Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Europas Arbeitskräfte stärken: ALL DIGITAL 2023 Summit konzentriert sich auf digitale Kompetenzen

Der ALL DIGITAL 2023 Summit mit dem Motto „Skills for Digital Tomorrow“ fand kürzlich vom 25. bis 27. September 2023 in Zagreb (Kroatien) statt. Diese bedeutende Veranstaltung brachte über 150 europäische Führungskräfte, Pädagog:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Branchenexpert:innen und Interessenvertreter:innen aus verschiedenen digitalen Bereichen zusammen Kompetenzbereiche. Der Gipfel fand im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen statt und unterstrich die dringende Notwendigkeit, die europäischen Arbeitskräfte mit wesentlichen digitalen Fähigkeiten auszustatten, um in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft und auf einem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. 

Im Mittelpunkt der Diskussionen des Gipfels standen Strategien zur Überbrückung der digitalen Kluft, zur Stärkung marginalisierter Gemeinschaften und zur Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu digitalen Ressourcen. Zu den bemerkenswerten Hauptreferent:innen gehörte Georgi Dimitrov, Leiter der Abteilung für digitale Bildung bei der Europäischen Kommission, der das Engagement der Kommission für die Förderung digitaler Bildung und Kompetenzen für alle hervorhob. Mislav Balkovic, Dekan des Algebra University College, betonte, wie wichtig es sei, die digitale Kompetenz in Kroatien zu verbessern und sie mit der Strategie „Digitales Kroatien 2032“ in Einklang zu bringen. 

Die Veranstaltung umfasste interaktive Sitzungen, praktische Workshops, Vorträge und gemeinsame Diskussionen zu den Themen digitale Kompetenz, Kultur, Bildung und die digitale Kluft in Europa. Die Teilnehmer:innen profitierten von praktischen Workshops, Einblicken in die Auswirkungen der digitalen Transformation auf verschiedene Branchen und der Erforschung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und IoT im Bildungsbereich. Der Gipfel bot wertvolle Networking-Möglichkeiten und eine Plattform für das Brainstorming innovativer Ideen zur Bewältigung der digitalen Inklusion und zur Überbrückung der digitalen Kluft in ganz Europa. 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert