Zweiter Newsletter im Projekt EINSTUDIO
Im ERASMUS+ Projekt ist der zweite Newsletter erschienen. Darin kann Interessantes zu den Trainingsaktivitäten und Partnern des Projekts nachgelesen werden. Das Projekt EINSTUDIO hat zum Ziel, einen Raum der Begegnung für Studierende, Lehrenden und Expert:innen des Industriedesigns zu erschaffen, um eine interdisziplinäre Kollaboration zu ermöglichen.
ISOB leitet die interne Qualitätssicherung und unterstützt bei der Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen sowie bei der Dissemination. Lesen Sie hier den zweiten Newsletter und besuchen Sie die Facebookseite des Projekts für aktuelle Neuigkeiten.

4. Newsletter zum Abschluss des ERASMUS+ Projekts CCNET
In den vergangenen Monaten luden alle CCNET Partner:innen zu ihrem finalen Multiplikatorenevent ein. Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts CCNET werden 80 Frauen in beruflichen Umbruchsituationen begleitet und bei der weiteren Karriereplanung unterstützend beraten. Nachdem PerformPlus und ISOB bereits in ihre Heimatstädte eingeladen hatten, ging es für die Projektpartner:innen am 21. November 2022 nach Lissabon für die Multiplikatorenveranstaltung von StoryTellMe, wobei finanzielle Nachhaltigkeit und Tragfähigkeit als Thema im Fokus standen. Am 25. Januar 2023 fand die Multiplikatorenveranstaltung von GrantXpert in der Europäischen Universität von Zypern statt. Abschließend veranstaltete FPIMM veranstaltete das finale Multiplikatorenevent in Brasov am 26. Januar 2023.
Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein der Teilnehmenden für die Möglichkeiten, die das Projekt CCNET bietet zu erschaffen. Die Frauen, die an der Beratung teilgenommen haben, berichteten von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kompetenzportfolio-Ansatzes bei ihrer beruflichen Orientierung.
Innerhalb des Projekts ist ISOB für die wissenschaftliche Begleitforschung verantwortlich. Außerdem wirkt ISOB bei der Entwicklung der Handbücher und bei der zielgruppengerechten Verbreiterung der Projektergebnisse mit. Mehr Informationen können dem aktuellen Newsletter entnommen werden.

Zweiter Newsletter im ERASMUS+ Projekt DEMETRA
Der zweite Newsletter für das DEMETRA-Projekt ist erschienen. Lesen Sie den Newsletter, um sich über die Fortschritte des Projekts und interessante Artikel über Unternehmerinnen in der Landwirtschaft zu informieren.
Das Projekt DEMETRA unterstützt die Gruppe der immer noch benachteiligten Frauen im Landwirtschaftssektor in ihren unternehmerischen Kompetenzen. Damit dies gelingt, soll ein Netzwerk von Partner:innen geschaffen werden, die sich zu hilfreichen Praktiken austauschen und ihre Fähigkeit zur transnationalen Zusammenarbeit weiterentwickeln. Das breitere Ziel ist, dass Landwirtinnen das landwirtschaftliche Unternehmertum besser verstehen und ein integrativerer Kontext für ihre Beteiligung in diesem Bereich entwickelt wird.
ISOB übernimmt die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. Ebenfalls ist ISOB in der Dissemination und der Entwicklung der Lern- und Trainingsmaterialien beteiligt. Zum zweiten DEMETRA-Newletter gelangen Sie hier. Aktuelle Neuigkeiten finden sich auf Facebook und Instagram.

Newsletter im ERASMUS+ Projekt UnInLeCo
Nachdem das ERASMUS+-geförderte Projekt UnInLeCo (University and Business Inclusive Digital Learning Coaches) im März 2022 gestartet wurde, folgt nun der erste Newsletter mit den bisherigen Ergebnissen.
Das Projekt UnInLeCo richtet sich an Universitäten, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die als Coaches für digitales Lernen ausgebildet werden, um benachteiligten Gruppen der Gesellschaft in der Ausbildung digitaler Grundkompetenzen zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, ein soziales Unterstützungssystem aufzubauen und zu verstetigen, dass benachteiligte Schüler:innen aus Risikogruppen ermutigt, ihre digitalen Kompetenzen weiter auszubilden und eine lernförderliche Einstellung zu entwickeln, um Bildungslücken zu schließen. Der Newsletter berichtet über das erste persönliche, transnationale Treffen am 21. bis 23. November 2022, welches von dem slowenischen Partner ISSBS in der EMUNI Universität in Piran veranstaltet wurde. Während des Treffens fanden außerdem Weiterbildungssessions im Sinne von „Train the Trainers“ statt, um sich auf zukünftige Trainings innerhalb des Projekts vorzubereiten.
ISOB trägt im Projekt die Verantwortung für die interne Qualitätssicherung, koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen. ISOB unterstützt ebenfalls in der Dissemination und in der Erarbeitung der Lern- und Trainingsmaterialien. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebseite.

Newsletter zu TalentMagnet
Um dem Brain-Drain im Donauraum entgegenzuwirken und die Region für junge, talentierte Arbeitskräfte attraktiver zu gestalten, wurde das Interreg-Projekt TalentMagnet ins Leben gerufen. Die neusten Entwicklungen sind dem aktuellen Newsletter zu entnehmen.

Newsletter im Projekt CCNET
Der erste Newsletter zum Projekt CCNET ist erschienen. Das ERASMUS+ geförderte Projekt CCNET unterstützt und begleitet insgesamt 80 Frauen in einer beruflichen Umbruchsituation und Orientierungsphase. Es steht besonders im Fokus, die Teilnehmerinnen für ihre eigenen Kompetenzen zu sensibilisieren und sie bei ihrer Karriereplanung, möglicherweise als Unternehmerin, zu unterstützen.
ISOB übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung im Projekt CCNET und unterstützt bei der Entwicklung der Handbücher sowie bei der zielgruppengerechten Verbreiterung der Projektergebnisse. Im ersten Newsletter von CCNET finden sich mehr Informationen über die Zielsetzung sowie die Idee hinter dem Projekt.
