Drittes Partnermeeting zu Erasmus+ „Inspire Us!“ in Lissabon
Das europäische Projektteam von „Inspire Us!“ hat sich Mitte November zu einem Austausch getroffen, um die Projektfortschritte und die weiteren Maßnahmen zu besprechen. Zudem wurden zwei Unternehmerinnen eingeladen, um von den Erfahrungen der portugiesischen Unternehmerinnen zu lernen, insbesondere Camila Rodrigues (Portal “Mulheres à Obra”) und Mafalda Mendes de Almeida (SAPANA and BLOOM).
In unserem Erasmus+ Projekt „Inspire Us!“ unterstützen wir angehende Unternehmerinnen zwischen 25 und 40 Jahren, die sich in einer Phase der Unentschlossenheit bei der Gründung ihres eigenen Unternehmens befinden. In dem Projekt ist ISOB für die laufende interne Evaluation und die Qualitätssicherung mittels quantitativer und qualitativer Methodik zuständig.

Lernplattform und YouTube Channel vom Projekt TourENG nun zugänglich
Im Erasmus+ Projekt TourENG, bei dem es um die Steigerung des englischen Spracherwerbs von Beschäftigten in der Tourismusbranche geht. ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung.
Click here gelangen Sie zu den Videobeispielen zum englischen Spracherwerb.
Finale Konferenz zum Projekt MultiENTCoach in Brasov
Am 15. und 16. Oktober begrüßte uns unser Forschungspartner FPIMM in Brasov, Rumänien zum finalen Meeting unseres Erasmus+ Projekts MultiENTCoach.
An der Konferenz nahmen alle MultiENTCoach Partnerorganisationen aber auch Projektteilnehmende teil. Den Teilnehmenden wurden dabei Best Practices aus dem Unternehmertum vermittelt und sie hatten die Chance, sich miteinander über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Das Projekt MultiENTCoach richtete sich an junge Unternehmer:innen und Gründer:innen. Wir haben eine leistungsfähige Unterstützungsstruktur etabliert, indem wir Coaches darin ausgebildet haben, junge Unternehmen nach ausgewählten Methoden zu unterstützen. ISOB unterstütze im Projekt bei der Entwicklung und Durchführung der Trainingsmodule und war für die Qualitätssicherung des Projekts zuständig.
Click here kommen Sie zur Projekt-Webseite.
MultiEntCoach – Abschlussmeeting
Am 15. Oktober fand im FPIMM Brasov die MultiEntCoach-Abschlusskonferenz statt. Die Veranstaltung begrüßte alle Teilnehmer, darunter MultiENT-Partnerorganisationen und Unternehmer/Unternehmen.
Die Teilnehmer konnten sich über bewährte Praktiken des Unternehmertums informieren, ihre unternehmerischen Erfahrungen austauschen wir hatten die Gelegenheit, die Perspektive der Unternehmer, die an den Aktivitäten des Projekts teilgenommen haben, einzunehmen.
Finale Konferenz zum Projekt MultiENTCoach in Brasov
Am 15. und 16. Oktober begrüßte uns unser Forschungspartner FPIMM in Brasov, Rumänien zum finalen Meeting unseres Erasmus+ Projekts MultiENTCoach.
An der Konferenz nahmen alle MultiENTCoach Partnerorganisationen aber auch Projektteilnehmende teil. Den Teilnehmenden wurden dabei Best Practices aus dem Unternehmertum vermittelt und sie hatten die Chance, sich miteinander über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Das Projekt MultiENTCoach richtete sich an junge Unternehmer:innen und Gründer:innen. Wir haben eine leistungsfähige Unterstützungsstruktur etabliert, indem wir Coaches darin ausgebildet haben, junge Unternehmen nach ausgewählten Methoden zu unterstützen. ISOB unterstütze im Projekt bei der Entwicklung und Durchführung der Trainingsmodule und war für die Qualitätssicherung des Projekts zuständig.
Click here kommen Sie zur Projekt-Webseite.
Internationale Abschlusskonferenz zum Projekt RoMigSc
Am 09. und 10. Oktober 2019 fand die Projektabschlusskonferenz zum Projekt RoMigSc in Celje statt. Mit der Konferenz, die unter dem Motto „Training, offene Diskussionen und Jugendfreiwilligendienste“ stattfand, wurden die Aktivitäten des Projekts erfolgreich abgeschlossen. An der Konferenz nahmen fast 100 Personen aus verschiedenen Ländern teil und partizipierten an Exkursionen, Diskussionsrunden und Präsentationen.
Außerdem fand ein abschließendes Meeting der Projektpartner statt. Die Partner diskutierten die Ergebnisse der Projektaktivitäten und die Empfehlungen aus den Projekten, die in Schulen auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene durchgeführt wurden. Die Evaluation zeigt, dass das Projekt in den Gemeinden und der Gesellschaft als sehr nützlich anerkannt wurde. Die Nachhaltigkeit des Projekts hängt auch mit der Lernplattform zusammen, auf der hochwertige Ressourcen zu finden sind.
Im Projekt RoMigSc koordinierte ISOB die Anfangsanalyse, leitete die interne Qualitätssicherung und koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. ISOB unterstützte außerdem in der Dissemination und beteiligte sich an der Entwicklung der Lern- und Trainingsmaterialien.
Die Lernplattform kann hier aufgerufen werden.


Community Network Events im Projekt NEETSinACTION
In den letzten Monaten fanden nationale Community Network Events im Erasmus+ Projekt NEETSinACTION statt.
Das Erasmus+ Projekt NEETSinACTION hat zum Ziel, die regionale Koordination der Beschäftigungsfähigkeit von jungen Menschen in einer NEETs Situation („Not in Education, Employment or Training“) zu verbessern, Qualifikationsdefizite zu beseitigen und positive Arbeitserfahrungen in ihren lokalen Gemeinschaften zu machen. Die Community Network Events dienen zum Austausch in der Gemeinschaft und zum Empowerment. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.

Zweites Partnermeeting vom Projekt DIFME auf Malta
Im Erasmus+ Projekt DIFME wurde im Partnermeeting die Projektorganisation und die Projektfortschritte diskutiert.
Insgesamt wurden bisher gute Fortschritte erzielt, aber es gibt noch viel zu tun, um unseren neuen Online-KMU-Hub mit kostenlosen Tools und Ressourcen zu Finanzkompetenz und digitaler Internationalisierung für Kleinstunternehmer:innen zu entwickeln.
ISOB übernimmt im Projekt DIFME die interne Evaluation.

SME-Hub vom Projekt DIFME öffentlich zugänglich
Im Erasmus+ Projekt DIFME haben wir gemeinsam mit unseren Partner den „SME-HUB“ entwickelt.
Das SME-HUB ist eine einfach zu bedienende Lernumgebung, die Unternehmer:innen grundlegende Konzept.e des Unternehmertums vermitteln soll. Auf der Lernplattform finden sich einen detaillierten Lehrplan für das eLearning-Tool in 6 Sprachen (Griechisch, Deutsch, Italienisch, Bulgarisch, Englisch und Niederländisch).
ISOB übernimmt im Projekt die Evaluation des Nutzer:innen-Feedbacks.
Click here gelangen Sie zum SME-Hub.
Workshop mit jungen Migrant:innen im Projekt CiSoTRA in Velenje
Im Erasmus+ Projekt CiSoTRA fanden am 6. Juni 2019 zwei Veranstaltungen in Velenje (Slovenien) statt.
Zum einen fand ein Studienbesuch für Fachleute statt, die mit jungen Migrant:innen arbeiten. Zum anderen wurde ein Empowerment-Workshop für junge Migrant:innen abgehalten sowie eine Diskussion mit jungen Migrant:innen und Fachleuten über ihre Bedürfnisse geführt. ISOB übernimmt im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.

