Neue e-Learning Plattform im DigiENTAid Projekt
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass in unserem ERASMUS+ Projekt DigiENTAid ein Krisenresilienz-Kurs auf der neuen e-Learning Plattform online gegangen ist!
Das DigiENTAid vermittelt digitale Fähigkeiten, um besonders kleinere Unternehmen krisenresilienter und somit zukunftsfähig zu machen. Die frei zugängliche Lernplattform vermittelt in thematischen Kapiteln spannende Inhalte zum Thema Krisenresilienz. Dabei enthält jedes Kapitel eine Videoeinführung, eine Präsentation sowie eigens für das Projekt erstellte Fachtexte. Check it out!
Zum online DigiENTAid Toolkit gelangen Sie hier. Zur Liste der YouTube Videos kommen Sie hier.
ISOB war beteiligt bei der Erstellung der Lern- und Trainingsmaterialien. Zudem übernimmt ISOB im Projekt im Projekt die interne Qualitätssicherung, die Koordination der Datensammlung und die Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus unterstützt ISOB in der Dissemination und bei der Entwicklung der Kompetenzmatrix.

ANMELDUNG ERÖFFNET: Krisenresilienz-Workshop in Lissabon
Wir suchen Teilnehmende für unseren DigiENTAid Krisenresilienz-Workshop in Lissabon (Portugal), die ihre Organisation besonders im Hinblick auf Digitalisierung weiterentwickeln wollen.
Nur 3 Plätze verfügbar – schnell sein lohnt sich! ⏳
🎯 WER? Unternehmer:innen, Sozialunternehmer:innen, Vereine, soziale Initiativen o.ä.
💡 WAS? Wir geben den Teilnehmenden verschiedene Methoden der Organisationsentwicklung an die Hand und vermitteln ihnen vielseitige und spannende Trainingsinhalte, um krisenresilienter und zukunftsfähiger zu werden.
📆 WANN? 13.-15. September 2023
☑ KOSTEN? Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, da er im Rahmen des ERASMUS+ geförderten Projekts DigiENTAid angeboten wird.
📧 ANMELDUNG? Mail mit kurzer Beschreibung an reiner@isob-regensburg.net
Der Workshop ist eine einmalige Möglichkeit für bereichernden Austausch und neue Impulse in der Stadt der Start-ups. Jetzt Platz sichern!
Mehr Informationen zum DigiENTAid Projekt unter https://digientaid.eu/.

Der DiFü für Lehrkräfte ist online
In dem vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat geförderten Projekt DiFü ist ein Digitalführerschein für Lehrkräfte online gegangen. Er enthält spezielle Praxistipps zu Themen wie Geräten, sicheren Log-Ins und digitalen Unterrichtsmethoden sowie Aufklärung über Themen wie Daten- und Jugendmedienschutz, Cybermobbing oder Fakes News. Am 28. Februar wurde der DiFü für Lehrkräfte auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Manuel Höferlin (MdB Bundesfraktion FDP), Aimo Görne (Vorsitzender Landesschüler*inneausschuss), Thomas Pehle (Landesvorsitzender Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V) und Carolin Wagner (MdB Bundestagsfraktion SPD) vorgestellt. Der DiFü soll einer breiten Zielgruppe verschiedenen Alters einen sicheren und kompetenten Umgang im digitalen Kontext vermitteln.
ISOB takes over the external evaluation in the project. Click here geht’s zum DiFü für Lehrkräfte und hier zu der offiziellen Projektwebseite.

Pilotierung des dritten Gruppentrainings im Projekt MHELM
Am 21. September wird die 3. Ausgabe des Management- und Führungsschulungsprogramms für institutionelle Führungskräfte gestartet. Das Programm wurde im Rahmen des ERASMUS+ geförderten MHELM-Projekts „Leadership and Management in Higher Education in the Republic of Moldova/Moldova Higher Education Leadership and Management“ (Führung und Management im Hochschulbereich in der Republik Moldau/Moldawien) entwickelt.
Die Schulungen werden durchgeführt, um die Ziele des MHELM-Projekts sowie das Ziel 5 des Aktionsplans des Ministeriums für Bildung und Forschung für 2022 zu erreichen. Die ersten beiden Trainings des Management- und Führungsprogramms wurden von mehr als 100 Teilnehmenden besucht, die Vertreter:innen der Partneruniversitäten des Projekts (TUM, AESM, SAUM, MSU, SUMF, USCahul und USARB) und der assoziierten Partnerschaften (ICPSU, SUPES, AMTFA, APA und CCUM) waren. Die dritte Gruppe, bestehend aus 55 Teilnehmenden, setzt sich aus den bestehenden institutionellen Managern sowie dem akademischen und nichtakademischen Personal, den Vertreter:innen der Partneruniversitäten und den mit dem Projekt verbundenen Personen zusammen. Die Schulung wird dreimal wöchentlich im Online-Format über die ZOOM-Plattform im Zeitraum vom 21. September bis 23. Januar 2023 durchgeführt.
Im Projekt MHELM trägt ISOB die Aufgaben der Qualitätssicherung und der internen Projektevaluation. ISOB unterstützt und berät ebenfalls in der Entwicklung des innovativen Weiterbildungsprogramms und der Dissemination. Das Schulungsprogramm, die Begleitmaterialien und die Kontaktdaten der verantwortlichen Personen sind auf der offiziellen Projektwebsite
Female Social Entrepreneurs und Social Innovators gesucht
Das EUCLID-Netzwerk sucht für den internationalen Frauentag, am 8. März 2022, wieder 100 innovative Frauen im sozialwirtschaftlichen Umfeld.
Kandidatinnen haben folgende Kriterien zu erfüllen: Sie sind in einer Führungsposition und tragen zum Ökosystem der Sozialunternehmen in Europa bei. Die Kandidatinnen, also Gründerinnen, Managerinnen und Geschäftsführerinnen, zeichnen sich durch persönliches Engagement, Einsatz und Wirkungsorientierung aus.
Click here können Sie Ihre Kandidatin für die „Top 100 Women in Social Enterprises 2022“ nominieren.
