Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Disseminationsevent im Projekt ARTISAN in Frankreich

Am 27. August 2018 fand ein abschließendes Disseminationsevent zu unserem Erasmus+ Projekt ARTISAN in Paris statt. Die Veranstaltung wurde von EDHEC Business School – Paris Campus organisiert.

Die Konferenz begann mit einem Beitrag von Rania Labaki, Koordinatorin des ARTISAN-Projekts in Frankreich, die eine Einführung in die Weitergabe von unternehmerischen Werten und handwerklichem Erbe in Familienunternehmen gab. Anschließend stellte sie die Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts vor, dazu gehörten vor allem das Schlungsprogramm, das CASEBOOK und die Online-Schlungsplattform.

Danach gab es Impulse und Erfahrungsberichte von Mitgliedern handwerklicher Familienunternehmen zum Thema „Nachfolge in Familienunternehmen“ und daraufhin fand eine Podiumsdiskussion statt.

Das Projekt ARTISAN richtet sich an Unternehmer:innen von Familienunternehmen und traditionelle Handwerksunternehmen im ländlichen Raum Südeuropas. Ziel des Projekts ist es, zielgruppengerechte Unterstützungsstrukturen zu erschaffen, die ihnen helfen, ihren Geschäftsbetrieb auch über Generationen hinweg zu erhalten. ISOB leitet die interne Qualitätssicherung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.