Der DiFü für Lehrkräfte ist online
In dem vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat geförderten Projekt DiFü ist ein Digitalführerschein für Lehrkräfte online gegangen. Er enthält spezielle Praxistipps zu Themen wie Geräten, sicheren Log-Ins und digitalen Unterrichtsmethoden sowie Aufklärung über Themen wie Daten- und Jugendmedienschutz, Cybermobbing oder Fakes News. Am 28. Februar wurde der DiFü für Lehrkräfte auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Manuel Höferlin (MdB Bundesfraktion FDP), Aimo Görne (Vorsitzender Landesschüler*inneausschuss), Thomas Pehle (Landesvorsitzender Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V) und Carolin Wagner (MdB Bundestagsfraktion SPD) vorgestellt. Der DiFü soll einer breiten Zielgruppe verschiedenen Alters einen sicheren und kompetenten Umgang im digitalen Kontext vermitteln.
ISOB takes over the external evaluation in the project. Hier geht’s zum DiFü für Lehrkräfte und hier zu der offiziellen Projektwebseite.

DiFü-Projekt auf dem DsiN Jahreskongress 2022
Am 20. September fand der DsiN-Jahreskongress 2022 unter dem Leitthema „Cyberresilienz für Demokratie und Sicherheit im 21. Jahrhundert“ mit über 30 Gästen, Partner:innen und Mitgliedern in Berlin statt. Das DiFü-Projekt war durch seine Partner:innen ebenfalls vertreten. Ein besonderes Highlight war die Vergabe der DiFü-Zertifikate durch BMI Staatssekretär Johann Saathoff. Das Projekt Digital Sicher im Netz – Digitalführerschein (DiFü), welches durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat gefördert wird, richtet sich an alle zwischen 14 und 99 Jahren und fördert Wissen und Kompetenzen zum sicheren Umgang im digitalen Alltag.
ISOB übernimmt die externe Evaluation im Projekt. Mehr Informationen können der Projektwebseite entnommen werden.

Projekttreffen im Projekt Digitalführerschein (DiFü)
Wir freuen uns das Projekt „Digital sicher im Netz – Digitalführerschein (DiSN-DiFü)“ in der Evaluation zu unterstützen. Das Projekt wird von der Organisation „Deutschland sicher im Netz (DsiN)“ umgesetzt und ist gefördert von dem Bundesministerium für Innern und für Heimat.
Worum geht es im Projekt? Der DiFü hat zum Ziel, ein bundesweit einheitliches Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot für alle Bürger:innen zu entwickeln mit Fokus auf relevante Themenbereiche rund um den digitalen Alltag. Das DiFü wird entwickelt, um ein Format zu schaffen, das den Stand der individuellen digitalen Kompetenz aufzeigt und für Dritte (wie beispielsweise Arbeitgeber:innen) nachvollziehbar macht.
Im September durften wir unseren Auftraggeber in Berlin besuchen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
Erste Podcastfolge im DiFü Projekt
Im DiFü Projekt des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat ist die erste von vielen Podcastfolgen online gegangen. Im Podcast „D wie Digital“ werden verschiedenste Fragestellungen rund um das Thema Digitalisierung und Sicherheit im Netz diskutiert, in der ersten Folge geht es um die digitale Selbstverteidigung.
Das Projekt DiFü, in dem ISOB die externe Evaluation übernimmt, hat die Förderung von Wissen und Kompetenzen zum sicheren Umgang im digitalen Alltag zum Ziel. Die Podcastfolgen sind zugänglich auf der offiziellen Webseite des Projekts.
