Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Newsletter in Erasmus+ Projekt CCNET

In unserem Newsletter gibt es Neuigkeiten zum Erasmus+ Projekt CCNET. Das Projekt richtet sich an Pädagog:innen in der Erwachsenenbildung, die Frauen in der beruflichen Umorientierung und Krisenzeiten unterstützen und begleiten.

In den letzten Wochen haben wir vor allem die Pilotierung durchgeführt. In Deutschland haben unsere Berater:innen insgesamt 20 Frauen in ihrem Veränderungsprozess begleiten dürfen. Der Coachingsprozess orientiert sich an dem wissenschaftlich fundierten Verfahren Kompetenzenbilanz. Begleitende Evaluationen zeigen, dass die Klient:innen mit Hilfe der Kompetenzenbilanz ihre eigenen Kompetenzen erkennen und ihre Zukunft dadurch selbst gestalten und aktiv in die Hand nehmen können. Coachees haben im Folgejahr nach der Durchführung der Kompetenzenbilanz ihre beruflichen Ziele zu 80 Prozent umgesetzt, haben meist weniger Krankenfehltage, sind proaktiver und zufriedener. In den DACH-Region wurden mittlerweile über 400 Kompetenzenbilanz-Coaches ausgebildet. Das Erasmus+ Projekt CCNET soll das Verfahren in einer angepassten Weise an andere europäische Länder transferieren.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert