Selbstständig lernen im Betrieb - Selbstlernkompetenz als Kernelement arbeitsplatznahen Lernens (SelbstLern)

Förderinformationen

Projektdauer: 01/1999 – 12/2001

Projektkennziffer: D 0695.00 B

Förderrichtlinie:

Projektkonzept

Ausgangslage

Neuen Formen der Arbeitsorganisation bedeuten eine größere Selbstständigkeit für die Mitarbeitenden, aber auch ein höheres Maß an Verantwortlichkeit für den Arbeitsprozess und ebenso für die dafür notwendige Qualifikation. Dies erfordert ein wesentlich größeres Orientierungswissen und vertieftere arbeitsmethodische Kenntnisse als bisher, aber auch ein hohes Maß an Fachwissen auf dem jeweils aktuellen Stand sowie Schlüsselqualifikationen. Die Beschäftigten sind immer mehr verantwortlich für ihre eigene Qualifizierung, denn sie wissen selbst am besten, wie weit die Anforderungen am Arbeitsplatz erfüllt werden und wo noch Defizite bestehen. Dies ist für viele allerdings neu und ungewohnt, denn Mitdenken und Eigenverantwortung waren bislang wenig gefragt.

Zielgruppen und deren Nutzen

Der Modellversuch richtete sich an das Bildungspersonal in Betrieben und an Bildungsdienstleister. 

Kommerzielle Transferprodukte wurden vom Partner bayernweit breit ausgerollt und von KMU stark nachgefragt sowie in zahlreichen weiteren Initiativen weiter entwickelt

Projektziel

Im Modellversuch hatte zum Ziel, gemeinsam mit Betrieben ein Lernkonzept zu entwickeln, wie Beschäftigte an den Prozess des selbständigen Lernens herangeführt werden können. Im Mittelpunkt stand dabei die Anleitung zur Selbstreflexion: Arbeitende und Lernende werden angeregt, sich ihre eigene Arbeitssituation, ihre vorhandenen und benötigten Kompetenzen und Qualifikationen sowie die Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung am Arbeitsplatz, im Arbeitsumfeld zu vergegenwärtigen und zu beurteilen. Darüber lernen sie, die sich bietenden Lerngelegenheiten sinnvoll zu nutzen und geeignete arbeitsbegleitende und arbeitsintegrierte Lernstrategien in ihrem Arbeitsfeld zu entwickeln. Im Modellversuch wurde hierfür ein Konzept entwickelt, das den Mitarbeitenden Hilfestellung gibt, wichtige Komponenten im Prozess des selbständigen Lernens auf ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozess anzuwenden.

Rolle von ISOB

ISOB war verantwortlich für die wissenschaftlichen Begleitung des Projektes und entwickelte ein Navigationssystem für selbstständig lernende Mitarbeitende. ISOB unterstützt die Koordination des Entwicklungsvorhaben und bei der Verbreiterung der Projektergebnisse.

Produkte und Veröffentlichungen

  • Entwicklung eines Navigationssystems für selbstständig lernende Mitarbeitende  (u.a. Anforderungen am Arbeitsplatz erkennen, Lernbedarfe formulieren, Lernbedarf kommunizieren, Wissen aktiv weitergeben, das Arbeitsfeld als Lernfeld nutzen, betriebliches Know-how erschließen, Lernangebote und Lernfortschritt beurteilen), Initiierung, Durchführung und Evaluation von selbstständigen Lernprozessen
  • Entwicklung eines Weiterbildungsprogramms für Mitarbeitende zur Ausbildung von Selbstlernkompetenzen 
  • Veröffentlichung und Transfer der Ergebnisse

Partnerschaften

Verbundpartner

  • Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) GmbH

Assoziierte Partner

Kontinuierliche Dialogpartner (Tandemmodellversuch):

  • Daimler Chrysler AG, Werk Gaggenau
  • Hermann Novak und Partner

Erprobungsbetriebe:

  • Zahnradfabrik Passau
  • Diehl Controls Nürnberg
  • Telekom Ansbach
  • Creditreform Nürnberg
  • ECIA Abgastechnik Fürth-Stadeln
  • Bolta Werke GmbH Leinburg
  • Spagl GmbH Hutthurm
  • Wendelstein Werkstätten Rosenheim
  • ZF Friedrichshafen AG
  • LRA Biberach
  • LRA Ravensburg

Webseite und Soziale Netzwerke

Das Projekt wurde mit Erfolg abgeschlossen und positiv evaluiert.

Die Projektergebnisse stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Team.