der OTH Amberg-Weiden zwei Veranstaltungen zu „Ich bin gerne Chefin“ durchgeführt haben. Insgesamt haben wir im Erasmus+ Projekt DigiEntAid 16 Personen gecoacht.

20/349