Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Pilotierungsbericht im Erasmus+ Projekt DEMETRA

Der Pilotkurs im Erasmus+ Projekt dient der Umsetzung und Erprobung des entwickelte Lehrplans und der Lernplattform, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, in kleinem Maßstab und ermöglicht es dem Team, diese Überarbeitungen zu bewerten, zu überarbeiten und spätere Anpassungen vorzunehmen, um die Bedürfnisse der Endnutzer besser zu erfüllen. Weitere Ziele waren das Aufzeigen des Grades der Nachhaltigkeit der Projektidee und des Feedbacks von den Teilnehmerinnen zum Lehrplan und zur Plattform. Auch sollten den Zielgruppen praktische Beispiele und Kenntnisse aus den spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Länder vermittelt werden. Nicht zuletzt diente der Pilotkurs der Unterstützung von Frauen aus ländlichen Gebieten, die eine Karriere in der Landwirtschaft aufbauen und beibehalten wollen, um eine hochqualifizierte Berufsausbildung zu aktuellen Praktiken in diesem Bereich zu erhalten. Die Aufgabe bestand darin, ein dreistündiges Schulungsprogramm mit einer Sitzung pro Land zu erstellen. Für die Entwicklung der Kurzschulung wird eine Bedarfsanalyse auf der Grundlage folgender Kriterien durchgeführt: DEMETRA-Module und Lernplattform.

Die Kurse werden so konzipiert, dass sie sowohl den theoretischen Rahmen als auch praktische Erfahrungen zum Thema bieten und praktische Anleitungen zur besseren Nutzung der entwickelten OER geben, um die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Teilnehmer zu berücksichtigen.

Hier geht es zum Bericht: https://drive.google.com/drive/folders/1PbZsmmfps9xzS7qvY1UIDKD-JXTqb5hc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.