Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Nationales Seminar im Projekt CiSoTRA in Celje

Im Erasmus+ Projekt CiSoTRA fand am 25. Oktober 2018 in Celje (Slovenien) ein nationales Seminar zum Thema „Soziale Eingliederung von Migrant:innen, unbegleitete Minderjährige im Übergang zum Erwachsensein und die Rolle der Gemeinschaft“ statt.

Das Seminar bot die Möglichkeit zu einer offenen Diskussion über ein breites Spektrum von Themen im Zusammenhang mit der sozialen Eingliederung von unbegleiteten minderjährigen Migranten und jungen Erwachsenen. Es waren Vertreter:innen des Regierungsbüros für die Unterstützung und Integration von Migrant:innen anwesend und die Sozialkammer Sloweniens stellte die Situation unbegleiteter minderjähriger und junger Migrant:innen sowie Projekte und Initiativen zur besseren Integration vor.

Es folgte ein runder Tisch mit Präsentationen und Diskussionen, an dem u. a. Vertreter:innen der folgenden Organisationen teilnahmen: Institut für ethnische Minderheiten, Internationale Organisation für Migration, Volkshochschule Postojna, Studentenwohnheim Postojna (Projekt zur Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.