Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

EVALUATIONSAUFTRAG

Digital Sicher im Netz - Digitalführerschein (DiFü)

Förderinformationen

Bundesministerium des Innern und für Heimat Logo

Projektdauer: 01.02.2021 – 31.01.2024

Projektkonzept

Ausgangslage

Der digitale Wandel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und den Austausch untereinander. Digitale Teilhabe ist heutzutage in jedem Alter möglich, was ein Umdenken in vielen Lebensbereichen notwendig macht. Die Grundlage dafür stellen Kompetenzen dar, die ein sicheres und selbstbestimmtes Handeln im digitalen Alltag ermöglichen.

Zielgruppen und deren Nutzen

Das Projekt DiFü richtet sich an alle zwischen 14 und 99 Jahren. Die breite Zielgruppe schließt zwar niemanden aus, macht es aber schwieriger, eine ansprechende Plattform für alle auszuarbeiten, weshalb für die einzelnen Zielgruppen Schwerpunktthemen herausgearbeitet werden.

Projektziel

Das Ziel des DiFü ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen zum sicheren Umgang im digitalen Alltag. Zusätzlich sollen künftig Fokusthemen bereitstehen, die spezielle Felder wie Computersprache oder Künstliche Intelligenz umfassen. Einfach ausgedrückt, soll es das TOEFL-Zertifikat für Digitalkompetenzen werden.

Rolle von ISOB

ISOB übernimmt die externe Evaluation im Projekt.

Produkte und geplante Veröffentlichungen

  • Entwicklung eines Lernangebots für verschiedene Themenbereich des digitalen Grundlagenwissens inklusive einer Zertifizierungsmöglichkeit für Bürger:innen aller Altersgruppen
  • Verbreiterung des Angebots durch tagesaktuelle DiFü News, Podcast „D wie Digital“ sowie Veröffentlichung von interessanten Projekten, Veranstaltungen und Publikationen

Partnerschaften

Verbundpartner

  • Deutschland: Deutschland Sicher im Netz e. V.

Webseite und Soziale Netzwerke

Aktuelles

Erfolge im Projekt Digitalführerschein

Der Digitalführerschein ist ein bundesweit einheitliches Bildungsangebot mit Zertifizierungsoption. Verbraucher:innen aller Altersgruppen lernen, wie sie digitale Dienste im privaten wie beruflichen Kontext sicher und souverän zu nutzen. ISOB unterstützt die...

Mehr lesen
Der DiFü für Lehrkräfte ist online

In dem vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat geförderten Projekt DiFü ist ein Digitalführerschein für Lehrkräfte online gegangen. Er enthält spezielle Praxistipps zu Themen wie Geräten, sicheren Log-Ins und...

Mehr lesen
Die Projektergebnisse stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unser Team.