ISOB wurde als EntreComp-Champion anerkannt. Diese Auszeichnung ist namhaften Mitwirkenden im Bereich der unternehmerischen Bildung vorbehalten. 

Um ein EntreComp-Champion zu werden, müssen Sie einen spürbaren Einfluss auf das unternehmerische Lernen nachweisen. ISOB hat dies erreicht, indem es Richtlinien und gute Praktiken außerhalb Ihrer Organisation zu verändern versucht, und indem es ihre Arbeit über verschiedene Kanäle geteilt hat. Als EntreComp Champions ist ISOB nun Teil eines exklusiven Online-Netzwerks, ihre Arbeiten werden in der Champions-Galerie vorgestellt und sie werden bei der EntreComp Champions-Preisverleihung geehrt . Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement von ISOB für die Förderung der unternehmerischen Ausbildung und setzt einen Standard, dem andere in diesem Bereich folgen können. Unsere Kollegin, Stephanie Reiner, ist zudem als Jurorin in der nächsten Wettbewerbsrunde beteiligt. 

 

Wir freuen uns, Teil des Debattierclubs des CoWorking Spaces Kemnath zu sein. In einer Welt, in der der Meinungsaustausch oft von Emotionen und Vorurteilen geprägt ist, ist der faire und logische Austausch von Argumenten zu trainieren sehr wichtig. Die Auftaktveranstaltung findet am 26. Oktober um 18 Uhr statt und verspricht eine lehrreiche Erfahrung für alle Teilnehmenden. Im Mittelpunkt des Debattierclubs steht die Idee, dass unterschiedliche Standpunkte durch einen respektvollen Dialog und einen klaren Fokus auf logische Argumentation besser verstanden werden können. Bei dem Debattierclub wird ein etabliertes Format angewandt, bei dem die Teilnehmenden zufällig in eine Pro- und eine Kontraseite aufgeteilt werden. Anschließend tauschen sie ihre Argumente zu einem kontroversen Thema aus und erhalten dabei die Möglichkeit, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schärfen. 

Die respektvolle Kommunikation beschäftigt uns auch im Erasmus+ Projekt RespectNET, vor allem die Fragstellungen: Wie kann eine respektvolle Kommunikation zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft entstehen und welchen Vorteile bieten hier digitale Medien? Wir sind deshalb gespannt auf den Austausch und freuen uns auf neue Lernerfahrungen! Hier gibt es weitere Informationen zum Event: Debattierclub (coworking-kemnath.de)

#ErasmusDays ist eine sechstägige Feier des Erasmus+ Programms in Europa und darüber hinaus. Es bietet Einzelpersonen und Organisationen eine einzigartige Gelegenheit, Veranstaltungen zu organisieren, ihre Erasmus-Erfahrungen auszutauschen und ihre Projekte zu fördern. Der Schwerpunkt der #ErasmusDays 2023 liegt auf internationaler Mobilität und europäischer Staatsbürgerschaft und baut auf dem Erfolg des Vorjahres auf, als 6295 Veranstaltungen in 58 Ländern stattfanden. 

Ganz gleich, ob Sie ein/e Begünstigte/r des Erasmus+ Programms, ein/e europäische/r Akteur:in oder ein/e Alumni des Programms sind, #ErasmusDays bietet eine Plattform, um Ihre Erfahrungen zu präsentieren, Veranstaltungen zu veranstalten und das Bewusstsein für Ihre Projekte zu schärfen. Wenn Sie an einem Studium oder einer Ausbildung im Ausland interessiert sind, bietet #ErasmusDays drei spezielle Tage an, an denen Sie mehr über das Erasmus+-Programm erfahren und sich mit Programm-Alumni austauschen können, die ihre Erkenntnisse teilen können. 

Der Erfolg der #ErasmusDays liegt in ihrem Basisansatz mit lokalen Veranstaltungen, die von und für Bürger:innen organisiert werden. Viele Länder beteiligen sich aktiv, indem sie eine breite Palette von Aktivitäten veranstalten, darunter Ausstellungen, Konzerte, Wettbewerbe, Seminare, Networking mit Partner:innen, Tage der offenen Tür und digitale Veranstaltungen. Egal, ob Sie eine Veranstaltung organisieren, an einer Veranstaltung in Ihrer Nähe teilnehmen oder einfach Ihre europäischen Erfahrungen in sozialen Netzwerken teilen möchten: #ErasmusDays ermutigt alle, sich an der Feier des Erasmus+-Programms und ihres Engagements für Europa zu beteiligen. 

Die 7. Ausgabe der #ErasmusDays-Veranstaltung findet vom 9. bis 14. Oktober 2023 statt und sechs Tage lang wird zu dem Erasmus+-Programm gefeiert. Erfahren Sie mehr über die Veranstaltung unter diesem Link: https://www.erasmusdays.eu/ 

Der ALL DIGITAL 2023 Summit mit dem Motto „Skills for Digital Tomorrow“ fand kürzlich vom 25. bis 27. September 2023 in Zagreb (Kroatien) statt. Diese bedeutende Veranstaltung brachte über 150 europäische Führungskräfte, Pädagog:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Branchenexpert:innen und Interessenvertreter:innen aus verschiedenen digitalen Bereichen zusammen Kompetenzbereiche. Der Gipfel fand im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen statt und unterstrich die dringende Notwendigkeit, die europäischen Arbeitskräfte mit wesentlichen digitalen Fähigkeiten auszustatten, um in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft und auf einem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. 

Im Mittelpunkt der Diskussionen des Gipfels standen Strategien zur Überbrückung der digitalen Kluft, zur Stärkung marginalisierter Gemeinschaften und zur Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu digitalen Ressourcen. Zu den bemerkenswerten Hauptreferent:innen gehörte Georgi Dimitrov, Leiter der Abteilung für digitale Bildung bei der Europäischen Kommission, der das Engagement der Kommission für die Förderung digitaler Bildung und Kompetenzen für alle hervorhob. Mislav Balkovic, Dekan des Algebra University College, betonte, wie wichtig es sei, die digitale Kompetenz in Kroatien zu verbessern und sie mit der Strategie „Digitales Kroatien 2032“ in Einklang zu bringen. 

Die Veranstaltung umfasste interaktive Sitzungen, praktische Workshops, Vorträge und gemeinsame Diskussionen zu den Themen digitale Kompetenz, Kultur, Bildung und die digitale Kluft in Europa. Die Teilnehmer:innen profitierten von praktischen Workshops, Einblicken in die Auswirkungen der digitalen Transformation auf verschiedene Branchen und der Erforschung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und IoT im Bildungsbereich. Der Gipfel bot wertvolle Networking-Möglichkeiten und eine Plattform für das Brainstorming innovativer Ideen zur Bewältigung der digitalen Inklusion und zur Überbrückung der digitalen Kluft in ganz Europa. 

Unter dem Motto „Neue Räume“ veranstaltete der Integrationsbeirat der Stadt Regensburg im Jahr 2023 gemeinsam mit zahlreichen Partnern eine breite Palette von Veranstaltungen und Aktionen. Diese Aktivitäten sind Teil der Interkulturellen Woche, die seit 1975 bundesweit stattfindet und von verschiedenen Organisationen und Gemeinschaften organisiert wird. 

Die Interkulturelle Woche bietet eine Plattform für alle, die sich gemeinsam für Solidarität, Vielfalt, multikulturelles Leben und die grundlegenden Menschenrechte einsetzen, insbesondere für diejenigen, die bedroht, ausgegrenzt oder diskriminiert sind. In Regensburg umfasst das Programm der interkulturellen wöchentlichen Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, kulinarischen und kulturellen Begegnungen sowie Filmvorführungen und Lesungen. 

Höhepunkt der Veranstaltungen unter dem diesjährigen Motto „Neue Räume“ ist die Hauptkundgebung am Samstag, den 30. September, ab 14 Uhr auf dem St.-Kassians-Platz. 

Am 8. Juni findet die 16. internationale Wissenschaftliche Konferenz zu unserem Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator in Bled, Slowenien statt. Die hybride Veranstaltung geht von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und kann von interessierten über Zoom besucht werden.

In der Konferenz wird es viele Vorträge von den verschiedenen Projektpartnern zum Thema „Eine neue Ära des Gesundheitswesens und eine digitale Reise“ und zum Projekt geben. Auch unser Geschäftsführer Alexander Krauss wird um 10:45 einen kurzen Impuls zur Konferenz beitragen.

Das Erasmus+ Projekt HealthComm Simulator richtet sich an Studierende des Gesundheitswesens, aktives medizinisches Fachpersonal und an die Europäische Universitäten sowie Gesundheitsbehörden. Es soll ein simulationsbasiertes E-Learning entstehen, dass das Präsenztraining ergänzt und Training zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht.

Den Link zur Zoom-Konferenz finden Sie hier.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Am Samstag, den 1. April 2023, fand erneut ein Koordinationstag von Campus Asyl in Regensburg statt, bei dem auch unsere Kollegin und Campus Asyl Koordinatorin Stephanie Reiner anwesend war.

Zu Beginn der Veranstaltung hielt Frau Reiner für die anderen Koordinierenden, Vorstände und Beiräte einen Vortrag, in dem sie über „Digitale Lebenswelten geflüchteter Menschen“ diskutierte. Daraufhin wurden als Teil eines interaktiven Workshops die digitalen Barrieren ergründet, Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe gesucht und hilfreiche IT-Anwendungen und andere Hilfestellungen gesammelt. Die Inhalte des Impulses wurden im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Coaches für inklusives digitales Lernen aus Universitäten und Unternehmen (UnInLeCo)“ entwickelt.

Das Projekt UnInLeCo richtet sich an Universitäten, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die als Coaches für digitales Lernen ausgebildet werden, um benachteiligten Gruppen der Gesellschaft in der Ausbildung digitaler Grundkompetenzen zu unterstützen. UnInLeCo hat zum Ziel, durch ein soziales Unterstützungssystem Schüler:innen aus benachteiligten und Risikogruppen zu erreichen und ermutigen, Bildungslücken durch Ausbildung ihrer digitaler Kompetenzen zu schließen.

ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Darüber hinaus beteiligt sich ISOB bei der Dissemination und bei der Erarbeitung von Lern- und Trainingsmethoden. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite sowie auf Facebook, Instagram und Twitter. Hier gelangen Sie zum Instagram-Post zum Koordinationstag des assoziierten Partners Campus Asyl Regensburg e.V.

Am 15. März 2023 fand im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO ein weiteres Multiplikator:innenevent mit Workshop statt. Die Veranstaltung mit dem Thema „Three-dimensional Metrology Solutions“ fand auch dieses mal unter der Leitung von Francisco Javier Simón Portillo an der Universität Miguel Hernández de Elche in Spanien statt.

Das EINSTUDIO Projekt schafft ein von Studierenden, Lehrenden und Expert:innen genutztes Designstudio, dass den interdisziplinären Austausch anregt. ISOB übernimmt sowohl die interne Qualitätssicherung wie auch die Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen auf der Projektwebseite und auf Facebook.

Zum Auftakt der transform-DiaLoge des Projekts transform.r des Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. stellten am 8. März 2023 unsere Kolleg:innen Dr. Alice Buzdugan und Alexander Krauss als Impulsredner:innen das ERASMUS+ Projekt TalentMagnet vor. ISOB übernimmt im Projekt TalentMagnet weitreichende Aufgaben in der externen Evaluation, einschließlich der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews mit Talenten aus dem Donauraum und mit Bezug zur Stadt Regensburg. 

Die Erkenntnisse wurden in einem Projektbericht gemeinsam mit dem Leibniz Institute for East and Southeast European Studies veröffentlicht. Im Fokus des transform DiaLogs stand das Diskussionsthema „Internationale Fachkräfte finden und binden“. In einem LinkedIn-Beitrag schreibt der Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. über die in der TechBase Regensburg abgehaltene Veranstaltung: „Mit Erkenntnissen einer aktuellen Befragung von ‚Neu-Regensburgern‘ und Erfahrungswerte von Arbeitgebern haben sie uns in einen konstruktiven DiaLog geschickt – und durchaus auch einen Spiegel vorgehalten im Hinblick auf Bewerbungs- und Onboarding-Prozesse“. Zwar stehen ausländische Fachkräfte in Regensburg nicht Schlange, dennoch bietet die Stadt einen ansprechenden Standort durch die ruhige, entspannte und gelassene Atmosphäre der Stadt und die Willkommenskultur. Auch die geografische Lage Regensburgs macht die Stadt durch eine gute Verbindung zu Tschechien, Kroatien und anderen Ländern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa attraktiv. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich in dem LinkedIn-Beitrag des Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.

Im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO fand am 8. März 2023 ein Multiplikator:innenevent an der Universität Miguel Hernández de Elche, Spanien statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Adhesive Technology – Manufacturing Technology“ wurde geleitet von Francisco Javier Simón Portillo. Das Projekt EINSTUDIO richtet sich an Hochschullehrende des Industriedesigns, die verstärkt digitale Medien und innovative Designtechnologien in ihrer Lehre einsetzen möchten. Es soll ein virtuelles Designstudios geschaffen werden, das Studierenden, Lehrenden und Expert:innen eine kollaborative Arbeitsumgebung für gemeinsame Projekte bietet. ISOB ist verantwortlich für die interne Qualitätssicherung, Koordination der Datensammlung und Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite und auf Facebook.

10/103