Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Erasmus+ Projekt DIFME erfolgreich beendet

Wir freuen uns, mitteilen zu dürfen, dass das Erasmus+ Projekt DIFME erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Erasmus+ Projekt DIFME hat zum Ziel, Unternehmertum bei den jungen Menschen zu fördern und damit hochwertige neue Beschäftigungschancen zu schaffen. Auf Basis einer Anfangsstudie wurde ein universitäres Ausbildungsprogramm und ein standardisiertes Curriculum entwickelt, was den europäischen Universitäten als anerkannter Standard dienen soll. Die Studierenden bekommen hierbei sowohl betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse als auch digitalen Geschäftsmöglichkeiten im internationalen Umfeld vermittelt. Im Rahmen des Projektes wurde eine qualitativ hochwertige, leicht nutzbare und öffentlich zugängliche Lernumgebung geschaffen, die Gründer:innen ermutigen soll, Erfahrungen und Lösungen zu teilen.

Unsere Projektpartnerin, Marika Huber, durfte unsere Erkenntnisse auf der diesjährige „NOP Research and Innovation – Thematic University-Business Forum and National Operational Programme“ zum Thema „University-Business Collaboration in a time of recovery and resilience“ in Rom am 22. und 23. Februar 2022 vorstellen. Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur den Dialog zwischen den Akteur:innen der vierfachen Innovationshelix (Hochschuleinrichtungen, Unternehmen, Zivilgesellschaft und öffentliche Verwaltung) zu fördern, sondern auch über Synergien zwischen verschiedenen europäischen Initiativen nachzudenken, um die Herausforderungen zu bewältigen, die wir in einer Zeit des „Aufschwungs und der Resilienz“ erleben. Die Organisator:innen haben das Erasmus+ Projekt DIFME als Erfolgsbeispiel für effektive und fruchtbare Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen eingeladen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.