Interaktives Info- und Gesprächsevent zum Thema „Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz – Chance auf Aufenthalt?“
Im Rahmen der interkulturellen Wochen der Stadt Regensburg vom 12. September bis 9. Oktober 2022 organisierte die Bürger_innen-Initiative Asyl Regensburg (BI Asyl) eine interaktive Info- und Gesprächsveranstaltung zum geplante „Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz (ChAR)“. Das ChAR-Gesetz zielt auf eine Bleiberechtsverbesserung und wurde im Ampel-Koalitionsvertrags vereinbart. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, besteht allerdings deutlicher Nachbesserungsbedarf. Wegen vieler Ausschlusskriterien und Mängel im Entwurf würde nur ein kleiner Teil der in Frage kommenden Geflüchteten eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Genauere Informationen hat BI Asyl in ihrer Stellungnahme veröffentlicht.
Auf der Veranstaltung waren sowohl Geflüchtete als Impulsgeber:innen anwesend. Zudem war Markus Merkl, der Personalleiter der Max Frank Group GmbH & Co. KG, eingeladen. Die Bundestagsabgeordnete der Ampel-Koalition beantworteten den Teilnehmer:innen der Veranstaltung einige Fragen zur Umsetzung des ChAR-Gesetz. Vertreten waren Dr. Carolin Wagner (SPD, Regensburg), Stefan Schmidt (Bündnis 90/Grüne, Regensburg) und Muhanad Al-Halak (FDP, Grafenau). ISOB war an der Veranstaltung interessiert und war durch die Kolleg:innen, Alexander Krauss und Stephanie Reiner, als Teilnehmende vertreten.
All Digital Summit 2022 in Prag (Tschechische Republik)
Im September 2022 fand in Prag das ALL DIGITAL SUMMIT 2022 im Gemeinschaftszentrum VZLET statt. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Auswirkungen des digitalen Wandels in verschiedenen Sektoren und Gruppen der Gesellschaft und die Frage, wie digitale (und andere) Fähigkeiten den Menschen helfen können, davon zu profitieren. Dieses Thema ist stärker auf die gegenwärtige Situation und die Lehren aus der jüngsten Vergangenheit ausgerichtet und konzentriert sich auf die Bereiche Jugend, Kultur, Innovation und Bildung.
Das ALL DIGITAL SUMMIT 2022 wurde organisiert von der Initiative „All Digital“, der führende paneuropäische Verband mit Sitz in Brüssel, der Mitgliedsorganisationen in ganz Europa vertritt, die in über 25.000 digitalen Kompetenzzentren arbeiten. „All Digital“ konzentriert sich auf die Unterstützung von Europäer:innen, die über unzureichende digitale Fähigkeiten verfügen. Sie haben meist eine schlechtere Lebensqualität, weniger Chancen, Arbeit zu finden, Online-Dienste zu nutzen und sind in der heutigen Gesellschaft weniger eingebunden.
Unsere Kollegin, Stephanie Reiner, war im Projekt Marktplatz mit unseren Digitalisierungsprojekten vertreten und vernetzte sich mit interessanten europäischen Initiativen. Weitere Informationen zum Programm finden sich hier: https://all-digital.org/adsummit/

EPALE Community Conference 2022
Am 18. bis 20. Oktober 2022 veranstaltet die lektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) ihre jährliche Online-Gemeinschaftskonferenz. Die Online-Konferenz dreht sich um vier Themen: Lernende Gemeinschaften, junge Erwachsene, innovative Ansätze für eine Qualifikationsrevolution sowie Kreativität und Kultur für den sozialen Zusammenhalt.
Alle Plenarsitzungen (einschließlich der inspirierenden Hauptvorträge, Panels und EPALE-Vorträge) sind online über EPALE, Facebook, LinkedIn und Twitter frei zugänglich. Im Anschluss an jede thematische Plenarsitzung findet ein interaktiver Workshop statt, bei denen sich registriert werden muss. Die Online-Konferenz der EPALE-Gemeinschaft umfasst auch eine Reihe von nationalen Nebenveranstaltungen. Über folgenden Link gelangen Sie zum Konferenzprogramm.

Interkulturellen Wochen in Regensburg
Wir freuen uns auf die interkulturellen Wochen in Regensburg. Die interkulturellen Wochen findet seit 1975 bundesweit statt und wird von Integrations- und Ausländerbeiräten, Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kommunen und Religionsgemeinschaften organisiert und mit Inhalten gefüllt. Sie bietet allen eine Plattform, die gemeinsam mit Bedrohten, Ausgegrenzten und Diskriminierten für Zusammenhalt, Vielfalt und multikulturelles Leben sowie für die elementaren Grund- und Menschenrechte eintreten.
Die Regensburger Initiativen haben wieder ein tolles Programm entwickelt. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.regensburg.de/fm/121/IKW-2022-Programmheft.pdf

#ErasmusDays 2022
Wir freuen uns auf die #ErasmusDays 2022 am 13., 14. und 15. Oktober, die in ganz Europa stattfinden. Die internationale Feier basiert auf einem sehr einfachen Konzept: An drei bestimmten Tagen sollen die europäischen Werte, die Vorteile der Mobilität und die Ergebnisse von Projekten des Erasmus+ Förderprogramms gestärkt werden, um die Sichtbarkeit für Bürger:innen, Interessenträger:innen, Medien und politische Entscheidungsträger:innen zu erhöhen.
Im vergangenen Jahr wurden während der #ErasmusDays über 5.000 Veranstaltungen in 67 Ländern organisiert. Im Jahr 2022 werden die #ErasmusDays im Rahmen des 35-jährigen Jubiläums organisiert und stehen im Europäischen Jahres der Jugend mit dem Slogan „Sharing our European values with the youth of today and tomorrow: for 35 years now and many more to come“. Interessierten Organisationen steht es frei, eine große oder kleine Online- und/oder physische Aktion zu organisieren. Es ist notwendig, die Veranstaltung auf www.erasmusdays.eu zu registrieren. Durch diese Anmeldung wird die Veranstaltung auf der Webseite und in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #ErasmusDays sichtbar. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.erasmusdays.eu/news_mp/erasmusdays-back-in-october-2022/

Vortrag in der Osteuropa-Lounge: Internationales Projektmanagement mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa
Unsere Kollegin, Dr. Alice Buzdugan, war am 21. Juli 2022 zu Gast an der Universität Passau. Sie gab in ihrem Vortrag einen Einblick in die Arbeit im internationalen Projektmanagement mit Schwerpunkt auf Qualitätssicherung und Evaluation von Vorhaben mit Südost- und Osteuropabezug. Sie präsentiert relevante internationale Förderprogramme sowie aktuelle Projektbeispiele und Praktika. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer:innen die Kompetenzen, nach welchen Arbeitgebenden in diesen Bereichen suchen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite der Universität Passau.
Training in Kooperation mit dem Sensorik Cluster zum Thema „Co-Creation“
In der Seminarreihe „Gestaltung digitaler Inhalte für Marketing & Kommunikation“ der Strategischen Partnerschaft Sensorik e. V. konnten Teilnehmer ihre Medienkompetenz in der Vermarktung digitaler Inhalte erweitern. Unsere Kollegin Stephanie Reiner unterstützte das Sensorik Cluster bei der Moderation der Seminarreihe und übernahm den Teil der „Co-Creation“.
Die Seminarreihe bestand aus insgesamt 5 Modulen:
- Digitales Marketing
- Digitales Storytelling
- Podcasting/Vodcasting
- Co-Creation
- Social-Media-Marketing
Unsere Mitarbeiterin moderierte das Modul „Co-Creation“ am 31. März 2022. Dabei ging es inhaltlich um digitale Ökosysteme, die Nutzung von Zielgruppen und den Bottom-Up Wissensaustausch in Unternehmen.
Hier kommen Sie zum Flyer zur Seminarreihe.

EPALE und Erasmus+ Konferenz 2022
Am 24. März 2022 findet von 13:00 Uhr bis 17:30 die EPALE und Erasmus+ Konferenz statt. Die Online-Konferenz steht unter dem Motto „Life Skills im Fokus der Erwachsenenbildung“.
Life Skills sind Bausteine für Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit. Sie setzen sich aus unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen, die es Erwachsenen ermöglichen, lebenslang zu lernen und Probleme zu lösen.
Um Ziele wie die Klimawende oder den digitalen Wandel zu erreichen, ist das Lernen neuer Kompetenzen unumgänglich. Die Erwachsenenbildungsangebote im Rahmen des Erasmus+ Programms haben somit maßgeblichen Einfluss auf die Zukunft Europas.
Hier kommen Sie zum Konferenzprogramm.
Hier kommen Sie zur Anmeldung.
ISOB unterstützt bei der Entwicklung eines Integrationskonzepts der Stadt Regensburg
Die Stadt Regensburg entwickelt derzeit ein umfassende Integrationskonzept, das ermöglichen soll, ein „Wir-Gefühl“ in Regensburg zu entwickeln. Bei der Entwicklung wird die Regensburger Bevölkerung beteiligt – auch unser Kollege, Alexander Krauss, unterstützte bei der Erarbeitung. Die digitale Auftaktveranstaltung fand am 3. Februar 2022 statt.
Anlass des Integrationskonzeptes ist, dass die Regensburger Stadtbevölkerung immer heterogener wird – Zuwanderung ist mittlerweile der Normalfall und wird in Zukunft wahrscheinlich noch zunehmend. Im Integrationskonzept sollen Wege der Aufnahme und Integration beschrieben werden, die es letztlich ermöglichen, dass die Stadtgesellschaft ein gemeinsames „Wir-Gefühl“ entwickelt. Das Integrationskonzept umfasst Strategien, institutionelle Voraussetzungen und die Bereitschaft der Regensburger:innen, aufeinander zuzugehen.
Weitere Informationen zum Integrationskonzept finden sich auf der folgenden Webseite: www.regensburg.de/integrationskonzept

Informationsveranstaltung beim ÜBZO im Projekt DigiVET
Im Rahmen unseres Erasmus+ geförderten Projekts DigiVET fand eine Informationsveranstaltung zu einem geplanten Workshop im Überbetrieblichen Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) statt. Wir haben vor, einen mehrteiligen Workshop zum Thema Medienproduktion zu veranstalten, der sowohl Online- als auch Präsenz-Anteile hat.
Das Projekt DigiVET hat zum Ziel, die Nutzung und Produktion digitaler Lernmedien in KMU zu fördern, indem es „Coaches für digitales Lernen ausbildet, die ihr Wissen an das innerbetriebliche Bildungspersonal weitergeben. ISOB ist für die interne Evaluation und die Qualitätssicherung im Projekt DigiVET verantwortlich und hilft bei der zielgruppengerechten Verbreitung der Projektergebnisse.
Hier kommen Sie zur Website von ÜBZO.