Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Mitte Dezember trafen sich die Projektpartner:innen das erste Mal online, um die Projektfortschritte zu besprechen und die kommenden Projektaufgaben zu diskutieren, insbesondere die zu entwickelnden Hand- und Arbeitsbücher. ISOB übernahm die interne Qualitätssicherung.

Der erste Newsletter zum Projekt CCNET ist erschienen. Das ERASMUS+ geförderte Projekt CCNET unterstützt und begleitet insgesamt 80 Frauen in einer beruflichen Umbruchsituation und Orientierungsphase. Es steht besonders im Fokus, die Teilnehmerinnen für ihre eigenen Kompetenzen zu sensibilisieren und sie bei ihrer Karriereplanung, möglicherweise als Unternehmerin, zu unterstützen.

ISOB übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung im Projekt CCNET und unterstützt bei der Entwicklung der Handbücher sowie bei der zielgruppengerechten Verbreiterung der Projektergebnisse. Im ersten Newsletter von CCNET finden sich mehr Informationen über die Zielsetzung sowie die Idee hinter dem Projekt.

Das Erasmus+ Projekt CCNET („Netzwerk für Krisenkompetenz und Beratung für Frauen am Arbeitsplatz“) wird in fünf europäischen Ländern durchgeführt.

CCNET schlägt eine neue Methode vor, um Frauen dabei zu helfen, die Herausforderungen in der Arbeitswelt nach der Pandemie zu bewältigen. Frauen haben weiterhin schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sind bei der Gründung und Leitung von Unternehmen unterrepräsentiert. Deshalb sind Frauen darauf angewiesen, auf starke Kompetenzen im Umgang mit Krisen und Veränderungen zurückgreifen zu können.

CCNET bildet hierfür 20 Erwachsenenbildner:innen aus, die Frauen in der beruflichen Neuorientierung helfen, ihre Kompetenzen zu identifizieren und für ihre berufliche Zwecke zu nutzen. ISOB übernimmt die Rolle der wissenschaftliche Begleitforschung.

Folgen Sie unserem Projektfortschritt auf Facebook.

Mehr laden 13/13