Gemeinsam mit unserer Partnerin Sandra Félix setzen wir aktuell das Erasmus+ Projekt XTEAM-FEM um, bei der eine Online-Community und kompetenzbildende Angebote zur Unterstützung von weiblichem Unternehmertum in Portugal aufgebaut werden soll. Die im Rahmen des Projektes “XTEAM-FEM” angebotenen Schulungen zielen auf die Entwicklung grundlegender Soft Skills bei Frauen ab, um die gesunde und ausgewogene Lebens- und Arbeitsweise von Unternehmerinnen zu fördern.

Mit ihrem Kurs vermittelt Sandra Félix eine Reihe von Werkzeugen, die Unternehmerinnen unterstützen, mit den Herausforderungen des heutigen Marktes umzugehen. Grundlage für die Entwicklung des Kurses war die berufliche Erfahrung der Trainerin in den Bereichen Unternehmertum, Leadership und Teammanagement. Der Kurs profitiert auch von ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Unternehmer:innen und Führungskräften in den letzten 7 Jahren. Das Programm verwendet erprobte Strategien für die Entwicklung eines Growth Mindset und ermöglicht eine verbesserte Kommunikation mit dem Klienten in zwischenmenschlichen und interpersonellen Beziehungen, fördert ein gesteigertes Selbstbewusstsein, vermittelt eine Form des Managements, die eine Steigerung der Produktivität ermöglicht. Mehr Informationen auf dem EPALE-Beitrag.

Im ERASMUS+ Projekt EINSTUDIO fand am 10. und 11. Januar 2023 ein Partner:innentreffen in der TechBase unserer Heimatstadt Regensburg statt. Das Projektziel von EINSTUDIO ist es, ein europäisches virtuelles Designstudio für Industriedesign an Hochschulen zu kreieren, um einen Austausch zwischen verschiedenen technologischen und pädagogischen Aspekten und den Praktiken der physischen Welt der Designkultur zu ermöglichen.

ISOB übernimmt im Projekt die interne Qualitätssicherung und Dissemination. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite und auf Facebook.

Unsere Kollegin, Dr. Alice Buzdugan, war am 21. Juli 2022 zu Gast an der Universität Passau. Sie gab in ihrem Vortrag einen Einblick in die Arbeit im internationalen Projektmanagement mit Schwerpunkt auf Qualitätssicherung und Evaluation von Vorhaben mit Südost- und Osteuropabezug. Sie präsentiert relevante internationale Förderprogramme sowie aktuelle Projektbeispiele und Praktika. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer:innen die Kompetenzen, nach welchen Arbeitgebenden in diesen Bereichen suchen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite der Universität Passau.

Unsere Mitarbeiterin Stephanie Reiner ist Coach in der diesjährigen Stipendiat:innen-Runde von Start Social e. V. – einer Initiative für den systematischen Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Die startsocial-Coaches unterstützen durch Beratung und Hilfestellung vor Ort bei relevanten Entwicklungsfeldern wie beispielsweise Organisationsentwicklung, Finanzplanung und Projektmanagement. Im Rahmen des Coachings unterstützt unsere Kollegin die Initiative „Wohlfülraum“. Die Neumarkter Initiative unterstützt Vermieter bei der Vermittlung ihrer Wohnungen an Geflüchtete.

Hier kommen Sie zur Webseite von Start Social e. V..

Hier finden Sie mehr Informationen zur Initiative „Wohlfühlraum“.

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stephanie Reiner, war Ende Januar in der Fortbildungsgruppe der Kompetenzenbilanz eingeladen, um unsere Arbeitsergebnisse im Projekt Digital Script zu transferieren.

Die Kompetenzenbilanz ist ein wirkungsvolles und wissenschaftlich fundiertes Coaching-Verfahren, um Menschen im Wandel zu begleiten – und sie in die Lage zu versetzen, persönliche Ressourcen gezielt für neue Erfolge zu aktivieren. Mittlerweile wurden über 400 Kompetenzenbilanz-Coaches ausgebildet. Von uns bekamen die Teilnehmende „Storytelling“ als Methode für Coaching und Transformationsprozesse vorgestellt.

ISOB übernahm im Projekt Digital Script die wissenschaftliche Begleitforschung. Hier finden Sie weitere Informationen zum „Kompetenzenbilanz-Coaching“.

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stephanie Reiner, ist Ende Januar in der Hochschule für angewandtes Management eingeladen, um unsere Arbeitsergebnisse im Projekt Digital Script zu transferieren. ISOB übernahm im Projekt die wissenschaftliche Begleitforschung.

Die Hochschule für angewandtes Management entwickelt Startups zu erfolgreichen Unternehmen bzw. fördert etablierte Unternehmen, so zu handeln wie Startups. Im Fokus der Akademie steht die Kompetenzenentwicklung. Im Remote-Workshop „Startup Coach Academy“ werden Grundlagen von Coaching und Beratung sowie Teamentwicklung und Tools und Vorgehensmodelle vermittelt, die Startup Coaches in der Arbeit mit Ihren Gründer:innen und Teams anwenden können. Von uns bekommen die Teilnehmende „Storytelling“ als Methode für Coaching und Transformationsprozesse vorgestellt.

Hier finden Sie weitere Informationen zur „Startup Coach Academy“.

Mitte Dezember trafen sich die Projektpartner:innen das erste Mal online, um die Projektfortschritte zu besprechen und die kommenden Projektaufgaben zu diskutieren, insbesondere die zu entwickelnden Hand- und Arbeitsbücher. ISOB übernahm die interne Qualitätssicherung.

Im Oktober fand das Training für unsere Multiplikator:innen des Erasmus+ Projektes Digital Script statt. Wir trafen uns in der Berufsschule Fundação de Ensino Profissional da Praia da Vitória (FEPPV) auf den Azoren (Terceira Island) und durften miteinander und voneinander lernen.

Wozu braucht es Storytelling? Was macht gutes Storytelling aus? Welche Methoden gibt es im Storytelling? Wie lassen sich die entwickelten Stories mit digitalen Medien, insbesondere Lernvideos, darstellen? Welche Good Practices gibt es? All diese und mehr Fragen konnten wir face-to-face diskutieren. ISOB übernahm im Training den Part „Storytelling Methoden“ und war verantwortlich für die Evaluation des Treffens.

Hier kommen Sie zum aktuellen Newsletter zum Projekt Digital Script.

Am 20. Oktober 2021 fand die finale Konferenz im Projekt NEETSinACTION statt.

Das Erasmus+ Projekt hat zum Ziel, die regionale Koordination der Beschäftigungsfähigkeit von jungen Menschen in einer NEETs Situation („Not in Education, Employment or Training“) zu verbessern, Qualifikationsdefizite zu beseitigen und positive Arbeitserfahrungen in ihren lokalen Gemeinschaften zu machen.

Die Konferenz war die letzte Veranstaltung des Projekts, das von September 2017 bis Juni 2021 in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus Portugal, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland durchgeführt wurde. Die Projektkoordination übernahm dabei die portugiesische Organisation Centro de Formação profissional para o comércio e afins (Berufsbildungszentrum für kaufmännische und verwandte Berufe). ISOB war im Projekt für die wissenschaftliche Begleitforschung zuständig.

Am 05. Oktober veranstalten wir von 09:00 bis 12:00 Uhr einen Workshop zu unserem Erasmus+-geförderten Projekt DigiVET in der TechBase Regensburg. Neben unserem Geschäftsführer Alexander Krauss wird auch Olaf Aschmann vom BMBF-geförderten Projekt KeaP referieren.

Im Vordergrund steht dabei das Thema „Digitale Kompetenzentwicklung am Produktionsarbeitsplatz systematisch planen und umsetzen“. Eine besondere Herausforderung ist hierbei aktuell den Einsatz digitaler Lernmedien in die Arbeitsbereiche von geringqualifizierten Mitarbeitenden zu integrieren.

Im Projekt DigiVET ist ISOB für die interne Evaluation und die Qualitätssicherung im verantwortlich.

Hier können Sie sich kostenlos zum Workshop anmelden.

10/43