Am 8. Juni findet die 16. internationale Wissenschaftliche Konferenz zu unserem Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator in Bled, Slowenien statt. Die hybride Veranstaltung geht von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und kann von interessierten über Zoom besucht werden.

In der Konferenz wird es viele Vorträge von den verschiedenen Projektpartnern zum Thema „Eine neue Ära des Gesundheitswesens und eine digitale Reise“ und zum Projekt geben. Auch unser Geschäftsführer Alexander Krauss wird um 10:45 einen kurzen Impuls zur Konferenz beitragen.

Das Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator richtet sich an Studierende des Gesundheitswesens, aktives medizinisches Fachpersonal und an die Europäische Universitäten sowie Gesundheitsbehörden. Es soll ein simulationsbasiertes E-Learning entstehen, dass das Präsenztraining ergänzt und Training zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht.

Den Link zur Zoom-Konferenz finden Sie hier.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

On Saturday, April 1, 2023, another Campus Asylum coordination day took place in Regensburg, where our colleague and Campus Asylum coordinator Stephanie Reiner was also present.

At the beginning of the event, Ms. Reiner gave a presentation for the other coordinators, board members, and advisory board members in which she discussed the digital lifeworlds of refugees. Following this, as part of an interactive workshop, digital barriers were explored, opportunities for digital participation were sought, and helpful IT applications and other assistance were collected. The content of the impulse was developed as part of the Erasmus+ project "University and Business Inclusive Digital Learning Coaches (UnInLeCo)".

The UnInLeCo project is aimed at universities, companies and civil society organizations that are trained as digital learning coaches to support disadvantaged groups in society in the training of basic digital skills. UnInLeCo aims to reach students from disadvantaged and at-risk groups through a social support system and encourage them to close educational gaps by training their digital skills.

ISOB takes over the internal quality assurance in the project, coordinates the data collection and analysis of the user feedback. Furthermore, ISOB participates in the dissemination and in the development of learning and training methods. More information about the project can be found on the project webite as well as on Facebook, Instagram and Twitter. Click here to get to the Instagram post of the Campus Asylum coordination day.

Am 15. März 2023 fand im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO ein weiteres Multiplikator:innenevent mit Workshop statt. Die Veranstaltung mit dem Thema „Three-dimensional Metrology Solutions“ fand auch dieses mal unter der Leitung von Francisco Javier Simón Portillo an der Universität Miguel Hernández de Elche in Spanien statt.

Das EINSTUDIO Projekt schafft ein von Studierenden, Lehrenden und Expert:innen genutztes Designstudio, dass den interdisziplinären Austausch anregt. ISOB übernimmt sowohl die interne Qualitätssicherung wie auch die Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen auf der the project webite und auf Facebook.

Zum Auftakt der transform-DiaLoge des Projekts transform.r des Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. stellten am 8. März 2023 unsere Kolleg:innen Dr. Alice Buzdugan und Alexander Krauss als Impulsredner:innen das ERASMUS+ Projekt TalentMagnet vor. ISOB übernimmt im Projekt TalentMagnet weitreichende Aufgaben in der externen Evaluation, einschließlich der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit Talenten aus dem Donauraum und mit Bezug zur Stadt Regensburg. 

Die Erkenntnisse wurden in einem Projektbericht gemeinsam mit dem Leibniz Institute for East and Southeast European Studies veröffentlicht. Im Fokus des transform DiaLogs stand das Diskussionsthema „Internationale Fachkräfte finden und binden“. In einem LinkedIn-Beitrag schreibt der Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. über die in der TechBase Regensburg abgehaltene Veranstaltung: „Mit Erkenntnissen einer aktuellen Befragung von ‚Neu-Regensburgern‘ und Erfahrungswerte von Arbeitgebern haben sie uns in einen konstruktiven DiaLog geschickt – und durchaus auch einen Spiegel vorgehalten im Hinblick auf Bewerbungs- und Onboarding-Prozesse“. Zwar stehen ausländische Fachkräfte in Regensburg nicht Schlange, dennoch bietet die Stadt einen ansprechenden Standort durch die ruhige, entspannte und gelassene Atmosphäre der Stadt und die Willkommenskultur. Auch die geografische Lage Regensburgs macht die Stadt durch eine gute Verbindung zu Tschechien, Kroatien und anderen Ländern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa attraktiv. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich in dem LinkedIn-Beitrag des Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.

Im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO fand am 8. März 2023 ein Multiplikator:innenevent an der Universität Miguel Hernández de Elche, Spanien statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Adhesive Technology – Manufacturing Technology“ wurde geleitet von Francisco Javier Simón Portillo. Das Projekt EINSTUDIO richtet sich an Hochschullehrende des Industriedesigns, die verstärkt digitale Medien und innovative Designtechnologien in ihrer Lehre einsetzen möchten. Es soll ein virtuelles Designstudios geschaffen werden, das Studierenden, Lehrenden und Expert:innen eine kollaborative Arbeitsumgebung für gemeinsame Projekte bietet. ISOB ist verantwortlich für die interne Qualitätssicherung, Koordination der Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der the project webite und auf Facebook.

Im März 2023 fand eine „Train the Trainers“-Veranstaltung im ERASMUS+-geförderten Projekt PRUDMET in Alicante statt. Das Projekt PRUDMET richtet sich an Hochschulmitarbeitende, die ihre Digitalkompetenzen – besonders wegen der gestiegenen Notwendigkeit durch die Covid-19 Pandemie – erweitern und vertiefen möchten. Das Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit einer breiteren Palette digitaler Medien und Technologien. Durch Schulungen sollen sie dazu befähigt werden, diverse Medien in die Gestaltung ihrer Lehrprogramme einzubinden, damit sie die größtmögliche Wirkung entfalten können.

ISOB ist als externe wissenschaftliche Begleitforschung verantwortlich für die Unterstützung der internen Qualitätssicherung, die Förderung der Selbstevaluation des Projektteams und die Bewertung der Qualität der Projektdurchführung. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projekt-Facebookseite.

Vom 20. bis 23. Februar 2023 veranstaltete die Ahmad-Dahlan-Universität (UAD) im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Indonesian Higher Education Leadership“ (iHiLead) einen Evaluation and Redevelopment Workshop. Am Montag fand die Eröffnungsfeier im Amphitarium des Hauptgebäudes des Campus IV der UAD statt, an der der Rektor der UAD, Vizerektoren, iHiLead-Projektleiter und viele andere teilnahmen.

Das Leadership and Management Development Programme (LMDP) und das Leadership and Management Development Network (LMDN) sind zwei wichtige Programme, die von iHiLead initiiert und seit 2021 durchgeführt werden. Beide sind darauf ausgerichtet, dass Hochschulleiter zu kompetenten Führungskräften werden, die Zukunftsvisionen entwickeln, solide Strategien formulieren und Veränderungen bewirken können. UAD-Rektor Dr. Muchlas, M.T., betonte in seiner Rede, dass sich die UAD stark für die Unterstützung der Programme von iHiLead einsetzt. Dieser Workshop war auch das zweite Mal, dass die UAD das iHiLead-Programm ausrichtete. Muchlas erklärte, dass es nicht viele Führungsprogramme wie dieses gibt. „Dieses Programm wird also eine der Alternativen sein, die den Kapazitätsaufbau von Universitätsleitern unterstützen kann“, sagte er. Der Leiter der Higher Education Service Institution (LLDikti) Region V Yogyakarta, Prof. Dr. Aris Junaidi, Ph.D., hatte ebenfalls die Gelegenheit, an der Veranstaltung teilzunehmen und hielt eine Rede. Er bedankte sich bei iHiLead für die erfolgreiche Umsetzung des LMDP-Pilotprogramms zur Entwicklung von Initiativen und Projekten, die einen Wandel herbeiführen und Wirkung zeigen. „Künftig müssen die Führungskräfte an den Hochschulen in der Lage sein, zwischen Führung und Management zusammenzuarbeiten“, fügte Aris hinzu. Verschiedene Themen, die von der LMDP-Implementierung bis hin zur Modulentwicklung reichen, werden die Hauptdiskussionen während der Veranstaltung sein.

Als externer Evaluator unterstützt ISOB das Projekt in der internen Qualitätssicherung und bei der Selbstevaluation des Projektteams. Weitere Informationen finden sich auf der the project webite.

Die erste Phase des European Virtual Industrial Design Studio (EINSTUDIO) hat letzte Woche mit dem ersten Online-Kurs begonnen. Das ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO intendiert, die virtuelle Industriedesign-Kompetenz der Studierenden verbessern und den internationalen und interkulturellen Austausch stärken. Hierfür soll ein virtuelles Designstudios entstehen, das Studierenden, Lehrenden und Expert:innen eine kollaborative Arbeitsumgebung bietet, um gemeinsame Projekten umzusetzen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten.

Zu Beginn des Online-Kurses informierte Güçlü Yavuzcan (GU) die Teilnehmer über das Projekt, die gemeinsame Vereinbarung, die Methodik und den Arbeitsplan. Anschließend stellten sich alle Dozenten und Studenten der drei Universitäten (Gazi University, Universidade da Beira Interior, University of Alicante), die sich für das Programm eingeschrieben haben, vor und lernten sich gegenseitig kennen. Julio Londrim (UBI) stellte den Lehrplan des Semesters vor und informierte die Studierenden über ihre wöchentlichen Projektthemen und Aufgaben. Hande Kutbay (GU) erklärte den Studierenden, wie sie die für das Projekt entwickelte Online-Lernplattform nutzen können.

ISOB übernimmt im EINSTUDIO Projekt Verantwortung für die interne Qualitätssicherung, Datensammlung und Dissemination. Mehr zum Projekt findet sich auf der the project webite and Facebook.

Die Fortbildungsmaßnahme im Rahmen des EINSTUDIO-Projekts fand vom 12. bis 17. Februar 2023 statt und wurde von der Gazi Universität in Ankara, Türkei, ausgerichtet. Teilnehmer von der Universität Gazi, der Universität Beira Interior, der Universität Alicante und STORYTELLME sowie externe Experten nahmen an dieser Schulung teil.

Das EINSTUDIO Projekt richtet sich an Hochschullehrende im Bereich Industriedesign, die mehr und mehr digitale Medien und innovative Designtechnologien in ihrer Lehre einsetzen möchten. Es soll ein virtuelles Designstudios entstehen, das Studierenden, Lehrenden und Expert:innen zusammenbringt und eine kollaborative Arbeitsumgebung bietet, um gemeinsame Projekten umzusetzen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Die C1-Schulung befasste sich mit der Struktur der VID-Lernplattform, der Überprüfung technischer Fragen, der Bedienung der verschiedenen Plattform-Tools und der Schulungsmethode. Die Teilnehmer halfen bei der Erstellung von Tutorien für Lehrer und Schüler, und es wurden alle Bestimmungen für Unterricht, Zeitpläne und Programme vereinbart, um eine großartige Implementierungsphase zu gewährleisten.

ISOB unterstützt das Projekt in der internen Qualitätssicherung, Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der the project webite und auf Facebook.

Am 16. Und 17. Februar 2023 wurde im Rahmen des ERASMUS+-Projekts XTEAM-FEM ein BootCamp als Fortbildungsmöglichkeit für Unternehmerinnen angeboten, die an die Bedeutung des lebenslangen Lernens glauben und in sich und ihr Unternehmen investieren wollen. Die Teilnahme war kostenlos und online. Das Projekt XTEAM-FEM kreiert eine Online-Gemeinschaft für Unternehmer:innen, damit diese weitere Gründer:innen beraten und schulen können. Auf der Agenda des online BootCamps standen einige Präsentationen der Partner:innen rund um die Themen Unternehmensführung, digitales Marketing und Vertrieb, soziale und ökologische Verantwortung.

ISOB bringt sich in der internen Qualitätssicherung, bei der Evaluation und Dissemination sowie beim Aufbau und Training des Expertinnen-Teams ein. Mehr Informationen zum Projekt sind auf der the project webite zu finden.

10/98